Schlösser
Schloss Burgscheidungen (Burgenlandkreis)
Aktuell vom 04.09.2022
Fitness-Anforderung
Besucherfrequenz
Für Kinder ab sechs Jahre empfohlen.Hier muss Eintritt entrichtet werden.Im Winter kein Besuch möglich.Nachts kein Zutritt oder zu gefährlich.Dieses Ziel ist barrierefrei.Man kann bis direkt zum Ziel fahren.Vor Ort gibt es ein gastronomisches Angebot.Das Ausflugsziel bietet sich als Teil eines Radausflugs an.Kann auch bei schlechtem Wetter besucht werden.
Schon 3000 vor Christus war der Burgberg von Burgscheidungen besiedelt. Zu Zeiten der Völkerwanderung soll sich hier schon eine Festung befunden haben.

Als Burg Scidingeburg wird sie 786 erwähnt, 946 dann von Heinrich I zur Reichsburg erhoben. 1043 schenkt Kaiser Heinrich III. sie seiner Frau Agnes von Poitou als Morgengabe. Schon 1069 gab diese wiederum die Burg Scheidungen dem Bistum Bamberg, welches von da an bis 1803 als Oberlehnsherr verschiedene adlige Familien damit weiter belehnte. Besitzer sind unter anderem die Gebrüder von Hoym, später die Familie v.d. Schulenburg. Letztere bauen die Burg in das barocke Schloss um, welches heute besichtigt werden kann. Auch der Schlossgarten stammt aus jener Zeit. Bis 1945 blieben die Gebäude im Familienbesitz, ab 1955 bis 1990 befand sich im Schloss die zentrale Schulungsstätte der Ost-CDU. Seit 2008 ist das Schloss wieder in privaten Händen und wird Zug um Zug liebevoll saniert. Besichtigungen und Veranstaltungen aller Art (z.B. Hochzeiten) sind seit dem nun möglich.

Anschrift

Schloss Burgscheidungen
Schlossbergstr. 56
06636 OT Burgscheidungen
Tel.: 01805 - 372836
eMail: info@schloss-burgscheidungen.de

Karte

Du siehst hier keine Karte des Zieles sowie seiner umgebenden Sehenswürdigkeiten, weil du die Karte deaktiviert hast. Aktiviere die Karte hier: Einstellungen

Kommentare

Du siehst keine Kommentare, da du diese Funktion deaktiviert hast. Du kannst ebenfalls keine Bewertungen schreiben. Aktiviere die Karte hier: Einstellungen