aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 907
41 km vom aktuellen Standort
Ein schönes Zeugnis alter Brückenbaukunst überquert an der Hammermühle die Große Striegis. Hier entlang führt ein Wanderweg von Bräunsdorf kommend bis nach Pappendorf.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 1387
30 km vom aktuellen Standort
Vierundzwanzig Bögen überspannen hier Fluss und Straße und Tal. Mit der Eisenbahnbrücke gibt es eine Verbindung zwischen Niederwiesa und Frankenberg. Das Viadukt wurde 1864 errichtet. Drüber gehen kann man zwar nicht, aber drunter durch wandern geht prima. Ein Wanderparkplatz liegt gleich nahebei... »
weiterlesen aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 34803
27 km vom aktuellen Standort
... fährt durch den Chemnitzer Küchwald und ist eine Schmalspurbahn und verkehrt auf 2,3 Kilometern Länge. Betrieben wird sie hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen.
.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 2544
45 km vom aktuellen Standort
Eine weitere alte Steinbogenbrücke über die Große Striegis führt bei der ehemaligen Niedermühle über den Fluss. Hier fließt das Wasser so ruhig, dass sich ihr Bogen im Wasser spiegelt. An dieser Stelle standen noch bis 2002 Häuser, die wurden aber vom damaligen Hochwasser so in Mitleidenschaft gezog.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 2862
44 km vom aktuellen Standort
Die auf dem Striegistalweg am weitesten versteckte Steinbrücke, ist diese hier. An einer spitzen Wegkehre liegt sie direkt an einem steilen Hang. Hat man sie in Richtung Berbersdorf überquert, bietet sich ein toller Blick über die hügeligen Flusswiesen. .. »
weiterlesen aktuell vom 19.11.2022 / Zugriffe: 827
44 km vom aktuellen Standort
Idyllisch windet sich der Striegistalweg entlang der kleinen Striegis. Hat man bei Schlegel in der Nähe von Hainichen die Autobahn unterquert, so kann man wieder eine der tollen alten Steinbrücken bewundern. Interessant an diesem Ort ist, dass es hier nicht nur eine Brücke gibt - gleich nebenan ist .. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 6342
45 km vom aktuellen Standort
Eine sehr schön restaurierte Steinbogenbrücke aus dem 17. bzw 18-. Jahrhundert überspannt in Pappendorf das Flüsschen "Große Striegis". Sie trägt auch den Namen "Napoleonbrücke" oder "Steinerne Brücke". Schon vorher soll sich hier nach alten Urkunden eine Brücke befunden haben, da die umliegenden Dö.. »
weiterlesen aktuell vom 06.02.2023 / Zugriffe: 885
20 km vom aktuellen Standort
Besteigt man heute den Zug am Haltepunkt Reifland-Wünschendorf, wenn man mit der Flöhatalbahn von der gleichnamigen Stadt aus nach Olbernhau unterwegs ist, so betritt man nicht mehr das alte Bahnhofsgebäude. Doch drinnen verbirgt sich noch echt alte Technik. Diese kann beispielsweise zum Tag des off.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 26261
8 km vom aktuellen Standort
Unterhalb des Heidelbachtales zwischen Drebach und Wolkenstein überspannt eine steinerne Bogenbrücke die Zschopau. Im hier angestauten Fluss spiegelt sich das beeindruckende Bauwerk.
