Wasserfälle
Tiefenbach-Wasserfall
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3861
58 km vom aktuellen Standort
Außenansicht im Winter
Insgesamt stürzt hier das Wasser am Tiefenbach-Wasserfall rund vierzig Meter in die Tiefe. Als Wanderer sieht man eher den oberen Abschnitt von einer Aussichtsplattform aus, mit einer schon auch recht beeindruckenden Höhe von fünfzehn bis zwanzig Metern. Danach verschwindet das Wasser in einer Höhle.. » weiterlesen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3537
62 km vom aktuellen Standort
Ein Teich im Zeisigwald
Eine hohe Staumauer mitten in der Landschaft? So oder so ähnlich wird sich mancher wundern, der hier aus dem Erzgebirge Richtung Lauenstein herunter fährt. Hinter der Mauer befindet sich zwar Wasser, der Damm könnte aber deutlich mehr beherbergen. Das hier ist aber auch kein Stausee oder eine Talspe.. » weiterlesen
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2499
49 km vom aktuellen Standort
Grundriss
Schon in den 90er Jahren wurde am Gleisbergbruch hier im roten Rochlitzer Porphyr geklettert. Da aber alles noch nicht so richtig offiziell war, wurde das auch nicht weiter publiziert. Seit 2016 erfolgt nun nach und nach eine Erschließung mit Routen, die zwischen naturbelassen und künstlich angelegt.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Wasserburg Lichtenberg
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2888
39 km vom aktuellen Standort
Alte Postkarte - Ansicht um 1900
Eine alte Wehranlage vermutlich aus dem 14. Jahrhundert ist der Ringelteich in Lichtenberg wohl mal gewesen. Heute sieht man nicht mehr als einen See mit Insel. Am Rande laden Bänke zum Verweilen ein. Leider scheint der Zustand nicht ganz so erfreulich zu sein, denn es tritt so viel Wasser aus, dass.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Schwemmteich
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4924
33 km vom aktuellen Standort
Zwischen Sayda und Neuhausen im Mühlholz liegen die beiden Schwemmteiche. Von dem kleineren der beiden ist nicht mehr viel zu sehen - er ist ziemlich zugewachsen. Der größere ist gut zugänglich, bietet schöne Bergwiesen an seinen Ufern und eine Bank, um hier zu verweilen. Von den Einheimischen wird .. » weiterlesen
Parks und Gärten
Heilsberger Park
Osterzgebirge
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2686
60 km vom aktuellen Standort
Kommt man aus Richtung Tharandt nach Freital, so könnte man an der ersten Ampel eine Pause einlegen, den Fluss überqueren und gleich rechts wieder von der Straße hinab steigen. Und schon steht man inmitten des von Freiherrn von Lindemann und des Engländers George de la Pole angelegten Parkes. Beeind.. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Gaudlitzberg
Sachsen
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2796
93 km vom aktuellen Standort
Vor den Toren der Burg Kriebstein
Wunderschön eingebettet in eine Waldlandschaft zwischen Röcknitz, Böhlitz und Zwochau liegt der alte Porphyrsteinbruch Gaudlitzberg. Heute wird hier kein Gestein mehr gebrochen und es kann geklettert werden. Hausherr ist der DAV Leipzig und man sollte dort Mitglied sein, um dem Sport hier nachgehen .. » weiterlesen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2555
35 km vom aktuellen Standort
Am Waldrand, Abzweig Kleiner Wilzschweg von der Carlsfelder Hauptstraße, liegt ein großer alter Schleifstein wohl aus dem 19. Jahrhundert und erzählt dem Wanderer von der Geschichte der Papiererzeugung im Erzgebirge. .. » weiterlesen
Parks und Gärten
Paradiesgärten Mühlbachtal
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 4006
34 km vom aktuellen Standort
Rochsburg
Für die Landesgartenschau 2019 wurde das Mühlbachtal in Frankenberg umgestaltet und schöner gemacht. Nachdem die Schau beendet war, blieben die nicht ganz so pflegeintensiven Parkelemente für die Bürger und Besucher erhalten. So kann man sich hier am kleinen Bachlauf zum Beispiel unterschiedliche Fä.. » weiterlesen
Kunstgräben
Reitzenhainer Zeuggraben
