aktuell vom 29.09.2024 / Zugriffe: 2929
13 km vom aktuellen Standort
Das Zisterzienserkloster Grünhain ist ein historisches Kloster, das von 1230 bis 1536 bestand und sich Erzgebirge befindet. Es gehört zu den ältesten Zisterzienserklöstern in Deutschland. Die Klosteranlage ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Zisterzienserarchitektur und bietet Einblicke in das .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 25434
28 km vom aktuellen Standort
Eine Wehrgangkirche aus dem 13. Jahrhundert steht in dem Dorf Mittelsaida im ehemaligen Kreis Freiberg (Erzgebirge). Neben dem noch erhaltenen Wehrgang ist auch ihr Innenraum mit der niedrigen Holzdecke und den zahlreichen Bemalungen sehenswert. So befindet sich an der linken Empore ein Passionszykl.. »
weiterlesen aktuell vom 14.04.2024 / Zugriffe: 32090
15 km vom aktuellen Standort
Eine der schönsten Dorfkirchen Sachsens steht in Lauterbach. Ihre reiche Innenausstattung umfasst unter anderem einen spätgotischen Schnitzaltar, eine Kasettendecke, eine Spindeluhr aus dem 17. Jahrhundert und eine wertvolle Orgel.
Anfang des 20. Jahrhunderts sollte die Wehrgangkirche w.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28352
29 km vom aktuellen Standort
Im kleinen erzgebirgischen Ort Dörnthal findet sich auf einer Anhöhe im Norden des Dorfes eine Kirche, welche 1346 erbaut wurde. Vermutlich aus dem Jahren um 1500 ist eine Kassettendecke mit Rosenmotiven erhalten geblieben. Im gleichen Jahrhundert erhielt die Kirche auch ihren Wehrgang, welcher einm.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 27739
9 km vom aktuellen Standort
Sie wurde im 15. Jahrhundert auf den Grundmauern einer älteren Kirche am Hang errichtet. Schon wenig später baute man das Gotteshaus aus Furcht vor Hussiten und Kämpfen wehrhaft aus. Im Laufe der Zeit passte man dann das Aussehen und die Bausubstanz nach Bedarf an. Auch heute ist das Dach noch mit H.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3527
24 km vom aktuellen Standort
In Erdmannsdorf bei Augustusburg fällt die Trinitatiskirche zu Erdmannsdorf mit diesen markanten Spitzen Turm und einer warme gelb-orangen Färbung schon ins Auge. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut nach Plänen von Christian Gottfried Schramm. In ihrem Inneren findet man ein Tonnengewölbe, be.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 7100
62 km vom aktuellen Standort
Errichtet wurde das Gotteshaus, so wie wir es heute erleben können, Ende des 16. bzw. Anfang des 17. Jahrhunderts nach dem letzten großen Stadtbrand. Die spätgothische Hallenkirche St. Marien und Laurentin in Lauenstein im Osterzgebirge birgt besondere Kunstwerke: der Altar, die Kanzel und der Taufs.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2625
25 km vom aktuellen Standort
Im Jahr 1590 wurde die markante Kirche in Olbernhau eingeweiht und noch heute fällt sie eigentlich jedem sofort auf, der der Stadt hoch oben im Erzgebirge einen Besuch abstattet. Sie steht direkt am Markt. Innen wie außen ist sie eher einfach und schmucklos gestaltet. Der einst farbige Innenraum wur.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8613
31 km vom aktuellen Standort
Von welcher Richtung auch immer man die kleine Stadt Oederan erreicht, von weitem sieht man schon den Turm der Stadtkirche. Aufzeichnungen zum Gotteshaus gibt es bereits aus dem 13. Jahrhundert. Seit circa 1500 sieht es so aus, wie heute. Allerdings fehlte damals noch der Turm. Dieser wurde 1725 err.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2650
44 km vom aktuellen Standort
Die Frauensteiner Stadtkirche trägt den Namen "Zu unserer lieben Frau". Nach dem dritten Stadtbrand wurde sie in der heutigen Erscheinungsform 1873 errichtet. Die vorhergehenden Gotteshäuse besaßen eine Silbermannorgel, die jedoch den Bränden zum Opfer fielen. Interessant sind die alte mechanische T.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 11990
31 km vom aktuellen Standort
Die heute zu sehende Kirche zu Eibenstock ist eigentlich das dritte nachweisebare Gotteshaus im Ort. Vor dem 16. Jahrhundert stand hier ein kleines Kirchlein, das wurde 1548 durch eine wesentlich größere ersetzt, die dem heiligen Oswald gewidmet war. Beim großen Stadtbrand 1862 brannte sie vollkomme.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 13048