.. »
weiterlesen aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 25408
24 km vom aktuellen Standort
Von Erdmannsdorf im Tal nach Augustusburg am Hang des Schellenberges führt diese Standseilbahn. Von da sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Schloss Augustusburg. Auf einer Strecke von 1237 Metern muss ein Höhenunterschied von 168 Metern überwunden werden. Und das tut sie schon seit 1911. Interessan.. »
weiterlesen aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 10910
21 km vom aktuellen Standort
Es gibt viele unterschiedliche Wege, um auf den Fichtelberg zu gelangen. Ein beschwerlicher Aufstieg zu Fuß oder ein Schweben mit Fernblick. Die schon 1924 errichtete Schwebebahn macht dies möglich. Sie überwindet dabei 303 Höhenmeter und eine Strecke von 1175 Metern. Dabei ist sie sogar die älteste.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 36984
21 km vom aktuellen Standort
Von Dampf getrieben fährt die Fichtelbergbahn von Cranzahl bis nach Oberwiesenthal durch eine im Sommer wie im Winter romantische Erzgebirgslandschaft. Sie überwindet auf ihrem Weg in die höchstgelegene Stadt Deutschlands einen Höhenunterschied von rund 230 Metern. Schon seit 1897 dampf sie mit ihre.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 30702
22 km vom aktuellen Standort
Erbaut wurde die Brücke 1837 nach Plänen von Christian Friedrich Uhlig. Sie steht auf steinernen Pfeilern in der Zschopau und hat ein schiefergedecktes Walmdach. Die Fahrbahn besteht aus Holzbohlen. Die Brücke kann mit dem PKW überquert werden - auch dank der Restaurierung von 1971, als die Fahrbah.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 31413
26 km vom aktuellen Standort
Erstmal wurde in Hohenfichte an der ehemaligen Furt durch die Flöha im Jahre 1602 eine Brücke errichtet. Über die vielen Jahre immer wieder repariert, steht sie noch heute - wie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen. Etwas mehr als 50 Meter lang überquert sie den Fluss in einer Höhe von 5 Metern und .. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 5503
21 km vom aktuellen Standort
Bis zum großen Hochwasser von 2002 querte hier die sogenannte Schaukelbrücke die Flöha. Danach wurde sie als überdachte Holzbrücke neu aufgebaut und verbindet heute den Wanderweg von Grünhainichen nach Floßmühle mit der Fuchshöhle und dem Fuchsturm auf der anderen Hangseite... »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 50963
13 km vom aktuellen Standort
Die Museumsbahn im Preßnitztal schlängelt sich von Steinbach über Schmalzgrube bis nach Jöhstadt im Kreis Annaberg. An besonderen Tagen - wie Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten... - wird die Schmalspurbahn auch einmal von einer Dampflokomotive gezogen. Wer möchte, kann - sich immer an der Hauptstraße ha.. »
weiterlesen aktuell vom 01.12.2020 / Zugriffe: 1489
26 km vom aktuellen Standort
Auf rund dreihundert Kilometern schlängelt sich der Sächsische Jakobsweg Jakobsweg durchs Land. Er führt von Bautzen bzw. Königsbrück über Freiberg und Chemnitz bis nach Hof. Auf einem kleine Abstecher gelangt man sogar nach Annaberg. Unterwegs folgt man den bekannten Muschelsymbolen seines großen B.. »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 25700
16 km vom aktuellen Standort
In ganz Deutschland gab es einige dieser alten Handelswege, auf denen das wertvolle Mineral von den Lagerstätten in die näheren und ferneren Regionen transportiert wurde. Auch in Sachsen führten mehrere davon von Nord nach Süd über das Erzgebirge. Schon in den 900er Jahren unserer Zeit gab es Berich.. »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 31811
42 km vom aktuellen Standort
Die Silberstraße erstreckt sich von Dresden bis nach Zwickau. Mit ihr werden symbolisch Orte verbunden, in denen früher Silbererz abgebaut wurde. Das wertvolle Mineral musste damals nach Freiberg gebracht werden und das geschah auf diesem Handelsweg. Museen und Bergwerke laden ein, das Leben von dam.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 1998
17 km vom aktuellen Standort
Von der Talsperre Neunzehnhain I und der Talsperre Neunzehnhain II zur Talsperre Einsiedel wurde Anfang des 20. Jahrhunderts ein Rohrwassersystem gelegt. Es überquert unter anderem in zwei denkmalgeschützten Wasserbrücken kleinere Täler. Eine solche Brücke sieht man nahe Waldkirchen und eine weitere.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 1929
45 km vom aktuellen Standort
Neben der "normalen" Dorfstraße findet der Wanderer oder Radler eine historische Steinbrücke. Sie ersetzt im Jahr 1501 den hölzernen Steg der ältesten Landstraße nach Dresden. .. »
weiterlesen aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 736
39 km vom aktuellen Standort
Liebhaber alter Brückenkonstruktionen finden bei Bräunsdorf ein weiteres schönes altes Exemplar aus Bruchsteinen mit kleinem Holzgeländer... »
weiterlesen aktuell vom 02.04.2022 / Zugriffe: 2123
52 km vom aktuellen Standort
Einer der wenigen noch erhaltenen Steinbogenbrücken im Unterlauf der Bobritzsch ist die alte Zollhausbrücke. Sie quert den Fluss dort, wo die Bobritzsch kurz darauf in die Mulde mündet: am alten Zollhaus. Schon viele Jahre hat keiner hier mehr den Fluss überquert und es drohte der vollständige Verfa.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 15657
46 km vom aktuellen Standort
Diese alte Straßebrücke führt nahe der Ortschaft Halsbrücke über die Freiberger Mulde. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde 1680 bis 1795 als Kunstgrabenaquädukt genutzt. Münzbachwasser floss als Aufschlagwasser für die Grube "St. Anna samt Altväter" quer über den Fluss. Damals waren zwölf S.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 16516
50 km vom aktuellen Standort
Leider hat die Brücke ein Hochwasser nicht überstanden, daher wird dieser Eintrag archiviert.