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2929
17 km vom aktuellen Standort
© [a]https://de.wikipedia.org/wiki/User:1971markus[/a][n]1971markus@wikipedia.de[/n], [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mühle_und_Bäckerei_Bärenhecke_(4).jpg[/a][n]Mühle und Bäckerei Bärenhecke (4)[/n], [a]https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode[/a][n]CC BY-SA 4.0[/n]
Am Floßteich in Reitzenhain beginnt der Reitzenhainer Zeuggraben. Angelegt wurde er im 16. Jahrhundert, um für den Marienberger Bergbau Aufschlagwasser bereitzustellen. Dabei hat er eine beachtliche Länge, denn er geht über Gelobtland, Großrückerswalde und Wüstenschlette bis nach Lauta. An vielen St.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Götterfelsen
Sachsen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6114
67 km vom aktuellen Standort
rechts: Innenansicht
Vom Meißner Ortsteil "Buschbad" kann man die steilen Talhänge erklimmen und gelangt zu einem Aussichtspunkt, der sich Götterfelsen nennt. Die schwarzen Felsen bestehen aus Pechstein, eines der reichsten Vorkommen der Erde. Die sogenannte Garsebacher Schweiz liegt im Landschaftsschutzgebiet Triebisch.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Tännicht Blick
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3013
48 km vom aktuellen Standort
[a]https://commons.wikimedia.org/wiki/User:HsBerlin01[/a][n]HsBerlin01[/n], [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Besucherbergwerk_St._Christoph_in_Breitenbrunn_Erzgeb.JPG[/a][n]Besucherbergwerk St. Christoph in Breitenbrunn Erzgeb[/n], [a]https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode[/a][n]CC BY-SA 3.0[/n]
Etwas schwierig zu finden ist diese kleine Bank in der Nähe von Colmnitz. Gerade da der Wald hier in letzter Zeit abgeholt und umgebaut wird - es fehlen etwas die Pfade. Aber nicht aufgeben, denn der Blick ins Tal ist toll und hier zu sitzen auf jeden Fall schön. .. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Hohe Eifer
Sachsen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3478
68 km vom aktuellen Standort
[a]https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Norbert_Kaiser[/a][n]Norbert Kaiser[/n], [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_Rochlitz_-_Blick_von_der_Petrikirche_zum_Oberschloss_(01-2).jpg[/a][n]Schloss Rochlitz - Blick von der Petrikirche zum Oberschloss (01-2)[/n], [a]https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode[/a][n]CC BY-SA 3.0[/n]
Die Hohe Eifer im Stadtwald von Meißen in südwestlicher Richtung oberhalb der Triebisch gelegen ist eine Erhebung, auf der sich wohl früher eine Wehranlage befand. Reste von Mauern und Gräben sind hier noch vorgefunden worden. Auch Keramik hat man hier ausgegraben. Was genau sich an dem Ort befand, .. » weiterlesen
Seen und Teiche
Königsee
Sachsen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 5901
67 km vom aktuellen Standort
Königsee
Der Königsee liegt hoch über dem Triebischtal im Stadtwald von Meißen. Zu erreichen ist er auf einer Wanderung zwischen dem Göterfelsen und der hohen Eifer. An verschiedenen Stellen wurde früher hier Gestein abgebaut - in so einem Restloch hat sich dann Wasser gesammelt und den kleinen See gebildet... » weiterlesen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2223
36 km vom aktuellen Standort
Ortskern mit ehemaligem Burgfelsen
Ein wunderbarer Ausgangspunkt für Wanderungen ist das Zschopauwehr bei Sachsenburg. Hier gibt es einen kleinen Wanderparkplatz, von dem aus man entweder rechts oder links der Zschopau im Flusstal entlang laufen kann. Dabei quert hier auch eine Hängebrücke den Fluss. Für Fahrräder wurde am Ende eine .. » weiterlesen
Brücken
Altväterbrücke
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 17248
46 km vom aktuellen Standort
Wanderkarte zur Talsperre
Diese alte Straßebrücke führt nahe der Ortschaft Halsbrücke über die Freiberger Mulde. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde 1680 bis 1795 als Kunstgrabenaquädukt genutzt. Münzbachwasser floss als Aufschlagwasser für die Grube "St. Anna samt Altväter" quer über den Fluss. Damals waren zwölf S.. » weiterlesen
