Aussichtstürme
Aussichtsturm in Gelenau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 35511
12 km vom aktuellen Standort
Die Binge
Der Turm aus Stahl ist 27,5 Meter hoch und lässt sich über 136 Stufen erklimmen. Er befindet sich direkt neben dem "Sportareal Erzgebirgsblick" am Waldrand und bietet einen weiten Ausblick über die Höhen des Erzgebirges bis zu den Bergen an der tschechischen Grenze oder bis hin zum Schloss Augustu.. » weiterlesen
Berge
Berg Bärenstein
mit Aussichtsturm / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 14.05.2025 / Zugriffe: 77008
11 km vom aktuellen Standort
Felsen im Winter
Auf dem 898 Meter hohen Bärenstein befindet sich neben einem Restaurant auch ein überdachter Aussichtsturm, welcher 27 Meter hoch ist. Dafür wurde 1913 der Grundstein gelegt. Im Sommer wie im Winter bietet die Umgebung vielerlei Wander- bzw. Wintersportmöglichkeiten.
Wie auch seine Nachbarn Schei.. » weiterlesen
Berge
Fichtelberg
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 63717
20 km vom aktuellen Standort
Der Fichtelberg ist mit 1214 Metern die höchste Erhebung des Erzgebirges auf deutscher Seite. Sein direkter Nachbar - der Keilberg - bildet den höchsten Gipfel. Vom Keilberg aus wurde auch das Titelfoto aufgenommen.

Um zum Fichtelberg zu gelangen, kann man in Cranzahl in die Fichtelbergbahn.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Talsperre Cranzahl
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 54527
12 km vom aktuellen Standort
Der Aussichtsturm
Nahe dem Dorf Cranzahl und am Fuße des Bärensteins im oberen Erzgebirge befindet sich die gleichnamige Talsperre. Sie wurde von 1949 bis 1952 zur Trinkwassergewinnung für die Stadt Annaberg erbaut und staut den Lampertsbach und den Moritzbach. Zu DDR-Zeiten bekam sie den Namen "Talsperre der Freunds.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Bismarckturm Wiesenbad
Mays Turm / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 32250
3 km vom aktuellen Standort
Blick auf den Fichtelberg vom Keilberg aus
Am Hang über der Ortschaft Thermalbad Wiesenbad liegt inmitten von Wald der 15 Meter hohe Aussichtsturm. Emil Schiefer war Baumeister und Architekt. Eingeweiht wurde er 1899 anlässlich des ersten Todestages des Reichkanzlers. In den 50er Jahren konnte er wegen seines baufälligen Zustandes nicht mehr.. » weiterlesen
Seen und Teiche
See am Kalten Muff
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40650
4 km vom aktuellen Standort
Die Fichtelberg-Schwebebahn
Zwischen Neundorf, Ehrenfriedersdorf und Falkenbach nahe der Aussicht und Gaststätte "Kalter Muff" liegt im Wald versteckt ein Biotop - ein kleiner Waldsee mit steilen Ufern. Still steht das Wasser und die Bäume spiegeln sich in seiner Oberfläche. Auf einem schmalen Pfad kann der Wanderer einmal run.. » weiterlesen
Felsen
Greifensteine
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 67899
6 km vom aktuellen Standort
Die Greifensteine zwischen den Ortschaften Ehrenfriedersdorf, Geyer, Jahnsbach und Thum sind ein beliebtes Ausflugsziel. Die bizzaren Felsformationen aus Granit entstanden durch aufsteigendes Magma, welches nicht bis zur Oberfläche drang bei der Variskischen Gebirgsbildung im Zuge der Entstehung des.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Greifenbachstauweiher
Geyerscher Teich / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 102562
7 km vom aktuellen Standort
Ursprünglich wurde der Greifenbachstauweiher um 1396 für den Zinnbergbau in Ehrenfriedersdorf angelegt. Damals gab es bereits einen Röhrgraben zur Gewinnung von Aufschlagwasser aus dem Greifenbach. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Wasserspeichermenge auf 60.000 m3 erweitert, 1942 ver.. » weiterlesen
Brücken
Wasserbrücke Krumhermersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23477
17 km vom aktuellen Standort
Das Wahrzeichen von Krumhermersdorf ist die Wasserbrücke. Fährt man durch den Ort Richtung Waldkirchen, unterquert man das Bauwerk. Rundbogen überspannen das Tal und die Straße und verbinden das Trinkwassersystem der Talsperre Neunzehnhain I, der Talsperre Neunzehnhain II und der Talsperre Einsiedel.. » weiterlesen
Ruinen
Burgruine Lauterstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 42618
17 km vom aktuellen Standort
Mit Blick auf das kleine Flüsschen "Pockau" findet man unweit von Marienberg im Erzgebirge diese Burgruine. Erbaut im 12. Jahrhundert, wurde die Burg im 30-jährigen Krieg zerstört.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde sie gesichert, "renoviert" und mit Geländern und Wegen versehen. Ganz unten au.. » weiterlesen