Nahe dem fünften Lichtloch des Rothschönberger Stollns zwischen den Ortschaften Reinsberg und Gotthelffriedrichsgrund überquert ein Baumstamm das Flüsschen Bobritzsch. An sich ist dies ja nun nicht.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 1893
43 km vom aktuellen Standort
Spaziert man durch Muldenhütten bei Freiberg, so fällt sofort die große Talbrücke über die Mulde auf. Hier quert die Bahn auf ihrem Weg nach Dresden das tief eingeschnittene Tal mit seinem Fluss auf zwei Gleisen. Die Brücke ist etwa 196 Meter lang, 43 Meter hoch und acht Meter breit. Erbaut wurde si.. »
weiterlesen aktuell vom 02.10.2021 / Zugriffe: 1933
44 km vom aktuellen Standort
Wandert man zwischen Freiberg und Halsbach an den Hängen zur Mulde hinab, wird man an einem Mundloch vorbeikommen, welches der Ausgang des oberen Erzbahntunnels vom ehemaligen Davidschacht ist. Die sogenannte Davider Erzbahn transportierte das Erz vom Abbau zur Wäsche. Zwischen dem oberen und untere.. »
weiterlesen aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 68873
37 km vom aktuellen Standort
Zwei ausgediente Flugzeuge können am Ortsrand von Cämmerswalde besichtigt werden. Seit 1973 befindet sich an dieser Stelle eine IL 14 - die 24 Meter lange Maschine kann auch von innen besichtigt werden - und seit 2001 außerdem eine MIG 21. Nebenan befindet sich eine Gastwirtschaft mit einem Spielpla.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 11071
44 km vom aktuellen Standort
Fährt man auf der B173 zwischen Dresden und Freiberg und befindet sich dabei kurz hinter der Bergstadt, so sieht man die alte Hammerbrücke am Wegesrand. Mit Spitzbögen errichtet, diente sie einst den Handels- und Kaufleuten seit Mitte des 16. Jahrhunderts als Flussquerung über die Freiberger Mulde. .. »
weiterlesen aktuell vom 08.11.2022 / Zugriffe: 3403
28 km vom aktuellen Standort
Ein Aussichtsfelsen mit wunderbarem Blick auf das Hetzdorfer Viadukt ist die Hetzdorfer Bastei. Hoch über der Flöha sitzt man hier auf einer Bank und kann die Aussicht genießen. Von hier aus weiter kann man dann entweder zum besagten Viadukt wandern oder man geht noch eine Runde durch die Hetzdorfer.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 40596
28 km vom aktuellen Standort
Eine ausgediente Eisenbahnbrücke der Strecke Chemnitz - Freiberg steht Besuchern zur Verfügung, die gern einmal einen schönen Ausblick vom 43 Meter hohen und 328 Meter langen Bauwerk über das Flöhatal haben möchten. 1866 errichtet, hatte der Viadukt schließlich 1992 ausgedient. Einen ebenfalls weite.. »
weiterlesen aktuell vom 02.10.2022 / Zugriffe: 724
45 km vom aktuellen Standort
Um Kalk aus dem Kalkwerk Hermsdorf zum Bahnhof in Holzhau zu befördern, existierte eine Drahtseilbahn über den Töpferwald. Heute kann man beim Langlaufen oder Wandern noch so ein "Kähnel" am Wegesrand erblicken und etwas zur Geschichte des Ortes lesen. Hier wurden seit 1926 Kalk vom Berg ins Tal und.. »
weiterlesen aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 12501
61 km vom aktuellen Standort
Sie fährt von Heidenau nach Altenberg im Erzgebirge - verbindet sozusagen das Elbtal mit dem Osterzgebirge. Einst als Schmalspurbahn gebaut, wurde sie nach einem Hochwasser auf Normalspur gebracht. Interessant sind hier die Sonderfahrten. In unregelmäßigen Abständen verkehren hier nämlich auf Dampfl.. »
weiterlesen aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 7788
53 km vom aktuellen Standort
Reisen wie früher ist beim 1. Sächsische Postkutschenverein e.V. aus Grillenburg möglich. .. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 18043
49 km vom aktuellen Standort
Diese Brücke über das kleine Flüsschen Bobritzsch erhielt ihren Namen von der Salzstraße, welche über sie hinwegführte. Auf dieser Straße wurde das wertvolle Mineral aus der Region um Halle nach Böhmen transportiert. Bänke neben der Brücke laden zum Verweilen ein, flache Stellen sind der ideale Bade.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 17523