57 km vom aktuellen Standort
Im Stadtzentrum von Dippoldiswalde befindet sich die Kirche St. Marien und Laurentius unweit des Schlosses. Das erste Gotteshaus stand hier bereits um 1200 . Leider wurde sie im 15. Jahrhundert zerstört und der heutige Bau errichtet. Dieser nahm zwar Schaden im Dreißigjährigen Kriegt, konnte jedoch .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2199
11 km vom aktuellen Standort
Die kleine Dorfkirche in Grumbach bei Jöhstadt steht direkt an der Haupstraße und war vermutlich früher als Wehrkirche errichtet worden. Um 1680 baute man die Kirche zum heutigen Erscheinungsbild um. .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3258
2 km vom aktuellen Standort
Einen nicht so alltäglichen Anblick bietet die St. Trinitatis Kirche zu Wiesa. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugendstil anstelle der baufälligen ehemaligen Dorfkirche errichtet. Innen wurde sie reich ausgemalt und ist auch da einen Besuch wert. .. »
weiterlesen aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 1359
13 km vom aktuellen Standort
Die St. Marienkirche in Marienberg ist ein beeindruckendes Wahrzeichen der Stadt und ein bedeutendes Beispiel für die Kirchenarchitektur im Erzgebirge. Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert an Stelle einer sich vorher da befindlichen Blockhauskirche errichtet, brannte aber im großen Stadtbrand bis auf.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 16934
16 km vom aktuellen Standort
Die Kirche in ihrer heutigen Form stammt aus dem Jahre 1751. Das Gotteshaus, welches vorher hier stand und mit einer Orgel von Christoph Donath ausgestattet war, fiel dem großen Stadtbrand vom 8. Oktober 1748 zum Opfer. Eine Orgel erhielt die neue Kirche von 1752 bis 1755 von Jacob Oertel. Selbige g.. »
weiterlesen aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 41041
3 km vom aktuellen Standort
Der mächtige Steinbau der St. Annenkirche erhebt sich hoch über dem Markt von Annaberg. Mit den reichen Silberfunden im 15./16. Jahrhundert wurde die Stadt zu einer der bedeutensten Städte im Erzgebirge. Durch Gelder aus dem Bergbau, dem Sächsischen Fürstenhofes und durch Ablaßgelder wurde der Bau d.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3237
50 km vom aktuellen Standort
Die kleine Dorfkirche in Niederschöna, einem Ortsteil von Halsbrücke, wurde in ihrer heutigen barocken Erscheinungsform Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Auf ihrem Dacht thront der Kirchturm als Dachreiter. Der Sage nach soll ein Ritter für seine glückliche Heimkehr vom Kreuzzug mit Kaiser Friedrich.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28928
33 km vom aktuellen Standort
In der Advents- und Weihnachtszeit findet man sie beleuchtet in Fenstern oder aus Holz mit Kurrendesängern davor - die Seiffener Kirche. Auch das Original ist sie im Advent, geschmückt mit über einhundert Kerzen und Mettenlaternen auf den Emporen, am schönsten zu erleben. Die Kirche gehört zur evang.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 13717
35 km vom aktuellen Standort
Zur Errichtung eines Eisenwerkes erwarb der Schneeberger Berg- und Hammerherr Veit Hans Schnorr das Flurstück, auf dem sich heute Carlsfeld befindet. Für seine Arbeiter stiftete er die heutige Kirche. Sie wurde 1684 bis 1688 errichtet und zwar nach nach Entwürfen von Caspar von Klengel. Dieser hatte.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 17733
42 km vom aktuellen Standort
Im 13. Jahrhundert errichtete man die Kirche am höchsten Punkt der Freiberger Innenstadt. Die im spätromantischen Stil erbaute Basilika hatte damals vier Türmen. Nach Stadtbränden 1225, 1375, 1386, 1471 und 1484 wurden immer wieder Änderungen an der vom Brand betroffenen Kirche durchgeführt. In den .. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 26976
23 km vom aktuellen Standort
Im Olbernhauer Ortsteil Kleinneuschönberg steht die 1661 erbaute Ölmühle, die sich nunmehr seit 10 Generationen in Familienbesitz befindet. Nach einem Brand im Jahre 1868 wurde dann die Mühle getrennt von Haus errichtet und so kann man sie heute noch besuchen.
