aktuell vom 24.08.2022 / Zugriffe: 11110
46 km vom aktuellen Standort
Das alte Produktionsgebäude der Erzwäsche Halsbrücke liegt direkt an der Straße Richtung Krummenhennersdorf. Dieses wurde um das Jahr 1850 anstelle einer älteren Erzwäsche hier errichtet. Gelagert wurde das Erz oberhalb, gelangte durch Rutschen zu den Maschinen, die es zerkleinerten. Mit Hilfe des W.. »
weiterlesen aktuell vom 02.04.2022 / Zugriffe: 2284
52 km vom aktuellen Standort
Einer der wenigen noch erhaltenen Steinbogenbrücken im Unterlauf der Bobritzsch ist die alte Zollhausbrücke. Sie quert den Fluss dort, wo die Bobritzsch kurz darauf in die Mulde mündet: am alten Zollhaus. Schon viele Jahre hat keiner hier mehr den Fluss überquert und es drohte der vollständige Verfa.. »
weiterlesen aktuell vom 07.11.2022 / Zugriffe: 1699
28 km vom aktuellen Standort
Um für den Silberbergbau Wasser zu fördern, wurden in Johanngeorgenstadt im 18. Jahrhundert drei Göpel errichtet. Einer davon ist dieser, den man heute noch in Aktion erleben kann.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 10600
31 km vom aktuellen Standort
Vielerlei Historisches zum Weberhandwerk gibt es im Web-Museum in Oederan zu sehen. Neben der Weberei- und Tuchmachereigeschichte, die man hier sogar an funktionstüchtigen Handwebstühlen erleben kann, gibt es eine Druckwerkstatt und Interessantes zur Stadtgeschichte. Für Kinder und Schulklassen steh.. »
weiterlesen aktuell vom 24.08.2022 / Zugriffe: 22349
43 km vom aktuellen Standort
Am Untermarkt in der alten Bergstadt Freiberg steht der Dom, welcher vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. errichtet wurde. An dieser Stelle befand sich vorher eine Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert, welche aber dem Stadtbrand von 1484 zum Opfer fiel. Von außen her erscheint der Dom.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 1154
11 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 1176
67 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 15080
39 km vom aktuellen Standort
Nahe dem Ort Zug bei Freiberg befindet sich der Drei-Brüder-Schacht. Angelegt wurde er 1791 bis 1818 als Hauptförderschacht der Herzog-Georg-August-Fundgrube. Bald darauf installierte man eine Wassergöpelanlage. Die Herzog-Georg-August-Fundgrube gab man schließlich 1898 auf, im Jahre 1914 wurde dann.. »
weiterlesen aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 69775
3 km vom aktuellen Standort
An der Silberstraße liegt eine der bekanntesten Erzgebirgischen Sehenswürdigkeiten: Der Frohnauer Hammer. Urkundlich erwähnt wird der Standort des Frohnauer Hammers seit dem 15 Jahrhundert. Damals stand hier eine Getreidemühle am Schreckenberg.
Unweit wurden 1491 Silbererzvorkommen entdec.. »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 21861
27 km vom aktuellen Standort
Bereits im 16. Jahrhundert wurde zum ersten Mal Bergbau in Olbernhau erwähnt. So wurde auch in diesem Stollen Erz gefördert, später auch für die nahe Saigerhütte. Vor einigen Jahren hatte ein Verein damit begonnen, Teile des Bergwerkes Besuchern zugänglich zu machen. Mittlerweile hat sich viel getan.. »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 26635
16 km vom aktuellen Standort
Wandert man auf dem Uferwegentlang der Zschopau, findet man ein kleines Besucherbergwerk. Mit seinen niedrigen und schmalen Gängen ist es ein echtes Erlebnis und der Besucher kann sich vorstellen, wie früher nach edlem Erz gesucht wurde. Diese Stollen liegen neben dem Erbstollen der Heiligen Dreifal.. »
weiterlesen aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 996
42 km vom aktuellen Standort
In der ehemaligen Paketausgabe des alten Postgebäudes können Objekte aus dem Post- und Fernmeldewesen besichtigt werden. Dazu gehören alte Telefone, Ferschreibetechnik, Postsäulen, Briefkästen und vieles mehr. .. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 1397
40 km vom aktuellen Standort
Eigentlich in privatem Besitz, aber mit einer kleinen historischen Betstube im Erdgeschoss und ein paar Räumen, die man anmieten kann, liegt am unteren Ortsende von Bräunsdorf das Huthaus der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube... »
weiterlesen aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 712
42 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 1531
21 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 1815
5 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 1590
71 km vom aktuellen Standort