49 km vom aktuellen Standort
Etwa einen Kilometer oberhalb der Ortschaft Falkenberg im Kreis Freiberg überquert eine alte Steinbrücke den Lauf der Bobritzsch. Ihren Namen bekam sie vermutlich von den Schafherden der umliegenden Rittergüter, die hier den Fluss überquerten. Sie soll eine der ältesten Steinbrücken des Freiberger B.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 1023
42 km vom aktuellen Standort
Eine Bimmelbahn auf Rädern führt in Freiberg Touristen durch die Stadt. Wer gern mehr über die historischen Gebäude erfahren möchte und nicht alles erlaufen will, ist dort bestens aufgehoben. Am Haltepunkt vor dem Touristenbüro am Schlossplatz beginnt die Runde. .. »
weiterlesen aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 22744
58 km vom aktuellen Standort
Die wohl dienstälteste Schmalspurbahn Deutschlands fährt im Tal der Roten Weißeritz drei mal täglich unter Dampf von Freital bis nach Kipsdorf. Nach den starken Zerstörungen in Folge des Augusthochwassers 2002 endete die Strecke in Dippoldiswalde. Mittlerweile wird aber wieder die ganze Strecke befa.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2023 / Zugriffe: 396
51 km vom aktuellen Standort
Diese alte Bogenbrücke über die Wilde Weißeritz liegt oberhalb der Herklotzmühle und überquert mit zwei Steinbögen das kleine Flüsschen. Ein Stein mit der Jahreszahl 1446 zeugt wohl von ihrer Errichtung. Interessant sind auch die Holzstämme unten im Gewässer. Die nahen Bergwiesen beheimaten viele se.. »
weiterlesen aktuell vom 02.10.2022 / Zugriffe: 632
17 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 28.01.2023 / Zugriffe: 1135
15 km vom aktuellen Standort
Ein Denkmal alter Bahnfahrzeiten steht im Fuchsbrunngrund. Dort querte einst die Bahn auf diesem technischen Meisterwerk aus Stahl den Fuchsbrunnbach auf der Bahnstrecke von Zwönitz nach Scheibenberg. Leider gab es zu wenig Güterverkehr und so wurde die Strecke nach und nach zurück gebaut. Lediglich.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 1266
12 km vom aktuellen Standort
Eine Brücke, die bei einer Reise durch das erzgebirgische Markersbach ins Auge fällt, ist das Markersbacher Viadukt... »
weiterlesen aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 11864
36 km vom aktuellen Standort
Eine Schmalspurbahn mit Dampfbetrieb verkehrt von Schönheide Mitte nach Stützengrün Neulehn. Sie war früher Teil der Strecke von Wilkau-Haßlau nach Carlsfeld. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Verkehr an der wohl längsten und steilsten Schmalspurbahn Schritt für Schritt eingestellt. Heute bemüht.. »
weiterlesen aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 20436
20 km vom aktuellen Standort
Die Parkbahn von Rittersgrün gehört zu den sächsischen Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 600 mm. Eröffnet wurde sie 2005.
Im Jahr 1889 fuhr die erste Schmalspurbahn von Grünstädtel nach Rittersgrün entlang des Pöhlwassers. Diese hatte eine Spurweite von 750 mm. Früher diente jene .. »
weiterlesen aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 10084
31 km vom aktuellen Standort
Die Postmeilensäule, die man heute auf dem Postplatz in Ebenstock bewundern kann, stammt ursprünglich aus dem Jahr 1727. Jedoch ist das hier zu bewundernde Exemplar nur eine Nachbildung einer Originalen. Sie soll ein Stück der alten Post- und Verkehrsgeschichte wieder in Erinnerung rufen und wurde d.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 16540
17 km vom aktuellen Standort
Im Schwarzenberger Ortsteil Neuwelt findet der Besucher eine denkmalgeschützte Holzbrücke. Selbige führt über das Schwarzwasser und stellt eine Verbindung mit Sachsenfeld her. Laut einem Gutachten von 1992 - damals wurde restauriert - wurde das Bauwerk 1732 errichtet. Die Brücke ist einer der wenige.. »
weiterlesen