Badeseen und Naturbäder
Strandbad Seifersdorf
Osterzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 6908
58 km vom aktuellen Standort
Hassberg im Winter
Direkt an der Talsperre Malter, nicht weit zu Fuß von den Parkmöglichkeiten, kann man im Strandbad Seifersdorf bei heißen Temperaturen eine Abkühlung nehmen. Jede Menge Platz auf der Liegewiese lädt zum Verweilen ein, wer etwas Abwechslung braucht, kann sich bei Beach-Volleyball versuchen. Im Gegens.. » weiterlesen
Berge
Röthenhübel
Osterzgebirge
aktuell vom 18.02.2023 / Zugriffe: 1426
42 km vom aktuellen Standort
Röthenhübel
Vom 670 Meter hohen Röthenhübel nördlich von Nassau bei Frauenstein hat man eine wunderbare Aussicht über die umliegende Gegend. Eine Schutzhütte lädt zum Verweilen ein und eine etwas groß geratene Bank mit Leiter bietet ein Plätzchen für das Picknick. Diesen Aussichtspunkt kann man mit einer Wander.. » weiterlesen
Historische Gebäude
Alter Kalkofen Neunzehnhain
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 18403
18 km vom aktuellen Standort
Felsen an der Klippe
Vor dem Bau der Talsperre Neunzehnhain I stand im Tal des Lautenbaches ein Kalkwerk. Es war eines von drei Kalkwerken in der Gegend und wurde nach 1911 abgerissen. Übrig geblieben ist nur die Ruine eines alten Kalkofens im Gebüsch am unteren Ende der Talsperre und das Gebäude des ehemaligen Pferdest.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Tagebauseen nahe Most
Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 15392
47 km vom aktuellen Standort
Der Wanderpfad durchs Moor
Rund um Most begann man im 20. Jahrhundert mit dem Abbau von Kohle. Infolge dessen entstanden riesige Abbauflächen, von denen mittlerweile einige rekultiviert wurden. Unter anderem wurden Seen gebildet. Ein besonders schön gelegener ist der, welcher auf den beiden Bilder zu sehen ist. Er liegt zwisc.. » weiterlesen
aktuell vom 02.10.2024 / Zugriffe: 1801
73 km vom aktuellen Standort
Bahnhof mit Museum
Die Lößnitzgrundbahn fährt zwischen Radebeul und Radeburg durch den landschaftlich reizvollen Lösnitzgrund. Die Einheimischen nennen ihre Bahn auch (Lösnitz)Dackel oder Grundwurm. Schon seit 1884 gibt es hier Zugverkehr mit kleinen Unterbrechungen wie zum Beispiel zwischen den Weltkriegen. Heute ist.. » weiterlesen
Felsen
Strudeltöpfe
Sachsen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4776
37 km vom aktuellen Standort
Salzbrücke mit Weg
Wandert oder radelt man auf dem Chemnitztal(rad)weg von Markersdorf Richtung Norden, so fallen die großen Steine am und im Fluss auf. Sie werden Riesensteine genannt und sind sogenannte Strudeltöpfe. Die großen Gneisbrocken stürzten eins von den Hängen hinab in den Fluss und wurden von Steinen, Sand.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Speicher Altenberg
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 12286
55 km vom aktuellen Standort
Blick vom Stößerfelsen
Bei der Stadt Altenberg im Osterzgebirge liegt die Talsperre, die Speicher Altenberg genannt wird. Sie staut die Rote Weißeritz und ist noch gar nicht so alt. Zum Hochwasserschutz und zur Trinkwasserversorgung wurde hier 1987 mit dem Bau begonnen, Anfang der 90er Jahre war dies dann abgeschlossen. D.. » weiterlesen
Ruinen
Burg Thorun
Sachsen
aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 2836
65 km vom aktuellen Standort
Viel ist nicht übrig geblieben von der einstigen Burg Thorun bei Freital. Eine erste Erwähnung in den Urkunden ordnet auch schon 1206 ihre Zerstörung an. Damals waren die alten Mauern ein Streitgrund zwischen dem Bischof von Meißen und den Burggrafen von Dohna. .. » weiterlesen
Eisenbahnen
Parkbahn Rittersgrün RPB
Westerzgebirge
aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 23167
20 km vom aktuellen Standort
Feuerstelle
Die Parkbahn von Rittersgrün gehört zu den sächsischen Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 600 mm. Eröffnet wurde sie 2005.