Auf dem Areal des historischen Trichterkalkofens von 1800 befindet sich neben dem Museum zum Kalkabbau in der Region auch noch ein Feuerwehrmuseum. Außerdem kann mit der alten Kalkbahn eine Runde gedreht werden. Der Ofen wurde 1927 zum Schachtofen umgebaut. In den Werksgebäuden befindet sich heute e.. »
weiterlesen aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 16320
42 km vom aktuellen Standort
Im 13. Jahrhundert errichtete man die Kirche am höchsten Punkt der Freiberger Innenstadt. Die im spätromantischen Stil erbaute Basilika hatte damals vier Türmen. Nach Stadtbränden 1225, 1375, 1386, 1471 und 1484 wurden immer wieder Änderungen an der vom Brand betroffenen Kirche durchgeführt. In den .. »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 51340
13 km vom aktuellen Standort
Die Museumsbahn im Preßnitztal schlängelt sich von Steinbach über Schmalzgrube bis nach Jöhstadt im Kreis Annaberg. An besonderen Tagen - wie Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten... - wird die Schmalspurbahn auch einmal von einer Dampflokomotive gezogen. Wer möchte, kann - sich immer an der Hauptstraße ha.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2173
37 km vom aktuellen Standort
Kommt man hier an einem Tag der offenen Tür vorbei, so fällt als erstes die große Dampfmaschine auf. Ein beeindruckend großes Objekt, was sogar noch alle Teile bewegen kann. Geht man nun um das Gebäude herum, so gibt es eine kleine Steigerstube mit Helmen und Umhängen und man kann hier unter Tage ei.. »
weiterlesen aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 16922
42 km vom aktuellen Standort
Der älteste und vielleicht auch der bekannteste Platz in der Silberstadt Freiberg ist der Obermarkt. Schon seit seiner Anlage um 1210 heißt er so und das bis heute. Anfangs war er größer, er schloss die Petrikirche ein, doch nach dem Stadtbrand wurde eine Häuserzeile eingefügt. Auf dem historischen .. »
weiterlesen aktuell vom 17.09.2023 / Zugriffe: 125
51 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 06.09.2022 / Zugriffe: 47526
41 km vom aktuellen Standort
Auf einem Felsen circa 50 Meter hoch über der Zwickauer Mulde erhebt sich die Rochsburg.
Urkundlich erwähnt wurde die Burg zum ersten Mal 1195 und der damalige Burgherr war Guntheros de Rochsberg. Aus dieser Zeit stammen die Ringmauer und der Bergfried.
Einige Male wechselte im Lau.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2053
13 km vom aktuellen Standort
Ein letzter Zeuge der einstigen Stadtmauer Marienbergs ist der Rote Turm. Benannt wurden sie nach Himmelsrichtungen. Rot stand hier für den Osten. Erbaut wurde die Mauer Mitte des 16. Jahrhunderts. Aber schon 1601 brannte die Stadt und damit auch die Befestigungsanlagen. Nur der Rote Turm wurde wied.. »
weiterlesen aktuell vom 06.01.2023 / Zugriffe: 34007
52 km vom aktuellen Standort
Dieser Stolln wurde gebraucht, um Grubenwasser aus dem Berg zu leiten. Erbaut wurde er von 1844 bis 1877. Ursprüngliche Pläne des Freiherr von Herder sahen einen "Tiefen Meißner Erbstollen" vor, welcher bis ins Elbtal nach Meißen reichen sollte, aus Kostengründen wurde dieses Projekt jedoch nicht du.. »
weiterlesen aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 36834
27 km vom aktuellen Standort
Die Saigerhütte Grünthal besitzt mit ihrem Althammer das älteste Zeugnis der Buntmetallurgie in Mitteleuropa. Hier wurde das beim Silberbergbau gewonnene Schwarzkupfer "gesaigert" - das bedeutet, es wurde von anderen Metallen gereinigt.
Im Hammerwerk mit den drei durch Wasserkraft angetri.. »
weiterlesen aktuell vom 14.05.2023 / Zugriffe: 14564
28 km vom aktuellen Standort
Von 1897 bis 1900 entstand in Chemnitz-Hilbersdorf einer der größten Rangierbahnhöfe Deutschlands. Ein Teil davon - das Bahnbetriebswerk für Güterzuglokomotiven - beherbergt heute das Sächsische Eisenbahnmuseum (Schauplatz Eisenbahn). Zu sehen sind zwei Rundhäuser mit 20-Meter-Drehscheiben und Dampf.. »
weiterlesen aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 916
42 km vom aktuellen Standort
Einst hatte in diesem Haus der legendäre Orgelbauer Gottfried Silbermann vor rund 300 Jahren seine Werkstatt. Heute findet der Besucher in dem Gebäude direkt gegenüber dem Schloss allerlei Werkzeug aus dieser Zeit, Mitmachobjekte und eine Schauwerkstatt. Hier kann man sich in die Zeit zurückversetze.. »
weiterlesen aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 55670
42 km vom aktuellen Standort
Lang schlief das Schloss in Freiberg einen Dornröschenschlaf. Lang haben dann auch die Sanierungsarbeiten gedauert, doch seit 20018 erstrahlt das Schloss in neuem Glanz. Einen Blick auf die alten Mauern vor Beginn der Arbeiten zeigen alte Fotos in der Galerie weiter unten.
