aktuell vom 07.01.2023 / Zugriffe: 3262
35 km vom aktuellen Standort
Kommt man aus Richtung Nejdek (Neudeck) über Oldřichov (Ullersloh) nach Lužec u Nejdku (Kammersgrün), so fällt in einer scharfen Kurve oben am Hang ein Schloss auf. Man könnte nun vermuten, dass es sich um ein echt altes Gebäude handelt, aber es wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet al.. »
weiterlesen aktuell vom 01.02.2023 / Zugriffe: 2400
46 km vom aktuellen Standort
Die heutige Müllermühle im Gimmlitztal wurde früher Niedere Weicheltmühle genannt, da der dortige Müller diese Mühle 1869 für seinen Sohn bauen ließ. Hier wurden einst Stämme zu Brettern verarbeitet und Kisten hergestellt. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurden dann die Müllers Besitzer der Mühl.. »
weiterlesen aktuell vom 01.08.2023 / Zugriffe: 3362
43 km vom aktuellen Standort
An der Kleinen Striegis liegt im idyllischen Tal eingebettet die ehemalige Wassermühle "Steyermühle". Hier gab es bis ins Jahr 2002 eine Ausflugsgaststätte, nun ist das Gebäude leider nicht mehr zu besichtigen. Trotzdem lohnt sich eine Wanderung in dieser schönen Gegend. .. »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2023 / Zugriffe: 30743
21 km vom aktuellen Standort
Mehr als 350 Jahre alt ist dieses technische Denkmal in Grünhainichen. Ein Becken staut den Dorfbach der Gemeinde, sammelt darin so viel Wasser, dass über ein Wasserrad einen ganzen Arbeitstag lang Späne aus Buchenholz gezogen werden können. Früher wurden daraus Trommelreifen, Siebränder, Kornmaße, .. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 3834
44 km vom aktuellen Standort
In der einstigen Sägemühle im Gimmlitztal sind heute Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen worden. Dieses Sägewerk mit einem der größten Wasserräder entstand nach Ende des Silbererzbergbaus in der Region. Vorher befand sich an dieser Stelle eine Schlagmühle bzw ein Pochwerk mit dem Namen "Sandmühle".. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2889
67 km vom aktuellen Standort
Dieser kleine Gartenpavillon oberhalb der Ortschaft Maxen wurde 1848 errichtet und gehörte zum Grundbesitz des Schlosses. Er ist im orientalischen Stil errichtet und trägt auf seiner Kuppel einen kleinen Halbmond. Auch deshalb wird er im Volksmund mitunter "Moschee" genannt. Seinen Namen "Blaues Häu.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2321
40 km vom aktuellen Standort
Eigentlich in privatem Besitz, aber mit einer kleinen historischen Betstube im Erdgeschoss und ein paar Räumen, die man anmieten kann, liegt am unteren Ortsende von Bräunsdorf das Huthaus der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube... »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 33848
17 km vom aktuellen Standort
Inmitten von Erzgebirgswald an dem Fluss Pockau liegt zwischen den Orten Pobershau und Pockau direkt an der Strobelmühle ein Hochseilgarten. Verschiedene Abenteuer können dort in einer luftigen Höhe von rund 9 Metern bestanden werden: Balancieren auf Seilen, Reifen und vieles mehr - allein oder im T.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2472
42 km vom aktuellen Standort
In Freibergs Fußgängerzone an der Burgstraße 5 lohnt es sich, den Blick einmal vom Pflaster nach oben zu richten. An der Ecke des Hauses befindet sich ein besonders prachtvoller Erker. Errichtet wurde der im 17. Jahrhundert für den Ratsherrn und Bürgermeister Johann Lindner erbaut.. »
weiterlesen aktuell vom 18.02.2024 / Zugriffe: 39328
51 km vom aktuellen Standort
Kommt man aus Reinsberg in Richtung Bieberstein, sieht man erhöht über der Straße das Schloss Bieberstein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahre 1218, erbaut wurde es wohl aber schon eher, da Krummenhennersdorf - ein Nachbarort - zeitiger erwähntt wurde und zu dieser Besitzung gehört. Umbaut.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 16537
68 km vom aktuellen Standort
Im Lockwitztal zwischen Kreischa und Lockwitz findet der Wanderer die Hummelmühle. Eine erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1571, damals als Mühle unter Burgstaddel am Kreischaer Wasser. Ende des 19. Jahrhunderts erhält das oberschlächtige Wasserrrad Unterstützung durch eine Dampfmaschine, bleibt a.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 36242
51 km vom aktuellen Standort
