aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 29372
13 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Zschopau nach Marienberg fällt einem sicher als erstes in der Innenstadt das Zschopauer Tor auf. Dort beschreibt die Bundesstraße eine scharfe Kurve, da zu früherer Zeit der Weg direkt durch dieses Tor - eines von ehemals fünf - nach Marienberg führte. An das Gebäude grenzen Reste der .. »
weiterlesen aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 22185
16 km vom aktuellen Standort
Nahe gelegen zum Gläserstolln im Pobershauer Ortsteil Rittersberg befindet sich das Mundloch des Königlichen Weißtaubner tiefen Erbstollns. eser Stollen ist der Hauptentwässerungsstollen des gesamten Marienberger Reviers. Er führt heute ca. 50 Meter in die Tiefe. Vom Gläserstolln aus im Hüttengrund .. »
weiterlesen aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 26051
10 km vom aktuellen Standort
Das alte Annaberger Wasserwerk im Königswalder Ortsteil Brettmühle stammt aus dem Jahr 1886. Es dient zur Trinkwassergewinnung. Die Anlage wird durch Wasserkraftnutzung betrieben. Es gibt ein historisches im Originalzustand erhaltenes Hebewerk und besteht aus Wasserkraftanlage, Wassergewinnungsanlag.. »
weiterlesen aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 18997
41 km vom aktuellen Standort
Auf dem reichlich 400 Meter hohen Wäschberg bei Bräunsdorf steht das Wahrzeichen des Ortes: der Wasserturm. Dieser ist 25 Meter hoch. Rechnet man das kleine Türmchen an der Seite mit, dann sind es 29 Meter.
Bis 1997 diente er als Wasserspeicheranlage. Dazu sind im oberen Teil des Turmes zwei.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 17014
62 km vom aktuellen Standort
Nach alten Urkunden besaß schon im 15. Jahrhundert Heinrich von Schellenberg dieses Schloss und Rittergut. Später wechselt es oft den Besitzer. Nach der Enteignung 1945 werden Wohnungen, später ein Kindergarten darin eingerichtet. Die LPG nutzt die Wirtschaftsgebäude für ihre Zwecke, doch die alten .. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 26570
20 km vom aktuellen Standort
Der kleine Ort Nennigmühle - er gehört zu Pockau - liegt romantisch im Flöhatal. Hier wird mittels zweier Turbinen Strom aus Wasserkraft gewonnen. Besonderheiten, die auch schon zum Mühlentag gezeigt wurden, sind die wasserkraftgetriebene Holzdreherei und 2 Francis-Schacht-Turbinen von 1898. Direkt .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23474
17 km vom aktuellen Standort
Das Wahrzeichen von Krumhermersdorf ist die Wasserbrücke. Fährt man durch den Ort Richtung Waldkirchen, unterquert man das Bauwerk. Rundbogen überspannen das Tal und die Straße und verbinden das Trinkwassersystem der Talsperre Neunzehnhain I, der Talsperre Neunzehnhain II und der Talsperre Einsiedel.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 22964
8 km vom aktuellen Standort
Der Tiergarten in der Erzgebirgsstadt Thum gehört mit seinem halben Hektar Fläche zu den kleinsten seiner Art. Trotzdem lohnt sich ein Besuch. Bestaunen kann man Frettchen, Waschbären, Zwergziegen, Sittiche, Edwards-Fasane, Tragopane, Pfauen, Tauben, Prachtfinken, Mäusebussarde und Schnee-Eulen. Ins.. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 30274
33 km vom aktuellen Standort
Diese Mühle im Ort Großhartmannsdorf wurde 1533 das erste Mal erwähnt. Sie wurde neben dem Mahlen von Mehl auch als Brettschneidemühle genutzt. Zwischenzeitlich war sie in Besitz der Revierwasslaufanstalt Freiberg und wurde von unterschiedlichen Nutzern gepachtet. Ab 1930 gab es hier keinen Mühlenbe.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6408
36 km vom aktuellen Standort
Südlich von Oberschöna - folgt man der Kirchbachstraße - gelangt man im Wald an zwei Teiche. Diese liegen sehr idyllisch und man kann hier Rasten, Ruhe und Kraft tanken. Zum Baden sind sie allerdings nicht zugelassen. An diesem schönen Ort sollen sich Natur - Tiere und Pflanzen in Ruhe entfalten kön.. »
weiterlesen aktuell vom 01.08.2023 / Zugriffe: 3302
43 km vom aktuellen Standort
An der Kleinen Striegis liegt im idyllischen Tal eingebettet die ehemalige Wassermühle "Steyermühle". Hier gab es bis ins Jahr 2002 eine Ausflugsgaststätte, nun ist das Gebäude leider nicht mehr zu besichtigen. Trotzdem lohnt sich eine Wanderung in dieser schönen Gegend. .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2897
37 km vom aktuellen Standort
Wer in den Wäldern um Oberschöna bei Freiberg wandert, trifft mitunter auf den alten Steinbruch. Alt... nunja, geschaffen wurde er Anfang der 90er Jahre, aber auch schon bald wieder eingestellt. Mittlerweise ist er in Besitz des NaSa und darf nicht betreten werden. Hier sollen Amphibien in Ruhe brüt.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31798
28 km vom aktuellen Standort
Die Trinkwassertalsperre Sosa, auch Talsperre des Friedens genannt, hat eine 200 m lange Staumauer und kann auf einen circa acht Kilometer langen Rundweg im schönsten Erzgebirgswald umwandert werden. Erbaut wurde sie von 1949 bis 1952 als sogenanntes Jugendobjekt der gerade neu gegründeten DDR. Gest.. »
weiterlesen aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 28910
10 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Großolbersdorf Richtung Hopfgarten, kommt man an einem Wegweiser zum St. Gideon Erbstollen vorbei.