Mit Beginn ergieb.. »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 31806
51 km vom aktuellen Standort
Am steilen Hang über dem Fluss Bobritzsch steht das Schloss des kleinen Ortes Reinsberg im Kreis Mittelsachsen. Schon um das Jahr 1197 befand sich in dieser Gegend der Sitz eines ritterlichen Herrschergeschlechtes. Der Besitz der Reinsberger ging allerdings schon im 14. Jahrhundert zu Teilen an die .. »
weiterlesen aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 937
44 km vom aktuellen Standort
Zu den Herrschersitzen von Ringethal gehörten unterschiedliche Standorte. Die erste Erwähnung erfolgte im 13. Jahrhundert. Hier entstand direkt über der Zschopau auf einem Felssporn eine Festung: Das Raubschloss Ringethal. Zu den Anlagen gehörte damals auch die nahe dem Schloss befindliche Wasserbur.. »
weiterlesen aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 44559
16 km vom aktuellen Standort
Egal ob man von Chemnitz oder von Marienberg nach Zschopau gelangt, das Schloss Wildeck auf einem Felsen ist immer ein Blickfang. Zum Schutz der Handelswege, die hier die Zschopau kreuzten, wurde die ehemalige Burg am Ende des 12. Jahrhunderts errichtet. Rund hundert Jahre später waren die Herren vo.. »
weiterlesen aktuell vom 24.08.2022 / Zugriffe: 117226
7 km vom aktuellen Standort
Rund 80 Meter über dem Fluss Zschopau thront das Schloss Wolkenstein auf einem Felsvorsprung in der gleichnamigen Stadt. Im 13. Jahrhundert das erste Mal erwähnt, diente sie damals dem Schutz eines Handelsweges nach Böhmen und war Sitz der Herren von Waldenburg. Nach 1500 wurde sie zum Jagdschloss f.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 1907
26 km vom aktuellen Standort
Im Schneeberger Ortsteil Neustädtel befindet sich die ehemalige Silberschmelzhütte St. Georgen. Dieses liebevoll restaurierte und erhaltene alte Fachwerkhaus liegt im Lindenauer Grund unweit des Siebenschlehener Pochwerks und hat bis ins Jahr 1717 Erz geschmolzen. Danach wurde Silbererz zentral in F.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 920
13 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 887
17 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 945
25 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 939
26 km vom aktuellen Standort
Im ehemaligen Kaufhaus Schocken mit seiner bekannten gekrümmten Fassade befindet sich auf rund 3000 Quadratmetern eine Dauerausstellung über die unterschiedlichsten Dinge, die je in Sachsen ausgegraben wurden und von historischer Bedeutung sind. .. »
weiterlesen aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 12793
42 km vom aktuellen Standort
Gegenüber der Nikolaikirche befindet sich das Freiberger Theater. Bereits 1790 wurde hier ein ehemalige Bürgerhaus zum Theater umgebaut. Im Laufe der Zeit benötigte man immer wieder mehr Platz, so dass heute das gesamte Häuserviertel zwischen Buttermarkt und Borngasse, Weingasse und Enger Gasse zum .. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 35665
62 km vom aktuellen Standort
... zeigt die Geschichte der Uhrmacherei und Informationen zu berühmten Uhrmachermeistern wie Julius Assmann, Moritz Großmann oder Alfred Helwig. Außerdem können ausgewählte historische Armband-, Taschen- und Pendeluhren bestaunt werden.
.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 4351
39 km vom aktuellen Standort
aktuell vom 24.08.2022 / Zugriffe: 27230
13 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Zschopau nach Marienberg fällt einem sicher als erstes in der Innenstadt das Zschopauer Tor auf. Dort beschreibt die Bundesstraße eine scharfe Kurve, da zu früherer Zeit der Weg direkt durch dieses Tor - eines von ehemals fünf - nach Marienberg führte. An das Gebäude grenzen Reste der .. »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 17766
43 km vom aktuellen Standort
erstes sächsisches Zylindergebläse, 1828 errichtet und am originalen Standort erhalten, ununterbrochener Betrieb bis 1954 zur Versorgung von Hüttenöfen und Schmiede mit Luft (saniert 1992/93), wieder in Funktion, 3 Zylinder, 766 mm Durchmesser, 1220 mm Hub, 11 PS, zusätzlich ein hist. lederbezogener.. »
weiterlesen