Bergwerke
Fundgrube Wolfgangmaßen
Westerzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 19771
26 km vom aktuellen Standort
Die Schwarzmühle im Winter, links der Mühlteich
Seit Mitte des 16. Jahrhunderts wurde in der St. Wolfgang Fundgrube nach Silber geschürft. Später - von 1652 bis 1673 und ab 1680 - suchte man dann nach Kobalt. Ein Pferdegöpel unterstützte die Arbeit ab 1790 und Anfang des 19. Jahrhundert kam noch ein Pochwerk hinzu, welches dann Ende des gleichen .. » weiterlesen
Bergwerke
Im Gößner
Besucherbergwerk / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 49938
3 km vom aktuellen Standort
Über einen historischen Kunstschacht gelangt der Besucher vom Erzgebirgsmuseum in Annaberg über Treppen 13,5 bis 24 Meter in die Tiefe. Da dieses rund 500 Jahre alte Bergwerk erst 1995 wiedergefunden wurde, sind alte Erzgänge und Stollen noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben und so er.. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Frohnauer Hammer
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 74388
3 km vom aktuellen Standort
An der Silberstraße liegt eine der bekanntesten Erzgebirgischen Sehenswürdigkeiten: Der Frohnauer Hammer. Urkundlich erwähnt wird der Standort des Frohnauer Hammers seit dem 15 Jahrhundert. Damals stand hier eine Getreidemühle am Schreckenberg.

Unweit wurden 1491 Silbererzvorkommen entdec.. » weiterlesen
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 22724
26 km vom aktuellen Standort
Liegewiese mit Schwimmbecken
Das Pochwerk ist eines der wichtigsten Denkmale des Kobaltbergbaus. Errichtet wurde es 1752 bis 1753. Hier wurden die abgebauten Erze aufbereitet. Seit 1995 ist die technische Schauanlage wieder zu besichtigen. In der Dauerausstellung im Museumsbereich kann sich der Besucher über den Kobaltbergbau .. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Saigerhütte
mit Kupferhammer / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 42413
27 km vom aktuellen Standort
Restaurant mit Aussichtsturm
Die Saigerhütte und der Kupferhammer in Olbernhau sind wichtige historische Stätten in der Bergbauregion Erzgebirge, die auf eine lange Tradition in der Metallverarbeitung zurückblicken.

Sie wurde im 16. Jahrhundert gegründet. Der Name Saigerhütte kommt von der Technik des Saigerns, bei dem.. » weiterlesen
Bergwerke
Rudolphschacht
mit Pferdegöpel / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 28334
12 km vom aktuellen Standort
Am Rudolphschacht entstand 2006 dieser alte Pferdegöpel neu. Er ist ein Nachbau der Förderanlage, die bereits 1836 bis 1877 hier ihre Dienste verrichtete.

Neben der Vorführung der Technik kann der Besucher auch in das alte Bergwerk 40 Meter hinabsteigen. Dafür sollte man allerdings gut zu.. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Museum Huthaus Einigkeit
Hörnig Schacht / Osterzgebirge
aktuell vom 23.02.2025 / Zugriffe: 8829
37 km vom aktuellen Standort
Am Siebten Lichtloch
Schon seit dem Jahr 1931 ist in dem alten Huthaus der Grube Einigkeit ein Museum untergebracht. Hier kann der Besucher in die Welt der Bergleute eintauchen und Dinge aus deren Alltag, von ihrer Arbeit aber auch Minaralien und Gesteine betrachten. Außerdem werden Ausstellungsstücke zur Stadtgeschicht.. » weiterlesen
Bergwerke
Turmhofer Pochwerksrad
Osterzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 1167
43 km vom aktuellen Standort
Etwas ganz besonders schönes erhaltenes aus der Geschichte des Bergbaus ist das Turmhofer Pochwerskrad. Besonders deswegen, weil es das deutschlandweit wohl einzig erhaltende solche Rad in dieser Größe ist. Wer es besucht wird sehen, dass es sich noch genauso wunderbar drehen kann wie früher. Dazu s.. » weiterlesen
Kunstgräben
Roter Graben
Osterzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 2533
45 km vom aktuellen Standort
Albrechtsburg Meißen
Einer der bekanntesten und bedeutendsten Kunstgräben im Freiberger Bergbaurevier ist der Rote Graben. Er ist knapp acht Kilometer lang und führte ursprünglich von Freiberg nach Halsbrücke, wurde aber später bis Großschirma verlängert. Erbaut wurde er Anfang des 17. Jahrhunderts und lieferte Aufschla.. » weiterlesen
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 12759
46 km vom aktuellen Standort
Das alte Produktionsgebäude der Erzwäsche Halsbrücke liegt direkt an der Straße Richtung Krummenhennersdorf. Dieses wurde um das Jahr 1850 anstelle einer älteren Erzwäsche hier errichtet. Gelagert wurde das Erz oberhalb, gelangte durch Rutschen zu den Maschinen, die es zerkleinerten. Mit Hilfe des W.. » weiterlesen
Bergwerke
Flächendenkmal Segen Gottes Erbstolln
Gersdorf bei Roßwein / Adamstolln / Sachsen
aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 9080
53 km vom aktuellen Standort
Kupfererzhaltiges Gestein
Fährt man von Roßwein Richtung Nossen, sieht man am linken Straßenrand einen Hunt stehen. Von da aus wandert man auf der rechten Straßenseite über die Mulde und steht mitten auf dem Flächendenkmal des Segen Gottes Erbstolln. Auf dem Bergbauwanderweg kann man anhand der vielen Schautafeln etwas über .. » weiterlesen