Am oberen Ende des Dorfes Reichstädt bei Dippoldiswalde im Osterzgebirge befindet sich das Wahrzeichen der Gemeinde: eine kleine Holländer-Windmühle. Sie wurde 1850 von einem Bauern errichtet und gilt als die kleinste und höchstgelegenste Windmühle des Erzgebirges. Bereits 35 Jahre nach der Erbauung.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 35985
45 km vom aktuellen Standort
Im Tal der Glimmlitz entstand 1791 die Brettmühle und stellte aus Baumstämmen Balken oder Bretter her. Außerdem wurde gehobelt oder Kisten hergestellt. Mitte des 19. Jahrhunderts ging die Mühle in den Besitz der Familie Illing über und erst 1989 wurde der Betrieb mit des letzten Sägemüllers Tod eing.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 18172
43 km vom aktuellen Standort
Diese ehemalige Wassermühle mit Ursprüngen bis ins 16. Jahrhundert hat eine bis heute fast komplett erhaltene Mühlentechnik aus der Zeit um 1920. Damals - und bis 1960 - wurde Getreide zu Mehl und Futter verarbeitet. Es gab sogar eine Bäckerei. Der alte offene Vierseitenhof zeigt historisches über v.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 22186
37 km vom aktuellen Standort
Das Dampfsägewerk in Mulda wurde als Brettschneide- und Lohmühle 1880 errichtet und liegt direkt an der Freiberger Mulde von der aus ein Mühlgraben das unterschlächtige Wasserrad antrieb. Im Sommer führte jedoch der Fluss oft wenig Wasser und so wurde der Antrieb um eine Dampfmaschine ergänzt.
.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2024 / Zugriffe: 35156
19 km vom aktuellen Standort
Inmitten von Wald gelegen trifft der Wanderer nicht weit entfernt von Börnichen auf die ehemalige Schwarzmühle.
In den historischen Räumen befandt sich eine Drechselei, angetrieben von Wasserkraft, und der Besitzer beherrscht noch das alte Handwerk des Formstechens. Bis vor kurzem noch ko.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2024 / Zugriffe: 40269
52 km vom aktuellen Standort
Inmitten des Erholungsgebietes Tharandter Wald liegt das Jagdschloss Grillenburg. Unter dem Kurfürsten Friedrich August von Sachsen entstand Mitte des 16. Jahrhunderts die leidenschaft für das kurfürstliche Jagen. Daraufhin errichtete man eine kurfürstliche Jagdanlage aus "Fürstenhaus", "Jägerei" u.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2024 / Zugriffe: 1582
44 km vom aktuellen Standort
Zu den Herrschersitzen von Ringethal gehörten unterschiedliche Standorte. Die erste Erwähnung erfolgte im 13. Jahrhundert. Hier entstand direkt über der Zschopau auf einem Felssporn eine Festung: Das Raubschloss Ringethal. Zu den Anlagen gehörte damals auch die nahe dem Schloss befindliche Wasserbur.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2024 / Zugriffe: 38059
51 km vom aktuellen Standort
Am steilen Hang über dem Fluss Bobritzsch steht das Schloss des kleinen Ortes Reinsberg im Kreis Mittelsachsen. Schon um das Jahr 1197 befand sich in dieser Gegend der Sitz eines ritterlichen Herrschergeschlechtes. Der Besitz der Reinsberger ging allerdings schon im 14. Jahrhundert zu Teilen an die .. »
weiterlesen aktuell vom 16.05.2024 / Zugriffe: 2071
33 km vom aktuellen Standort
In dem Ortsteil Kuhschnappel der Gemeinde St. Egidien befindet sich die Kunze-Mühle. Im Jahr 1707 wurde sie das erste Mal erwähnt. Idyllisch gelegen, wurde sie einst als Mahl- und Schneidemühle errichtet und blieb durch Erbkäufe rund 100 Jahre im Besitz der Familie Kunze. Bis in die 80er Jahre des l.. »
weiterlesen aktuell vom 16.05.2024 / Zugriffe: 1702
37 km vom aktuellen Standort
Schon im 15. Jahrhundert wurde an dieser Stelle eine Mühle erwähnt. Diese sah aber vermutlich damals noch anders aus als heute. Sie diente als Mahl- und Schneidemühle und es wurde hier auch Brot gebacken. .. »
weiterlesen aktuell vom 16.05.2024 / Zugriffe: 1946
38 km vom aktuellen Standort
Die Papiermühle St. Peter in Niederlungwitz wird im Jahr 1524 erstmals unkundlich erwähnt. Allerdings geht man davon aus, dass sie schon vorher hier errichtet wurde. Der Schlusstein des Türrahmens ziert das Monogramm von Christian Vodel, welcher lang hier Besitzer war. Bis 1868 wurde hier Blütenpapi.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 52409
27 km vom aktuellen Standort
An einem Teich mit Enten und einer Insel, zu der eine verfallene Brücke führt, steht das Schloss von Pfaffenroda im Erzgebirge.
