Schlösser
Schloss Hohenwendel
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 80082
5 km vom aktuellen Standort
In der Nähe von Wiesenbad und Plattenthal im Erzgebirge findet man inmitten von Wald und Wiesen auf einem Berg das Schloss Hohenwendel. Schloss und dazugehörige Gebäude sind fast alle in einem eher schlechten Zustand - bröckelige Treppen, kaputte Fensterscheiben.

Doch trotzdem lohnt sich ei.. » weiterlesen
Wassermühlen
Blechmühle Königswalde
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 25178
8 km vom aktuellen Standort
Panoramabild der Basaltsäulen
Schon im 16. Jahrhundert ließen sich an der Stelle der Blechmühle ein Kupferhammer nachweisen. Kupfer wurde in der Fundgrube St Briccius am Hang des Pöhlberges gefödert. Als dann das Metall nach Olbernhau zum Saigern gebracht wurde und sich der Hammer vor Ort nicht mehr lohnte, baute man selbigen zu.. » weiterlesen
Industriedenkmale
Wasserwerk Königswalde
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 26032
10 km vom aktuellen Standort
Die Säulen im Detail
Das alte Annaberger Wasserwerk im Königswalder Ortsteil Brettmühle stammt aus dem Jahr 1886. Es dient zur Trinkwassergewinnung. Die Anlage wird durch Wasserkraftnutzung betrieben. Es gibt ein historisches im Originalzustand erhaltenes Hebewerk und besteht aus Wasserkraftanlage, Wassergewinnungsanlag.. » weiterlesen
Wassermühlen
Sägemühle Neubert
Mittelschmiedeberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 31936
11 km vom aktuellen Standort
Diese Mühle ist eine Station der "Mühlentour an der Silberstraße". Errichtete wurde sie 1846 und ist seit 1866 in Besitz der Familie Neubert. 1960 wurde die Anlage stillgelegt. Heute kann man ein funktionstüchtiges Sägewerk besichtigen, welches bis zu 50 cm starke Bäume zu Brettern verarbeiten kann... » weiterlesen
Schlösser
Schloss Forchheim
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 51417
23 km vom aktuellen Standort
Fichtelbergbahn am Übergang in Neudorf
Forchheim liegt im Mittleren Erzgebirge. Der Ort an der B101 besitzt ein eher kleines Schloss, welches von der vorbeiführenden Straße zu sehen ist. Errichtet wurde das Herrenhaus - auch bezeichnet als "Niederes Herrenhaus" im 16. Jahrhundert.

Es ist ein einfacher und schlichter Bau im Ren.. » weiterlesen
Brücken
Wasserbrücke Krumhermersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23458
17 km vom aktuellen Standort
Das Wahrzeichen von Krumhermersdorf ist die Wasserbrücke. Fährt man durch den Ort Richtung Waldkirchen, unterquert man das Bauwerk. Rundbogen überspannen das Tal und die Straße und verbinden das Trinkwassersystem der Talsperre Neunzehnhain I, der Talsperre Neunzehnhain II und der Talsperre Einsiedel.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Pfaffroda
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 52279
27 km vom aktuellen Standort
An einem Teich mit Enten und einer Insel, zu der eine verfallene Brücke führt, steht das Schloss von Pfaffenroda im Erzgebirge.

Einst schon 1512 als Rittergut erstmals erwähnt, wurde es später erheblich zerstört. Die Hauptbauten wurden im Renaissance-Stil unter Caspar von Schönberg und .. » weiterlesen
Burgen
Burg Rauenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 87882
20 km vom aktuellen Standort
Seitengang mit Fahrt
Vermutlich schon um 1200 wurde die Burg Rauenstein (Ruwenstein) gegründet - erstmals urkundlich erwähnt wurde sie 1323. Sie liegt auf einer Höhenlage von ca. 420 Metern im Flöhatal. Errichtet wurde sie einst zum Schutz der hier vorbeiführenden Handelsstraße.