Zu besichtigen ist das 4.50 .. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 14344
42 km vom aktuellen Standort
Erbaut wurde die Nikolaikirche von 1185 bis 1190. Später baute man sie mehrfach um. Aus dem 13. Jahrhundert stammen beispielsweise die romanischen Schallarkaden. Eine Vergrößerung wurde im 14./15. Jahrhundert vorgenommen, 1630 stockte man die Westtürme auf und von 1750 bis 1753 erfolgte ein barocker.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 16016
24 km vom aktuellen Standort
fährt man in Chemnitz stadtauswärts Richtung Zschopau, kommt man an der neoromanischen Kreuzturmkirche vorbei. Fertiggestellt wurde sie unter dem Architekten Otto Kühlmann aus Charlottenburg im Jahre 1908 nach nur vier Jahren Bauzeit. Die Ausschreibung zum Bau stand übrigens unter dem Motto "Ein fes.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 14555
7 km vom aktuellen Standort
Die Kreuzkapelle in Mauersberg wurde in den Jahren 1950 bis 1953 errichtet. Sie ist die Nachbildung der 1889 abgerissenen alten Mauersberger Wehrkirche, in der Rudolf Mauersberger der letzte Täufling war. Initiator und Träger eines Großteiles der Kosten war Rudolf Mauersberger... »
weiterlesen aktuell vom 01.01.2023 / Zugriffe: 1563
21 km vom aktuellen Standort
Vom ehemaligen Klösterlein Zelle ist heute nur die Klosterkirche erhalten. Sie befindet sich im Auer Ortsteil Bad Schlema und wurde Anfang der 2000er Jahre grundlegend saniert. .. »
weiterlesen aktuell vom 01.07.2024 / Zugriffe: 40384
49 km vom aktuellen Standort
In der kleinen Ortschaft Osek (Ossegg) am Fuße des Erzgebirges liegt das Zisterzienserkloster. Es wurde Ende des 12. Jahrhunderts gegründet.
Bald darauf entstand die Marienkirche im romanischen Stil, welche den Herren von Riesenburg als Begräbnisstätte diente. Deren Burg entstand übrigens im 13. Ja.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3044
56 km vom aktuellen Standort
Erbaut wurde die Zinnwälder Exulantenkirche in den Jahren 1908 bis 1909. Die Dresdner Architekten Lossow und Kühne schufen hierbei die Entwürfe für das Gotteshaus. Beeindruckend im Inneren der Kirche ist das dunkle Holz, mit dem Dach und Emporen ausgeführt wurden sowie das Gemälde auf Leinwand im Al.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3004
7 km vom aktuellen Standort
Unweit des Schlosses Wolkenstein inmitten der gleichnamigen kleinen Stadt im Erzgebirge steht die Stadtkirche zu Wolkenstein. Mit ihrer leuchtend gelben Farbe zieht sie die Blicke auf sich. Bereits im Mittelalter mit der Gründung der Burg gab es hier vermutlich ein kleines Kirchlein. Allerdings raff.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1880
41 km vom aktuellen Standort
Im Ortszentrum von Weißenborn steht das kleine Kirchlein mit seinem Turm als Dachreiter. Besiedelt wurde die Gegend bereits im 12. Jahrhundert. An- und Umbauten prägten seitdem die Gestalt des Gotteshauses. Im Inneren fällt eine bemalte Holzdecke ins Auge und ein lebensgroßes gotisches Kruzifix. Die.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 512
29 km vom aktuellen Standort
Die Kirche in Horní Blatná (Bergstadt Platten) wurde Ende des 16. Jahrhunderts errichtet und damals protestantisch geweiht. Sie hatte ursprünglich einen Holzturm, welcher aber nicht lange Bestand hatte und einstürzte und dann durch einen aus Stein ersetzt wurde. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde Plat.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2111
34 km vom aktuellen Standort
Die erste Erwähnung einer Kirche in der kleinen Stadt Frankenberg in Sachsen stammt aus dem Jahr 1373. Der damalige Bau fiel vermutlich nicht einmal einhundert Jahre später einem Brand zum Opfer. Auch das neu errichtete Gotteshaus wurde rund 300 Jahre später wegen Baufälligkeit von dem heutigen Bau .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 26004
24 km vom aktuellen Standort
Weit hinein in das Böhmische Becken sichtbar ist die Kirche von Výsluní (Sonnenberg). Selbiger Ort liegt am Südhang des Erzgebirges unweit der Grenze zu Sachsen. Um das Jahr 1930 lebten hier rund 1600 Menschen - heute (2006) sind es gerade noch 219. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Ort sein S.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8960
62 km vom aktuellen Standort
