Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu deiner Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Kartendiensten und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die du ihnen bereitgestellt hast oder die du im Rahmen deiner Nutzung der Dienste gesammelt hast. Informationen zu Cookies und dem dir zustehenden Widerufsrecht erhälst du in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA durch Google- und Facebookdienste: Indem du auf "Alles akzeptieren" klickst, willigst du unter anderem auch gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Du kannst aber über die Einstellungen diese Dienste auch explizit abwählen, dann findet eine Übermittlung nicht statt. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Außerdem kannst du deine Einstellung über die Fußzeile der Seite immer wieder anpassen.
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen (Cookies, essentiell)Grundlegende Cookies sind zum Betrieb dieser Seite unabdingbar. Bist du mit einer Speicherung nicht einverstanden, verlasse bitte diese Seite. Du wirst auch weiterhin vor jeder Nutzung diesen Banner eingeblendet bekommen.
Werbung / Anzeigen einblenden (Google)Diese Seite finanziert sich über Werbung. Wir weisen darauf hin, dass hierbei ggf Daten in die USA übermittelt werden. Bist du mit einer Speicherung nicht einverstanden, verlasse bitte diese Seite.
Karteninhalte darstellen (OpenStreetMap / Leaflet)Um Ausflugsziele auf Karten dargestellt zu bekommen, aktiviere bitte diese Option. Andernfalls werden dir keine Karten eingeblendet. Mehr zur Verwendung deiner Daten bei Kartendiensten erfährst du in der Datenschutzerklärung.
Wanderrouten darstellen (Komoot)Um Wandervorschläge und Routen auf Karten dargestellt zu bekommen, aktiviere bitte diese Option. Andernfalls werden dir keine Wandervorschläge eingeblendet. Mehr zur Verwendung deiner Daten bei Kartendiensten erfährst du in der Datenschutzerklärung.
Standortdienste verwenden (GPS)Damit die angezeigten Karten optimal für deinen Standort ausgerichtet werden, aktiviere diese Option. Damit befindest du dich immer zentral im Kartenmittelpunkt.
SocialMediaPlugins (Facebook)Möchtest du von www.ins-erzgebirge.de aus mit Facebook interagieren, aktiviere diese Option. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass damit persönliche Daten in die USA übertragen werden können.
Kommentarfunktion nutzen (Speicherung von Daten zur Verarbeitung)Möchtest du uns deine Meinung in Kommentaren oder per Mail mitteilen, stehen dir einige Formulare zur Verfügung. Dabei werden Name und Mail-Adresse von uns verarbeitet.
Im Gottleubatal bei Bad Gottleuba liegt umgeben von Wald die Max-Bähr-Mühle. Urkundlich erwähnt wurde sie das erste Mal 1388. Bis 1486 gehörte sie zum Hammergut Haselberg. Von Vorfahren der jetzigen Eigentümer wurde sie 1867 erworben, damals betrieb man sie unter dem Namen Hänselmühle. Zu DDR-Zeiten.. » weiterlesen
Im Blaufarbenwerk Zschopenthal wurde blaues Kobaltfarbmehl, das zur Bemalung von Porzellan und Keramik genutzt wurde, hergestellt. Schon seit 1687 steht es hier in Waldkirchen an den Ufern des Flusses Zschopau. Geschlossen wurde es dann 1850. Heute sind die Gebäude erhalten und es finden ab und an V.. » weiterlesen
Schon 1566 wurde dieser Hammer das erste Mal urkundlich erwähnt. Er befindet sich im Tal des Chemnitzbaches und arbeitet mit Wasserkraft. Anfangs wurde hier Eisenerz geschmolzen, welches im nahegelegenen Wolfsgrund abgebaut wurde. Doch bald erschöpften sich die Gruben und der Schmelzofen wurde zur S.. » weiterlesen
An der Silberstraße liegt eine der bekanntesten Erzgebirgischen Sehenswürdigkeiten: Der Frohnauer Hammer. Urkundlich erwähnt wird der Standort des Frohnauer Hammers seit dem 15 Jahrhundert. Damals stand hier eine Getreidemühle am Schreckenberg.