Im Jahr 1889 fuhr die erste Schmalspurbahn von Grünstädtel nach Rittersgrün entlang des Pöhlwassers. Diese hatte eine Spurweite von 750 mm. Früher diente jene .. » weiterlesen
Brücken
Hammerbrücke Freiberg
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 12760
44 km vom aktuellen Standort
© by Silva und Tilo Strehle
Fährt man auf der B173 zwischen Dresden und Freiberg und befindet sich dabei kurz hinter der Bergstadt, so sieht man die alte Hammerbrücke am Wegesrand. Mit Spitzbögen errichtet, diente sie einst den Handels- und Kaufleuten seit Mitte des 16. Jahrhunderts als Flussquerung über die Freiberger Mulde. .. » weiterlesen
Bergwerke
Binge in Geyer
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 18.05.2024 / Zugriffe: 61598
5 km vom aktuellen Standort
Ententeich hinter dem Schloss Schlettau
Die Binge in Geyer ist ein ehemaliges Bergwerk am Geyersberg. Bereits um 1361 wurde hier Erz gefördert - hauptsächlich Zinn, aber auch Silber, Kupfer und anderes. Seit den Anfängen des Bergbaus in dieser Gegend waren circa einhundert Gruben in Betrieb. Da das Gestein sehr hart war, wurde vor allem d.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Jungfernteich
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6631
55 km vom aktuellen Standort
Der Jungfernteich ist einer der frei kleinen Seen am Wanderweg entlang der Triebischwiesen im Tharandter Wald. Manchmal nennt man die kleinen Gewässer auch "Tharandter Seenplatte". Bänke mit Sonnengarantie laden am Ufer zum Verweilen ein. Wer mag, kann auch den Hang erklimmen und eine kleine Höhle n.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Uhufelsen
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 5463
56 km vom aktuellen Standort
Donatsturm - Blick vom Turm der Petrikirche
Hoch über der Wilden Weißeritz am Halt der Bahn in Edle Krone bietet der Uhufelsen einen schönen Ausblick. Parken kann man direkt am Bahnhof und steigt von dort die Stufen des Baumannsteigs direkt am steilen Hang nach oben. Allerdings sollte man echt gut zu Fuß sein, denn hier geht es wirklich direk.. » weiterlesen
Berge
Kohlhaukuppe
Osterzgebirge
aktuell vom 25.02.2023 / Zugriffe: 2385
58 km vom aktuellen Standort
Burg Košťálov
Südlich von Geising bietet der Aussichtsturm von der Kohlhaukuppe einen wunderbaren Rundblick von der Umgebung. Sie ist 786 Meter hoch und besteht aus Granitporphyr. In älteren Archiven findet man als Begriff nur "Kuppe" - allerdings wurde im 19. Jahrhundert zu Ehren des Hauses Wettin der Berg in We.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Steinbruchsee Pobershau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28308
16 km vom aktuellen Standort
Ziemlich versteckt und nur zu finden, wenn man es weiß, ist das Biotop am Steinbruch in Pobershau. Ruhig gelegen und mit einer Bank davor eignet sich dieser Ort gut für ein Picknick. Dabei kann man die Enten beobachten oder im Sommer einem Konzert der vielen Frösche lauschen. .. » weiterlesen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 8383
54 km vom aktuellen Standort
Einen wunderbaren Blick auf das Schloss Nossen und die Mulde und die umliegende Landschaft bietet sich von den Felsen der Nossener Bastei. Parken kann man entweder am Sportplatz oder am Fuße des Schlosses an der Straße Richtung Deutschenbora. Dann noch ein kleiner Fußweg von gemütlichen zwanzig Minu.. » weiterlesen
Denkmale
Fliegerdenkmal
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2690
49 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Niederschöna Richtung Falkenberg und zweigt zwischendrin einmal rechts Richtung Oberschaar ab (nicht mit dem Auto, denn das darf diese Straße nicht fahren), so kommt man an einem Fliegerdenkmal vorbei. Diese Säule zeugt von einem dramatischen Ereignis im Jahre 1912. Am 21. September st.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Hetzdorfer Bastei
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 5819
28 km vom aktuellen Standort
Treppe im Vorfrühling
Ein Aussichtsfelsen mit wunderbarem Blick auf das Hetzdorfer Viadukt ist die Hetzdorfer Bastei. Hoch über der Flöha sitzt man hier auf einer Bank und kann die Aussicht genießen. Von hier aus weiter kann man dann entweder zum besagten Viadukt wandern oder man geht noch eine Runde durch die Hetzdorfer.. » weiterlesen
aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 2748
18 km vom aktuellen Standort
Wandert man von Hinterer Grund Richtung Kühnhaide immer entlang des Hauptweges im Schwarzwassertal, so findet man neben dem Weg das Mundloch des Tiefen Blühend Glück Stollns. Aufgefahren wurde selbiger Stolln zwischen 1855 und 1886. Allerdings wurde man hier nie wirklich ausreichend fündig und so fü.. » weiterlesen