Im 16. Jahrhundert wurden im Marienberger Revier reiche Silbererzvorkommen abgebaut. Wasser, das in die teilweise bis 200 Meter tiefen Gruben ständig nachlief, forderte teure Maßnahmen z.. »
weiterlesen aktuell vom 28.08.2023 / Zugriffe: 30681
21 km vom aktuellen Standort
Mehr als 350 Jahre alt ist dieses technische Denkmal in Grünhainichen. Ein Becken staut den Dorfbach der Gemeinde, sammelt darin so viel Wasser, dass über ein Wasserrad einen ganzen Arbeitstag lang Späne aus Buchenholz gezogen werden können. Früher wurden daraus Trommelreifen, Siebränder, Kornmaße, .. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2024 / Zugriffe: 35019
19 km vom aktuellen Standort
Inmitten von Wald gelegen trifft der Wanderer nicht weit entfernt von Börnichen auf die ehemalige Schwarzmühle.
In den historischen Räumen befandt sich eine Drechselei, angetrieben von Wasserkraft, und der Besitzer beherrscht noch das alte Handwerk des Formstechens. Bis vor kurzem noch ko.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 17997
61 km vom aktuellen Standort
Kommt man in die nordböhmische Stadt Teplice, so sieht man schon von weitem den Schlossberg (Doubravská hora, auch genannt Doubravka). Oben befinden sich die Überreste der alten Burg und einige neue Gebäude.
Erbaut wurde die ursprüngliche Festung von Johann Illburg von Wresowitz (Jan Ill.. »
weiterlesen aktuell vom 06.10.2024 / Zugriffe: 31360
41 km vom aktuellen Standort
liegt südöstlich von Freiberg in Weißenborn. Im Jahre 1213 wurden Dorf und Schloss das erste Mal erwähnt. Ende des 17. Jahrhunderts verkaufte der letzte von Hartitzsch das Schloss. Zu DDR-Zeiten befand sich darin dann ein Kulturhaus. Zur Zeit ist es geschlossen und befindet sich seit 2010 in Privatb.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 3769
59 km vom aktuellen Standort
Weithin sichtbar über der Stadt Tharandt thront das gleichnamige Schloss aus dem 19. Jahrhundert. Es ist ein romantisches Wohnschloss im Tudorstil und wurde vom Bildhauer Waldemar Ariel Graf von der Recke-Volmerstein errichtet. Er nutze es als Atelier. Später wechselte es häufig die Besitzer, war vo.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 68049
36 km vom aktuellen Standort
Über dem Zschopautal gelegen findet man das Schloss Sachsenburg, welches 1488 vom Baumeister Hans Reinhart unter Caspar von Schönberg erbaut wurde. Vorher standen an dieser Stelle ältere Gebäude eines Teils der alten Sachsenburg. Die erste urkundliche Erwähnung gab es im Jahre 1197. Ab dem Jahre 161.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 41582
58 km vom aktuellen Standort
Bereits 1392 wird das Gebäude als "Hof Schönberg" erstmal erwähnt, gilt somit als einer der ältesten sächsischen Herrensitze. Hier hatten die von Schönberg einer ihrer Sitze bis 1945. Der erste Zeuge für die Ortschaft war 1254 Dietrich von Schönberg (Tuto). Nach 1945 waren hier Flüchtlinge untergebr.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2024 / Zugriffe: 1560
44 km vom aktuellen Standort
Zu den Herrschersitzen von Ringethal gehörten unterschiedliche Standorte. Die erste Erwähnung erfolgte im 13. Jahrhundert. Hier entstand direkt über der Zschopau auf einem Felssporn eine Festung: Das Raubschloss Ringethal. Zu den Anlagen gehörte damals auch die nahe dem Schloss befindliche Wasserbur.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2024 / Zugriffe: 37877
51 km vom aktuellen Standort
Am steilen Hang über dem Fluss Bobritzsch steht das Schloss des kleinen Ortes Reinsberg im Kreis Mittelsachsen. Schon um das Jahr 1197 befand sich in dieser Gegend der Sitz eines ritterlichen Herrschergeschlechtes. Der Besitz der Reinsberger ging allerdings schon im 14. Jahrhundert zu Teilen an die .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 22002