Unweit wurden 1491 Silbererzvorkommen entdec.. » weiterlesen
Ihre erste Erwähnung findet die Sägemühle im Jahre 1760 in einer alten Karte. Man geht aber davon aus, dass die Mühle noch um einiges älter ist. Flussabwärts wurde so beispielsweise ein Brückenstein mit der Jahreszahl 1440 gefunden. Der Name Herklotzmühle stammt von Bernhard Herklotz, welcher die Ge.. » weiterlesen
Im Lockwitztal zwischen Kreischa und Lockwitz findet der Wanderer die Hummelmühle. Eine erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1571, damals als Mühle unter Burgstaddel am Kreischaer Wasser. Ende des 19. Jahrhunderts erhält das oberschlächtige Wasserrrad Unterstützung durch eine Dampfmaschine, bleibt a.. » weiterlesen
Im Tal der Glimmlitz entstand 1791 die Brettmühle und stellte aus Baumstämmen Balken oder Bretter her. Außerdem wurde gehobelt oder Kisten hergestellt. Mitte des 19. Jahrhunderts ging die Mühle in den Besitz der Familie Illing über und erst 1989 wurde der Betrieb mit des letzten Sägemüllers Tod eing.. » weiterlesen
Am Talhang gelegen findet der Besucher diese ehemalige Getreide- und Ölmühle. Besichtigt werden können ein Leinschrotofen, eine Stempelpresse, ein großes Wasserrrad und eine Daumenwelle mit sechs Stampfpaaren aus der Zeit vor 1958. Denn bis dahin wurde noch in der Mühle gearbeitet.
1824 wurde die .. » weiterlesen
Diese ehemalige Wassermühle mit Ursprüngen bis ins 16. Jahrhundert hat eine bis heute fast komplett erhaltene Mühlentechnik aus der Zeit um 1920. Damals - und bis 1960 - wurde Getreide zu Mehl und Futter verarbeitet. Es gab sogar eine Bäckerei. Der alte offene Vierseitenhof zeigt historisches über v.. » weiterlesen
Am oberen Ende des Dorfes Reichstädt bei Dippoldiswalde im Osterzgebirge befindet sich das Wahrzeichen der Gemeinde: eine kleine Holländer-Windmühle. Sie wurde 1850 von einem Bauern errichtet und gilt als die kleinste und höchstgelegenste Windmühle des Erzgebirges. Bereits 35 Jahre nach der Erbauung.. » weiterlesen
Saigerhütte mit Kupferhammer / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 34002
27 km vom aktuellen Standort
Die Saigerhütte Grünthal besitzt mit ihrem Althammer das älteste Zeugnis der Buntmetallurgie in Mitteleuropa. Hier wurde das beim Silberbergbau gewonnene Schwarzkupfer "gesaigert" - das bedeutet, es wurde von anderen Metallen gereinigt.
Im Hammerwerk mit den drei durch Wasserkraft angetri.. » weiterlesen
Das technsiche Museum Silberwäsche befindet sich im Breitenbrunner Ortsteil Antonsthal. Im Halsbachtal baute man bereits seit 1713 Erz ab, damals wurde auch die Fundgrube Unverhofft Glück an der Achte aufgefahren - das Huthaus dieses Bergwerkes ist übrigens auch noch erhalten.
Im schönen Müglitztal befindet sich diese Mühle. Ehemals befand sich an dieser Stelle eine Wassermühle, welche Bauern 1898 kauften, umbauten und gemeinsam Getreide zu Mehl und Brot verarbeiteten. Die historische Mühle kann täglich besichtigt werden und funktioniert auch heute noch. Der Weg vom Ko.. » weiterlesen
Die Papiermühle in Niederzwönitz wurde 1568 erstmalig urkundlich erwähnt. Sie ist die älteste noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands. Ausgestattet ist das alte Fachwerkgebäude im Inneren mit der kompletten Ausrüstung einer Papierfabrik. Besichtigt werden können Maschinen wie ein Kugelkocher.. » weiterlesen
Das Pochwerk ist eines der wichtigsten Denkmale des Kobaltbergbaus. Errichtet wurde es 1752 bis 1753. Hier wurden die abgebauten Erze aufbereitet. Seit 1995 ist die technische Schauanlage wieder zu besichtigen. In der Dauerausstellung im Museumsbereich kann sich der Besucher über den Kobaltbergbau .. » weiterlesen
Im Tal der Bobritzsch nördlich von Freiberg findet man diese Mühle. Schon 1195 wurde sie in alten Klosterchroniken erwähnt, in Kriegen oft zerstört und schließlich 1910 in der bis heute erhaltenen Art wieder erbaut. Noch bis 1980 stellte man hier Brot her und für kurze Zeit auch Teigwaren. Auf vier .. » weiterlesen