Zu Beginn besaßen die Herren.. » weiterlesen
Wassermühlen
Schwarzmühle Börnichen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.05.2024 / Zugriffe: 35007
19 km vom aktuellen Standort
Sägemühle Neubert
Inmitten von Wald gelegen trifft der Wanderer nicht weit entfernt von Börnichen auf die ehemalige Schwarzmühle.

In den historischen Räumen befandt sich eine Drechselei, angetrieben von Wasserkraft, und der Besitzer beherrscht noch das alte Handwerk des Formstechens. Bis vor kurzem noch ko.. » weiterlesen
Historische Gebäude
Zschopauer Tor
Stadtmauer Marienberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 29356
13 km vom aktuellen Standort
Pyramide mit Hinweistafel
Fährt man von Zschopau nach Marienberg fällt einem sicher als erstes in der Innenstadt das Zschopauer Tor auf. Dort beschreibt die Bundesstraße eine scharfe Kurve, da zu früherer Zeit der Weg direkt durch dieses Tor - eines von ehemals fünf - nach Marienberg führte. An das Gebäude grenzen Reste der .. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Spanziehmühle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2023 / Zugriffe: 30668
21 km vom aktuellen Standort
Förderturm
Mehr als 350 Jahre alt ist dieses technische Denkmal in Grünhainichen. Ein Becken staut den Dorfbach der Gemeinde, sammelt darin so viel Wasser, dass über ein Wasserrad einen ganzen Arbeitstag lang Späne aus Buchenholz gezogen werden können. Früher wurden daraus Trommelreifen, Siebränder, Kornmaße, .. » weiterlesen
Bergwerke
Weißtaubner Stolln
Rittersberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 22173
16 km vom aktuellen Standort
Nahe gelegen zum Gläserstolln im Pobershauer Ortsteil Rittersberg befindet sich das Mundloch des Königlichen Weißtaubner tiefen Erbstollns. eser Stollen ist der Hauptentwässerungsstollen des gesamten Marienberger Reviers. Er führt heute ca. 50 Meter in die Tiefe. Vom Gläserstolln aus im Hüttengrund .. » weiterlesen
Industriedenkmale
Wasserkraftwerk Nennigmühle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 26551
20 km vom aktuellen Standort
Nördlicher Badestrand am Greifenbachstauweiher
Der kleine Ort Nennigmühle - er gehört zu Pockau - liegt romantisch im Flöhatal. Hier wird mittels zweier Turbinen Strom aus Wasserkraft gewonnen. Besonderheiten, die auch schon zum Mühlentag gezeigt wurden, sind die wasserkraftgetriebene Holzdreherei und 2 Francis-Schacht-Turbinen von 1898. Direkt .. » weiterlesen
Bergwerke
St Gideon Erbstollen
Großolbersdorf / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 28880
10 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Großolbersdorf Richtung Hopfgarten, kommt man an einem Wegweiser zum St. Gideon Erbstollen vorbei. Im 16. Jahrhundert wurden im Marienberger Revier reiche Silbererzvorkommen abgebaut. Wasser, das in die teilweise bis 200 Meter tiefen Gruben ständig nachlief, forderte teure Maßnahmen z.. » weiterlesen
Schlösser
Jagdschloss Grillenburg
Osterzgebirge
aktuell vom 09.05.2024 / Zugriffe: 40007
52 km vom aktuellen Standort
© C+H Doerffel - Wasserbrücke von der Zschopauer Straße