Bergwerke
Hand Gottes Stollen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 1729
27 km vom aktuellen Standort
Das Museum - © Michael Daunderer
Oberhalb des Gnade Gottes Erbstollens befindet sich das Mundloch vom Hand Gottes Stollen. Ein Schild erzählt hier von seiner Geschichte. Gefördert wurde wohl Zinn und die Spuren des Bergbaus lassen sich bis Mitte des 16. Jahrhunderts zurück verfolgen. Heute haben Feldermäuse hier ihr Quartier... » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Weiße Bank
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2903
59 km vom aktuellen Standort
[a]https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Tilman2007[/a][n]Tilman2007[/n], [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frankenberg,_Hainichener_Straße_7,_001.jpg[/a][n]Frankenberg, Hainichener Straße 7, 001[/n], [a]https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode[/a][n]CC BY-SA 3.0[/n]
Wandert man auf der östlichen Seite oberhalb des Rabenauer Grundes, so trifft man recht viele schöne Aussichtspunkte. Hinter den Gärten liegt zum Beispiel die "Weiße Bank". Woher der Name kommt, wird schnell vor Ort klar. An dem südwestlich ausgerichteten Fleckchen ist es nachmittags und abends beso.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Schwarzer Teich im Bornwald
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 37379
16 km vom aktuellen Standort
Im Bornwald nahe Krumhermersdorf bei Zschopau nicht weit entfernt vom Gasthaus "Bornwaldschänke" findet der Wanderer den Schwarzen Teich. Angelegt wurde er Ende des 18. Jahrhunderts als Staubecken für den Mühlgraben der später erbauten Spinnerei. Reste der Häuser findet man noch in der Nähe im Wald,.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Dittmannsdorfer Teich
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 15229
30 km vom aktuellen Standort
Blick von Schönbrunn übers Zschopautal
Der oberste Teich der Revierwasserlaufanstalt Freiberg ist der Dittmannsdorfer Teich. Er diente der Wasserversorgung des Freiberger Berbaureviers und wurde zwischen 1824 und 1826 angelegt. Gelegen ist er in Dittmannsdorf in der Nähe von Pfaffroda und wird vom Ullersdorfer Bach gespeist. Verbunden is.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Schokoladenfelsen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 11529
3 km vom aktuellen Standort
Innenhof der Burg mit Blick zum Tor
In einer Flussschleife der Zschopau auf dem Weg von Thermalbad Wiesenbad nach Wiesa verlässt man die Straße für einen kurzen Aufstieg rechter Hand und gelangt so zu einem knapp 80 Meter über dem Fluss liegenden Aussichtspunkt - dem Schokoladenfelsen. Hier trugen wohl einst Kinder das Gepäck der Kurg.. » weiterlesen
aktuell vom 23.02.2025 / Zugriffe: 2257
38 km vom aktuellen Standort
Burgruine
Eine etwas andere Möglichkeit, vom Wanderwegs rechts der Zschopau nach links zu queren, ist im Sommer die historische Querseilfähre Anna. Sie verbindet die beiden Ufer nördlich von Sachsenburg bei Krumbach. .. » weiterlesen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20301
49 km vom aktuellen Standort
Etwa einen Kilometer oberhalb der Ortschaft Falkenberg im Kreis Freiberg überquert eine alte Steinbrücke den Lauf der Bobritzsch. Ihren Namen bekam sie vermutlich von den Schafherden der umliegenden Rittergüter, die hier den Fluss überquerten. Sie soll eine der ältesten Steinbrücken des Freiberger B.. » weiterlesen
Wege und Pfade
Weg des Holzes
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1308
45 km vom aktuellen Standort
Ansicht aus der Boulderlounge 1.0
Rund um Holzhau führt den Wanderer ein Holzweg direkt zu Wissenswertem über Natur, Wald und Holzwirtschaft. Auf insgesamt elf Tafeln erfährt man allerlein Interessantes und erkundet den Wald am Teichhaus bis hin zur Fischerbaute... » weiterlesen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3217
59 km vom aktuellen Standort
Portal im Inneren der Kirche
Wandern und Lernen - so lautet das Motto am Triebischtaler Geopfad. Endlang des kleinen Flüsschens Triebisch führt der Lehrweg vom Schloss Rothschönberg bis nach Miltiz zum Besucherbergwerk Altes Kalkwerk. Liebevoll wurden viele Schilder entlang des Wegen gestaltet und Rastplätze eingerichtet. Aber .. » weiterlesen
Denkmale
Herders Ruh
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20565
44 km vom aktuellen Standort
Goldkrone
1821 wurde Siegmund August Wolfgang Freiherr von Herder als Oberberghauptmann berufen. Er förderte die Bergakademie und bergmännische Traditionen. Sein Grabmonument wurde 1839/1840 als "Herders Ruhe" errichtet. .. » weiterlesen