62 km vom aktuellen Standort
Im Zentrum von Reinhardtsgrimma befindet sich das barocke gleichnamige Schloss mit seinem Park im englischen Stil. Es wurde zwei Jahre nach Ende des Siebenjährigen Krieges von 1765 bis 1767 erbaut. Die Pläne machte Johann Friedrich Knöbel im Auftrag des sächsischen Kammerrates Lippold. Das Schloss h.. »
weiterlesen aktuell vom 06.10.2024 / Zugriffe: 47631
34 km vom aktuellen Standort
Nahe dem Kurort Seiffen in der Stadt Neuhausen im oberen Erzgebirge steht das Schloss Purschenstein. Das nun als Hotel umgbaute Schloss umgibt ein großer Park mit Insel und alter Gruft. Stärken kann sich der Besucher im Schlossrestaurant. Auf dem untenstehenden Bild ist der Abstieg in den Schlossgar.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 52297
27 km vom aktuellen Standort
An einem Teich mit Enten und einer Insel, zu der eine verfallene Brücke führt, steht das Schloss von Pfaffenroda im Erzgebirge.
Einst schon 1512 als Rittergut erstmals erwähnt, wurde es später erheblich zerstört. Die Hauptbauten wurden im Renaissance-Stil unter Caspar von Schönberg und .. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 2679
38 km vom aktuellen Standort
Fährt man immer entlang der Zschopau flussabwärts, kommt man irgendwann an einem etwas verfallenden Herrenhaus vorbei. Das ist das Schloss Neusorge in Zschöppichen. Die erste urkundliche Erwähnung findet man als Sitz des Ritters von Wolkenburg im 14. Jahrhundert. Vererbt wurde die Anlage dann weite.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 11854
86 km vom aktuellen Standort
Erstmals erwähnt wird das Schloss Kühnitzsch als Rittersitz mit Wassergraben im Jahre 1203. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es im Stile der Romantik umgebaut. Nach der Wende sanierte man die alten Mauern und es wurde als Kindertagesstätte genutzt. Seit 2004 steht es leer... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27844
67 km vom aktuellen Standort
Auf einem Felsen hoch über dem Marktplatz von Liebstadt im Osterzgebirge steht das Schloss Kuckuckstein auf 380 Metern über NN am Flusstal der Seidewitz. Weiter unten im Tal befinden sich das ehemalige Rittergut und die Schlossgärtnerei. Oberhalb kann man noch Reste eines Landschaftsparks im englisc.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 8111
41 km vom aktuellen Standort
Unweit von Litvínov am Südrand des Erzgebirges liegen die Gebäude des ehemaligen Schlosses Janov. Es ist umgeben von den Resten der ehemaligen Bergbaugebiete und wird heute als Wohnhaus genutzt. Schon im 14. Jahrhunder existierte an dieser Stelle eine Festung. Diese wurde dann im 17. Jahrhundert in .. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 80116
5 km vom aktuellen Standort
In der Nähe von Wiesenbad und Plattenthal im Erzgebirge findet man inmitten von Wald und Wiesen auf einem Berg das Schloss Hohenwendel. Schloss und dazugehörige Gebäude sind fast alle in einem eher schlechten Zustand - bröckelige Treppen, kaputte Fensterscheiben.
Doch trotzdem lohnt sich ei.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 3012
53 km vom aktuellen Standort
Die ehemaligen Schlossgebäude im kleinen Ort Gersdorf werden Stück für Stück von einer privaten Initiative saniert und genutzt. Informationen findest du unter dem Link weiter unten... »
weiterlesen aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 51427
23 km vom aktuellen Standort
Forchheim liegt im Mittleren Erzgebirge. Der Ort an der B101 besitzt ein eher kleines Schloss, welches von der vorbeiführenden Straße zu sehen ist. Errichtet wurde das Herrenhaus - auch bezeichnet als "Niederes Herrenhaus" im 16. Jahrhundert.