Inmitten des Erholungsgebietes Tharandter Wald liegt das Jagdschloss Grillenburg. Unter dem Kurfürsten Friedrich August von Sachsen entstand Mitte des 16. Jahrhunderts die leidenschaft für das kurfürstliche Jagen. Daraufhin errichtete man eine kurfürstliche Jagdanlage aus "Fürstenhaus", "Jägerei" u.. » weiterlesen
Historische Gebäude
Kalköfen bei Grießbach
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 17841
13 km vom aktuellen Standort
alte Gruft
Zwischen Amtsberg, Grießbach und Gelenau an der Wilisch stehen die Ruinen zweier alter Kalköfen. Hier wurde ca. im 18. Jahrhundert Kalk abgebaut und dann gebrannt. Ein weiterer Kalkofen befindet sich an der Talsperre Neunzehnhain II. Außerdem kann man in Lengefeld das technische Denkmal "Kalkwerk Le.. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Hochseilgarten Erzgebirge
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 33774
17 km vom aktuellen Standort
Inmitten von Erzgebirgswald an dem Fluss Pockau liegt zwischen den Orten Pobershau und Pockau direkt an der Strobelmühle ein Hochseilgarten. Verschiedene Abenteuer können dort in einer luftigen Höhe von rund 9 Metern bestanden werden: Balancieren auf Seilen, Reifen und vieles mehr - allein oder im T.. » weiterlesen
Wassermühlen
Drehwerk Hintere Mühle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 24814
34 km vom aktuellen Standort
Burghof
Am Ortsausgang von Deutschneudorf naher der böhmischen Grenze liegt die "Hintere Mühle". Sie ist die einzige von 9 Mühlen des Ortes, die erhalten geblieben ist. Gespeist wird das Mühlrad von einem etwas höher gelegenen Teich.

Erbaut wurde sie um das Jahr 1736 und arbeitete ursprünglich al.. » weiterlesen
Wassermühlen
Höllenmühle
Streckewalde / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 51492
6 km vom aktuellen Standort
Schlossansicht von der Flussbrücke
Romantisch im Sandbachtal und von Wald umgeben liegt die Höllenmühle in Streckewalde - einem Ortsteil von Großrückerswalde. Die ehemalige Getreidemühle wird mit Wasserkraft angetrieben und kann am Mühlentag besichtigt werden. Viele alte Technik ist so erhalten geblieben, wie sie einst war. Das Wasse.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Purschenstein
Osterzgebirge
aktuell vom 06.10.2024 / Zugriffe: 47611
34 km vom aktuellen Standort
Nahe dem Kurort Seiffen in der Stadt Neuhausen im oberen Erzgebirge steht das Schloss Purschenstein. Das nun als Hotel umgbaute Schloss umgibt ein großer Park mit Insel und alter Gruft. Stärken kann sich der Besucher im Schlossrestaurant. Auf dem untenstehenden Bild ist der Abstieg in den Schlossgar.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Weißenborn
Osterzgebirge
aktuell vom 06.10.2024 / Zugriffe: 31333
41 km vom aktuellen Standort
Reste des Rittergutes in Drebach
liegt südöstlich von Freiberg in Weißenborn. Im Jahre 1213 wurden Dorf und Schloss das erste Mal erwähnt. Ende des 17. Jahrhunderts verkaufte der letzte von Hartitzsch das Schloss. Zu DDR-Zeiten befand sich darin dann ein Kulturhaus. Zur Zeit ist es geschlossen und befindet sich seit 2010 in Privatb.. » weiterlesen
Wassermühlen
Obermühle
Großhartmannsdorf / Osterzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 19487