Einst schon 1512 als Rittergut erstmals erwähnt, wurde es später erheblich zerstört. Die Hauptbauten wurden im Renaissance-Stil unter Caspar von Schönberg und .. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 18273
52 km vom aktuellen Standort
Hoch über dem Flüsschen "Wilde Weißeritz" gelegen befindet sich das ehemalige Jagdschloss Rehefeld. Es war einst ein Geschenk der Kronprinzessin Carola von Sachsen an ihren Ehemann, den Kronprinzen Albert von Sachsen im Jahre 1869. Bis ins 20. Jahrhundert hinein diente es noch den Zwecken der Jagd. .. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 2741
38 km vom aktuellen Standort
Fährt man immer entlang der Zschopau flussabwärts, kommt man irgendwann an einem etwas verfallenden Herrenhaus vorbei. Das ist das Schloss Neusorge in Zschöppichen. Die erste urkundliche Erwähnung findet man als Sitz des Ritters von Wolkenburg im 14. Jahrhundert. Vererbt wurde die Anlage dann weite.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 3083
53 km vom aktuellen Standort
Die ehemaligen Schlossgebäude im kleinen Ort Gersdorf werden Stück für Stück von einer privaten Initiative saniert und genutzt. Informationen findest du unter dem Link weiter unten... »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 11896
86 km vom aktuellen Standort
Erstmals erwähnt wird das Schloss Kühnitzsch als Rittersitz mit Wassergraben im Jahre 1203. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es im Stile der Romantik umgebaut. Nach der Wende sanierte man die alten Mauern und es wurde als Kindertagesstätte genutzt. Seit 2004 steht es leer... »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 14735
76 km vom aktuellen Standort
Am Elberadweg gelegen befindet sich in der Ortschaft Seußlitz das gleichnamige Barockschloss. Noch bevor hier Markgraf von Meißen, Heinrich der Erlauchte, ein Schloss zwischen den Jahren 1250 bis 1265 bauen ließ, gab es an gleicher Stelle wohl schon andere alte Mauern. Zumindest wird in alten Urkund.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 8141
41 km vom aktuellen Standort
Unweit von Litvínov am Südrand des Erzgebirges liegen die Gebäude des ehemaligen Schlosses Janov. Es ist umgeben von den Resten der ehemaligen Bergbaugebiete und wird heute als Wohnhaus genutzt. Schon im 14. Jahrhunder existierte an dieser Stelle eine Festung. Diese wurde dann im 17. Jahrhundert in .. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 4089
24 km vom aktuellen Standort
Vermutlich schon im 12. Jahrhundert gab es hier an der Zschopau bereits eine sogenannte Spornburg. So hießen damals die Wehranlagen, die auf einem Felssporn standen, aber nicht auf dem Gipfel eines Berges. In alten Urkunden findet man die Bezeichnung "Herrensitz des Werner de Ertmarsdorf". Später wu.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 1701
27 km vom aktuellen Standort
Mit dem Aufbau der Saigerhütte entstand ganz in der Nähe auch eine Mühle. Sie wurde für die Versorgung der Arbeiter benötigt und hatte drei Mahlwerke. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier gemalen und die Mühle per Pacht immer weiter betrieben. Ab dann wurde sie umgewidmet und zu einem Holzverarb.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 5321
23 km vom aktuellen Standort
Etwas über die Natur und das Leben der Erzgebirgler um das Jahr 1900 herum erfährt der Besucher im sogenannten Hexenhäusel. Es ist das Vereinshaus des Erzgebirgszweigverein Breitenbrunn e.V. und drumherum wurden ein Bienenhaus und eine Kräuterschnecke angelegt. Auch eine Streuobstwiese kann hautnah .. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 5072
23 km vom aktuellen Standort
Eine Höhe von etwas mehr als 500 Metern hat der Adelsberg im Südosten von Chemnitz. Einst errichtete man hier eine Gaststätte mit Aussichtsturm. Er wurde in den Jahren 1886 und 1887 errichtet, ist 20 Meter hoch und es bietet sich von da eine gute Fernsicht. Leider ist er momentan nicht öffentlich zu.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 12205
85 km vom aktuellen Standort
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Rittergut um 1551, es soll es aber bereits in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gegeben haben. Im 17. und 18. Jahrhundert war es im Besitz der Familie Mordeisen, danach gehörte es den Brüdern Schmiedel, selbige veräußerten es an den Grafen Vitzthum von Ecks.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 11238