Es ist ein einfacher und schlichter Bau im Ren.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 4014
24 km vom aktuellen Standort
Vermutlich schon im 12. Jahrhundert gab es hier an der Zschopau bereits eine sogenannte Spornburg. So hießen damals die Wehranlagen, die auf einem Felssporn standen, aber nicht auf dem Gipfel eines Berges. In alten Urkunden findet man die Bezeichnung "Herrensitz des Werner de Ertmarsdorf". Später wu.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 12156
85 km vom aktuellen Standort
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Rittergut um 1551, es soll es aber bereits in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gegeben haben. Im 17. und 18. Jahrhundert war es im Besitz der Familie Mordeisen, danach gehörte es den Brüdern Schmiedel, selbige veräußerten es an den Grafen Vitzthum von Ecks.. »
weiterlesen aktuell vom 18.02.2024 / Zugriffe: 39231
51 km vom aktuellen Standort
Kommt man aus Reinsberg in Richtung Bieberstein, sieht man erhöht über der Straße das Schloss Bieberstein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahre 1218, erbaut wurde es wohl aber schon eher, da Krummenhennersdorf - ein Nachbarort - zeitiger erwähntt wurde und zu dieser Besitzung gehört. Umbaut.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 25174
61 km vom aktuellen Standort
Ursprünglich eine mittelalterliche Wehranlage wurde im 15. Jahrhundert das Gebäude erweitert. Es fiel allerdings zum Großteil einem Brand im Jahre 1576 zum Opfer. Daraufhin wurde es als Wohnburg wiedererrichtet. Über die langen Jahre waren unter anderem die Familien von Lüttichau, von Schönberg und .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6888
35 km vom aktuellen Standort
Unterhalb der Lützelbachbrücke mit der die Autobahn das Tal bei Frankenberg quert, befindet sich der Schilfteich mit seiner baumbestandenen kleinen Insel. Nach dem Hochwasser wurde er 2016 grundlegend erneuert und bietet heute wieder ein Ausflugsziel, um die Vögel hier zu beobachten oder den Sonnenu.. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 31951
11 km vom aktuellen Standort
Diese Mühle ist eine Station der "Mühlentour an der Silberstraße". Errichtete wurde sie 1846 und ist seit 1866 in Besitz der Familie Neubert. 1960 wurde die Anlage stillgelegt. Heute kann man ein funktionstüchtiges Sägewerk besichtigen, welches bis zu 50 cm starke Bäume zu Brettern verarbeiten kann... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1893
24 km vom aktuellen Standort
Wann genau das Rittergut in Oelsnitz im Erzgebirge erbaut wurde, kann nicht nachgewiesen werden. Einst gab es hier drei Vorwerke, von welchen sich eins zum Rittergut entwickelte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es allerdings zerstört, dann aber wieder aufgebaut. Bis ins 19. Jahrhundert hinein bewirts.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 10011
25 km vom aktuellen Standort
Im kleinen Ort Lippersdorf steht von einem wunderschönen Park umgeben das alte Herrenhaus des Ortes. Es wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Es wurde in der Folgezeit wiederholt durch Brände heimgesucht und bekam so nach und nach das heutige Aussehen. Die letzten Besitzer - die von Herders - verkaufe.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3776
40 km vom aktuellen Standort
Dieser beeindruckende Gebäusekomplex in Bräunsdorf bei Freiberg wurde in seiner heutigen Form im 18. und 19. Jahrhundert errichtet. Die Wurzeln reichen aber weitaus länger zurück. Heute sieht man von der Straße aus noch die traurigen Überreste, die nach und nach immer mehr verfallen. Im Laufe seiner.. »
weiterlesen aktuell vom 05.11.2023 / Zugriffe: 2419
42 km vom aktuellen Standort
In Freibergs Fußgängerzone an der Burgstraße 5 lohnt es sich, den Blick einmal vom Pflaster nach oben zu richten. An der Ecke des Hauses befindet sich ein besonders prachtvoller Erker. Errichtet wurde der im 17. Jahrhundert für den Ratsherrn und Bürgermeister Johann Lindner erbaut.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2024 / Zugriffe: 36029
51 km vom aktuellen Standort
Am oberen Ende des Dorfes Reichstädt bei Dippoldiswalde im Osterzgebirge befindet sich das Wahrzeichen der Gemeinde: eine kleine Holländer-Windmühle. Sie wurde 1850 von einem Bauern errichtet und gilt als die kleinste und höchstgelegenste Windmühle des Erzgebirges. Bereits 35 Jahre nach der Erbauung.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 11045
38 km vom aktuellen Standort
Für das erzgebirgische Bergbau- und Hüttenwesen wurde früher viel Holzkohle benötigt. Diese stellte der Köhler für die Schmieden und Hütten in seinen Meilern her. Mittlerweile ist dieses Handwerk fast ausgestorben und einem rauchenden Meiler zu begegnen kommt eher nicht mehr vor. Doch hier bei Claus.. »
weiterlesen