30 km vom aktuellen Standort
Ölmühle Pockau
Die vermutlich erste Wassermühle mit Mühlteich der hiesigen Region war vermutlich die Obermühle in Großhartmannsdorf. Im 19. Jahrhundert trieb das Wasser des Teiches auch Räder von Bergwerken des Freiberger Gebietes an. 1892 ersetzte man das Wasserrad durch eine Francis-Sachtturbine und 1935 stattet.. » weiterlesen
Wassermühlen
Teichmühle
Großhartmannsdorf / Osterzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 30253
33 km vom aktuellen Standort
Blick zur Kanzel
Diese Mühle im Ort Großhartmannsdorf wurde 1533 das erste Mal erwähnt. Sie wurde neben dem Mahlen von Mehl auch als Brettschneidemühle genutzt. Zwischenzeitlich war sie in Besitz der Revierwasslaufanstalt Freiberg und wurde von unterschiedlichen Nutzern gepachtet. Ab 1930 gab es hier keinen Mühlenbe.. » weiterlesen
Industriedenkmale
Alte Spinnerei Hennersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 16547
21 km vom aktuellen Standort
Alte Spinnerei Hennersdorf
Die Anlage aus drei Gebäuden liegt in der Nähe des Bahnhofes und wurde 1830 von Greding erbaut. Zu ihr gehört ein Wehr im Fluss Zschopau. Einst hatten hier drei Firmen ihren Sitz, eine davon war die Spinnerei. Die stark verfallenen Bauten kaufte nach der Wende die Jesusbruderschaft aus Gnadenthal un.. » weiterlesen
Wassermühlen
Kröhnertmühle
Burkersdorf / Osterzgebirge
aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 18082
43 km vom aktuellen Standort
Kröhnertmühle
Diese ehemalige Wassermühle mit Ursprüngen bis ins 16. Jahrhundert hat eine bis heute fast komplett erhaltene Mühlentechnik aus der Zeit um 1920. Damals - und bis 1960 - wurde Getreide zu Mehl und Futter verarbeitet. Es gab sogar eine Bäckerei. Der alte offene Vierseitenhof zeigt historisches über v.. » weiterlesen
aktuell vom 06.10.2024 / Zugriffe: 11562
46 km vom aktuellen Standort
Mangelausstellung Halsbrücke
Wäschemangeln, in liebevoller Handarbeit restauriert, können in Halsbrücke auf dem Betriebsgelände einer Steinrestaurierungsfirma besichtigt werden. Mittlerweile sind es schon 15 Stück. Des weiteren gibt es noch allerlei andere Dinge zu sehen, die etwas mit Waschen und Wäscherei zu tun haben... » weiterlesen
Wassermühlen
Mortelmühle Sayda
Osterzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 25459
32 km vom aktuellen Standort
Man vermutet, dass hier im Mortelgrund südlich von Sayda im Erzgebirge um 1300 zum ersten Mal eine Mühle errichtet wurde. Seit ihren Anfängen gehörte sie zum Besitz derer von Schönberg. Alle, die im Umkreis einer Meile wohnten, hatten hier ihr Mehl zu mahlen. So hatte die Mühle im 16. Jahrhundert be.. » weiterlesen
Industriedenkmale
Dampfsägewerk Mulda
Osterzgebirge
aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 22093
37 km vom aktuellen Standort
Bsaltsäulen
Das Dampfsägewerk in Mulda wurde als Brettschneide- und Lohmühle 1880 errichtet und liegt direkt an der Freiberger Mulde von der aus ein Mühlgraben das unterschlächtige Wasserrad antrieb. Im Sommer führte jedoch der Fluss oft wenig Wasser und so wurde der Antrieb um eine Dampfmaschine ergänzt.