47 km vom aktuellen Standort
Schon im 16. Jahrhundert wurde bei Hermsdorf Kalk gefördert. Im Tagebau holte man hier lange Zeit das Gestein aus der Erde, bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch mit dem Untertageabbau begonnen wurde. Zu der Zeit errichtete man auch eine Seilbahn, um den Bahnhof Holzhau beliefern zu können. Nachdem a.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 25276
61 km vom aktuellen Standort
Ursprünglich eine mittelalterliche Wehranlage wurde im 15. Jahrhundert das Gebäude erweitert. Es fiel allerdings zum Großteil einem Brand im Jahre 1576 zum Opfer. Daraufhin wurde es als Wohnburg wiedererrichtet. Über die langen Jahre waren unter anderem die Familien von Lüttichau, von Schönberg und .. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 11095
38 km vom aktuellen Standort
Für das erzgebirgische Bergbau- und Hüttenwesen wurde früher viel Holzkohle benötigt. Diese stellte der Köhler für die Schmieden und Hütten in seinen Meilern her. Mittlerweile ist dieses Handwerk fast ausgestorben und einem rauchenden Meiler zu begegnen kommt eher nicht mehr vor. Doch hier bei Claus.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 2066
45 km vom aktuellen Standort
Wandert man von Pappendorf aus aufwärts an der Striegis, so durchquert man irgendwann das kleine Örtchen Goßberg. Hier siedelten schon im Mittelalter Menschen und es gab wohl auch eine Wassermühle. Später entsteht hier auch ein Sägegatter und im 20. Jahrhundert sogar einen Schankwirtschaft. Oft noch.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 4239
41 km vom aktuellen Standort
Inmitten dichten Erzgebirgswald liegt das Jagdschloss Lichtenwald (Zámeček Lichtenvald). Von der Straße fällt die schnurgerade einstige Schlossallee auf. Ende des 18. Jahrhunderts ließ es Emanuel Filibert von Waldstein für seine Frau Prinzessin Marie Anna Theresia von Liechtensteinerrichten. Alle Ge.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 10601
49 km vom aktuellen Standort
Wandert man am Bobritzschufer bei Krummenhennersdorf flussaufwärts, gelangt man an eine Felsgruppe - die Biwakwand. Dieser idyllische Ort eignet sich wunderbar zum Picknicken und die Seele baumeln lassen. Einst gab es hier Bohrhaken und Ringe, um das Klettern am Felsen zu ermöglichen. Allerdings wur.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6954
35 km vom aktuellen Standort
Unterhalb der Lützelbachbrücke mit der die Autobahn das Tal bei Frankenberg quert, befindet sich der Schilfteich mit seiner baumbestandenen kleinen Insel. Nach dem Hochwasser wurde er 2016 grundlegend erneuert und bietet heute wieder ein Ausflugsziel, um die Vögel hier zu beobachten oder den Sonnenu.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3822
40 km vom aktuellen Standort
Dieser beeindruckende Gebäusekomplex in Bräunsdorf bei Freiberg wurde in seiner heutigen Form im 18. und 19. Jahrhundert errichtet. Die Wurzeln reichen aber weitaus länger zurück. Heute sieht man von der Straße aus noch die traurigen Überreste, die nach und nach immer mehr verfallen. Im Laufe seiner.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31863
28 km vom aktuellen Standort
Die Trinkwassertalsperre Sosa, auch Talsperre des Friedens genannt, hat eine 200 m lange Staumauer und kann auf einen circa acht Kilometer langen Rundweg im schönsten Erzgebirgswald umwandert werden. Erbaut wurde sie von 1949 bis 1952 als sogenanntes Jugendobjekt der gerade neu gegründeten DDR. Gest.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27931
67 km vom aktuellen Standort
Auf einem Felsen hoch über dem Marktplatz von Liebstadt im Osterzgebirge steht das Schloss Kuckuckstein auf 380 Metern über NN am Flusstal der Seidewitz. Weiter unten im Tal befinden sich das ehemalige Rittergut und die Schlossgärtnerei. Oberhalb kann man noch Reste eines Landschaftsparks im englisc.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 18088
61 km vom aktuellen Standort
Kommt man in die nordböhmische Stadt Teplice, so sieht man schon von weitem den Schlossberg (Doubravská hora, auch genannt Doubravka). Oben befinden sich die Überreste der alten Burg und einige neue Gebäude.
Erbaut wurde die ursprüngliche Festung von Johann Illburg von Wresowitz (Jan Ill.. »
weiterlesen