An einer Straßenkreuzung südlich von Krupka (Graupen) und nördlich der Stadt Teplice (Teplitz) befinden sich die Ruinen der Kirche St Prokop. Gegründet wurde sie im 13. Jahrhundert und im Dreißigjähringen Krieg zerstört. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts setzte man die alten Mauern wieder in Stand. Auf.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2676
6 km vom aktuellen Standort
Etwas oberhalb von Schönbrunn gelegen mit bestem Blick über die Wiesen und Felder des Erzgebirges steht die Schönbrunner Kirche.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2807
24 km vom aktuellen Standort
Die gelbe Kirche von Schellenberg ist weithin sichbar und wurde Mitte des 18. Jahrunderts nach nach Plänen von Johann Christoph Uhlmann erbaut. Aber auch vorher stand an gleicher Stelle schon ein kleines Dorfkirchlein. Innen gibt es verglaste Betstuben, einen Kanzelaltar und zwei Emporen. .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 10127
32 km vom aktuellen Standort
Sayda als Ort wird im Jahr 1207 das erste Mal urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich gab es bereits damals eine kleine Kirche. Der Chorraum mit seinem Gewölbe ist vom Neubau aus dem Jahr 1391 erhalten geblieben, 1502 erfolgte dann der Bau des Kirchenschiffes als dreigeteilte Halle. Damals gab es allerdi.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2594
51 km vom aktuellen Standort
Die Kirche zu Reinsberg wurde in ihrer heutigen Erscheinung Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Mit dem Schloss und den Gebäuden des Rathauses sowie der Gastwirtschaft bildet sie den Ortskern der kleinen mittelsächsischen Gemeinde. 1899 wurde der Turm der Kirche durch einen Blitzschlag schwer besch.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8152
42 km vom aktuellen Standort
Als Nachfolgerin einer kleinen Kapelle entstand Anfang des 17. Jahrhunderts eine kleine Kirche mit mittig sitzendem Dachreiter unter Auftrag von Heinrich von Schönberg. Doch die Gemeinde wuchs und wuchs und so wurde das alte Gebäude bald zu klein. So entschied man sich Ende des 19. Jahrhunderts zu e.. »
weiterlesen aktuell vom 05.01.2024 / Zugriffe: 1120
51 km vom aktuellen Standort
Die kleine Dorfkirche zu Oberschaar gehörte schon immer zur größeren Kirche in Krummenhennersdorf. Wann genau sie erbaut wurde, ist nicht bekannt. Man vermutet, sie stamme aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Interessant ist das Altarbild. Es wurde um 1662 herum vom Rittergutsbesitzer Horn und dessen F.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 16996
27 km vom aktuellen Standort
Oberneuschönberg ist ein Ortsteil von Olbernhau und befindet sich nahe dem Zusammenfluss der Schweinitz und der Natzschung südlich der Stadt Richtung Seiffen. Die Kirche in ihrer heutigen Form stammt von 1694. Sie wurde an Stelle einer kleinen Holzkirche errichtet. Beeindruckend ist das aus Holz gea.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8023
45 km vom aktuellen Standort
Die Kirche in Niederbobritzsch wurde 1513 errichtet. Darauf deutet eine Inschrift eines Chorstrebenpfeilers hin. Allerdings könnte an dieser Stelle auch eine deutlich ältere Wegekapelle gestanden haben. Altar und Kanzel stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Turm wurde 1853 angebaut. Weitere Änderunge.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 11084
34 km vom aktuellen Standort
Die Saalkirche in Neuhausen im Erzgebirge wurde im 19. Jahrhunder errichtet. Der Architekt war Carl Wendler. Die davor hier stehende Kirche von 1624 war damals einem Brand zu Opfer gefallen. In der neuen Kirche fand eine Jehmlich-Orgel Einzug und heute noch zu bestaunen sind das hölzerne Altarbild s.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2359
14 km vom aktuellen Standort
Die Kirche von Neudorf fällt schon von weitem auf, wenn man sich mit der Dampfbahn oder vielleicht auch dem Auto dem Ort nähert. Ihr Turm sitzt im Goldenen Schnitt auf dem Dach und ihr weiß-gelbes Äußeres leuchtet in der Sonne. Erbaut wurde sie im Jahr 1599, doch erst einhundert Jahre später erhielt.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3070
61 km vom aktuellen Standort
Unweit der Burg Krupka (Graupen) steht an der Bergstraße im Ort die Mariä-Himmelfahrtskirche. Sie stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und hatte bereits damals einige Stadtbrände und Wiederaufbauten zu verkraften. Ihr ältester erhaltener Bestandteil ist das Presbyterium. Interessant ist, dass d.. »
weiterlesen