.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Reinsberg
Osterzgebirge
aktuell vom 09.05.2024 / Zugriffe: 37841
51 km vom aktuellen Standort
An der Felskante
Am steilen Hang über dem Fluss Bobritzsch steht das Schloss des kleinen Ortes Reinsberg im Kreis Mittelsachsen. Schon um das Jahr 1197 befand sich in dieser Gegend der Sitz eines ritterlichen Herrschergeschlechtes. Der Besitz der Reinsberger ging allerdings schon im 14. Jahrhundert zu Teilen an die .. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Bieberstein
Osterzgebirge
aktuell vom 18.02.2024 / Zugriffe: 39216
51 km vom aktuellen Standort
Kommt man aus Reinsberg in Richtung Bieberstein, sieht man erhöht über der Straße das Schloss Bieberstein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahre 1218, erbaut wurde es wohl aber schon eher, da Krummenhennersdorf - ein Nachbarort - zeitiger erwähntt wurde und zu dieser Besitzung gehört. Umbaut.. » weiterlesen
Schlösser
Wasserschloss Podelwitz
Muldentalkreis / Sachsen
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 17003
62 km vom aktuellen Standort
Blick von der Bank an der Kanzel
Nach alten Urkunden besaß schon im 15. Jahrhundert Heinrich von Schellenberg dieses Schloss und Rittergut. Später wechselt es oft den Besitzer. Nach der Enteignung 1945 werden Wohnungen, später ein Kindergarten darin eingerichtet. Die LPG nutzt die Wirtschaftsgebäude für ihre Zwecke, doch die alten .. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Rothschönberg
Kreis Meißen / Sachsen
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 41560
58 km vom aktuellen Standort
Bereits 1392 wird das Gebäude als "Hof Schönberg" erstmal erwähnt, gilt somit als einer der ältesten sächsischen Herrensitze. Hier hatten die von Schönberg einer ihrer Sitze bis 1945. Der erste Zeuge für die Ortschaft war 1254 Dietrich von Schönberg (Tuto). Nach 1945 waren hier Flüchtlinge untergebr.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Stausee Sosa
Westerzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31775
28 km vom aktuellen Standort
Bodemerkanzel, im Hintergrund das ehem. MZ-Werk
Die Trinkwassertalsperre Sosa, auch Talsperre des Friedens genannt, hat eine 200 m lange Staumauer und kann auf einen circa acht Kilometer langen Rundweg im schönsten Erzgebirgswald umwandert werden. Erbaut wurde sie von 1949 bis 1952 als sogenanntes Jugendobjekt der gerade neu gegründeten DDR. Gest.. » weiterlesen
Industriedenkmale
Pumpspeicherwerk Markersbach
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 19.05.2025 / Zugriffe: 128634
14 km vom aktuellen Standort
Die Türme des alten Kalkwerkes
Das Pumpspeicherwerk Markersbach mit seinem runden Oberbecken ist mit seiner Leistung von 1046 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland. Vom Oberbecken bietet sich ein weiter Blick über die Landschaft. Der Hundsmarter (Berg) wurde für dessen Bau abgeflacht. Von 1970 bis 1981 bau.. » weiterlesen
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 16563
69 km vom aktuellen Standort
Sternwarte Drebach © by André Karwath aka [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Aka[/a][n]Aka[n], [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drebach_-_observatory_2_(aka).jpg[/a][n]Drebach - observatory 2 (aka)[/n], [a]https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/legalcode[/a][n]CC BY-SA 2.5[/n]
Fährt man auf der B6 zwischen Dresden und Meißen entlang, so fallen die dicken Rohre des Pumpspeicherwerks Niederwartha schnell ins Auge. Mit diesen sind der obere und untere Stausee miteinander verbunden und hier wird Strom durch Wasserkraft erzeugt. Und das passiert hier schon seitdem die Anlage v.. » weiterlesen
Wassermühlen
Illingmühle Reichenau
Osterzgebirge
aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 35853
45 km vom aktuellen Standort
Wehrkirche
Im Tal der Glimmlitz entstand 1791 die Brettmühle und stellte aus Baumstämmen Balken oder Bretter her. Außerdem wurde gehobelt oder Kisten hergestellt. Mitte des 19. Jahrhunderts ging die Mühle in den Besitz der Familie Illing über und erst 1989 wurde der Betrieb mit des letzten Sägemüllers Tod eing.. » weiterlesen
Industriedenkmale
Kalkwerk Neuhermsdorf
Osterzgebirge
aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 11190
47 km vom aktuellen Standort
Kalkwerk Neuhermsdorf
Schon im 16. Jahrhundert wurde bei Hermsdorf Kalk gefördert. Im Tagebau holte man hier lange Zeit das Gestein aus der Erde, bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch mit dem Untertageabbau begonnen wurde. Zu der Zeit errichtete man auch eine Seilbahn, um den Bahnhof Holzhau beliefern zu können. Nachdem a.. » weiterlesen
Tiergehege und Zoos
Tiergarten Thum
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 22946
8 km vom aktuellen Standort
Der Tiergarten in der Erzgebirgsstadt Thum gehört mit seinem halben Hektar Fläche zu den kleinsten seiner Art. Trotzdem lohnt sich ein Besuch. Bestaunen kann man Frettchen, Waschbären, Zwergziegen, Sittiche, Edwards-Fasane, Tragopane, Pfauen, Tauben, Prachtfinken, Mäusebussarde und Schnee-Eulen. Ins.. » weiterlesen
Burgen
Schloss Sachsenburg
Mittelsachsen / Sachsen
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 68005
36 km vom aktuellen Standort
Ölmühle Kleinneuschönberg
Über dem Zschopautal gelegen findet man das Schloss Sachsenburg, welches 1488 vom Baumeister Hans Reinhart unter Caspar von Schönberg erbaut wurde. Vorher standen an dieser Stelle ältere Gebäude eines Teils der alten Sachsenburg. Die erste urkundliche Erwähnung gab es im Jahre 1197. Ab dem Jahre 161.. » weiterlesen
aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 19113
37 km vom aktuellen Standort
Erklimmt man die 99 Stufen in dem steinernen Turm auf dem Kuhberg im Westerzgebirge, so bietet sich ein weiter Blick über die bewaldeten Höhen. Im Jahr 1894 wurde er als Prinz-Georg-Turm errichtet. Damals noch mit sechszehn Metern Höhe. Allerdings wuchs der Wald recht schnell heran, so dass man ihn.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Kuckuckstein
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27832
67 km vom aktuellen Standort
Auf einem Felsen hoch über dem Marktplatz von Liebstadt im Osterzgebirge steht das Schloss Kuckuckstein auf 380 Metern über NN am Flusstal der Seidewitz. Weiter unten im Tal befinden sich das ehemalige Rittergut und die Schlossgärtnerei. Oberhalb kann man noch Reste eines Landschaftsparks im englisc.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Reinhardtsgrimma
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 21992
62 km vom aktuellen Standort
Im Zentrum von Reinhardtsgrimma befindet sich das barocke gleichnamige Schloss mit seinem Park im englischen Stil. Es wurde zwei Jahre nach Ende des Siebenjährigen Krieges von 1765 bis 1767 erbaut. Die Pläne machte Johann Friedrich Knöbel im Auftrag des sächsischen Kammerrates Lippold. Das Schloss h.. » weiterlesen
Wassermühlen
Hummelmühle
Osterzgebirge
aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 16446
68 km vom aktuellen Standort
Im Lockwitztal zwischen Kreischa und Lockwitz findet der Wanderer die Hummelmühle. Eine erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1571, damals als Mühle unter Burgstaddel am Kreischaer Wasser. Ende des 19. Jahrhunderts erhält das oberschlächtige Wasserrrad Unterstützung durch eine Dampfmaschine, bleibt a.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Kühnitzsch
Leipziger Land / Sachsen
aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 11845
86 km vom aktuellen Standort
Bornwald
Erstmals erwähnt wird das Schloss Kühnitzsch als Rittersitz mit Wassergraben im Jahre 1203. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es im Stile der Romantik umgebaut. Nach der Wende sanierte man die alten Mauern und es wurde als Kindertagesstätte genutzt. Seit 2004 steht es leer... » weiterlesen
Schlösser
Schloss Dornreichenbach
Leipziger Land / Sachsen
aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 12148
85 km vom aktuellen Standort
Blick vom Rundwanderweg auf die zugefrorene Talsperre
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Rittergut um 1551, es soll es aber bereits in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gegeben haben. Im 17. und 18. Jahrhundert war es im Besitz der Familie Mordeisen, danach gehörte es den Brüdern Schmiedel, selbige veräußerten es an den Grafen Vitzthum von Ecks.. » weiterlesen