Rittergüter
Rittergut in Drebach
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 45456
9 km vom aktuellen Standort
Befährt man die Dorfstraße von Drebach, sieht man am Hang das Rittergut. Erste Informationen gibt es zum Jahr 1414. Damals war es im Besitz von Michael Stange. Doch schon 1426 wurde es von Hussiten geplündert. Im 18. Jahrhundert gehörten zum Rittergut der Haupthof an der Kirche mit Herrenhaus, Wohnu.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Drei-Brüder-Höhe
Aussichtsturm / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 37366
11 km vom aktuellen Standort
In der Nähe von Marienberg findet der Wanderer auf der "Drei Brüder Höhe" einen eisernen Aussichtsturm. Auf die Plattform in 25,4 Metern Höhe führen 137 Stufen. Belohnt wird der Besucher mit einer weiten Aussicht über das Erzgebirge. Gleich neben dem Turm befindet sich ein Stellplatz für Caravans, e.. » weiterlesen
Höhlen
Fuchshöhle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 32433
21 km vom aktuellen Standort
Diese auf dem nebenstehenden Bild zu sehende Höhle heißt eigentlich Neuer Morgenstern Stolln und darin wurde zwischen 1818 und 1829 nach Silbererz gesucht. Es ist jedoch nicht bekannt, ob je welches gefunden wurde. .. » weiterlesen
Seen und Teiche
Steinbruchsee Pobershau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28296
16 km vom aktuellen Standort
Ziemlich versteckt und nur zu finden, wenn man es weiß, ist das Biotop am Steinbruch in Pobershau. Ruhig gelegen und mit einer Bank davor eignet sich dieser Ort gut für ein Picknick. Dabei kann man die Enten beobachten oder im Sommer einem Konzert der vielen Frösche lauschen. .. » weiterlesen
Kunstgräben
Grüner Graben
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 43088
17 km vom aktuellen Standort
Der Grüne Graben ist ein alter Kunstgraben aus dem 17. Jahrhundert, welcher einst Aufschlagwasser für die Bergwerke im Pobershauer Revier lieferte. Seinen Anfang nimmt er in Kühnhaide, fließt immer am Hang entlang bis Pobershau und mündet nach rund acht Kilometern dann schließlich in den Goldkronenb.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Gusseiserner Turm Löbau
König-Friedrich-August-Turm / Sachsen
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 20708
131 km vom aktuellen Standort
Stollenhaus
Den auf dem 448 Meter hohen Löbauer Berg stehenden König-Friedrich-August-Turm sieht man schon von weitem. Es ist der wohl einzige erhaltene gusseiserne Aussichtsturm Europas und hat eine Höhe von 28 Meter. Von zwei Galerien und einer Aussichtsplattform kann man weit ins Land blicken. Erbaut wurde d.. » weiterlesen
Felsen
Hirtstein
Basaltfächer / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 46104
16 km vom aktuellen Standort
Mundloch Dorotheastolln
Bei Satzung oben auf dem Erzgebirgskamm findet man den 890 Meter hoch gelegenen Hirtstein. Basaltsäulen in Fächerform sind hier die eigentlich Attraktion. Vor rund 25 Millionen Jahren entstanden sie durch Magmatismus, welcher sich nicht bis zur Oberfläche durchsetzte. Da die Ausrichtung der Lavasäul.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Talsperre Neunzehnhain II
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 54008
16 km vom aktuellen Standort
Alter Schmelzofen
Im Bornwald zwischen den Orten Börnichen, Krumhermersdorf, Großolbersdorf, Wünschendorf und der B101 gelegen findet der Wanderer zwei Talsperren:

Neunzehnhain I (Untere Talsperre) und Neunzehnhain II (Obere Talsperre). Letztere wurde von 1911 bis 1914 aus Bruchsteinen erbaut. Sie dient d.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Saidenbachtalsperre
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 65379
22 km vom aktuellen Standort
Blick auf Annaberg und die Kirche
Die Saidenbachtalsperre ist der größte Stausee im Mittleren Erzgebirge. Sie wurde von 1929 bis 1933 erbaut und dient in erster Linie der Trinkwasserbereitstellung für die Stadt Chemnitz. In geringem Maße wird sie auch zur Stromgewinnung und für den Hochwasserschutz genutzt. Sie fasst Wasser im Volum.. » weiterlesen
Täler
Schwarzwassertal
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 61443
17 km vom aktuellen Standort
Wildromantisch Wandern - dazu muss man nicht weit fahren, das geht auch im Erzgebirge. Und zwar im Tal der Schwarzen Pockau. Diese entspringt in der Gegend um Satzung und fließt ca. 30 km durch Wiesen, Felsen und auch durch Wald, bevor sie sich erst mit der Roten Pockau vereinigt und dann in die Flö.. » weiterlesen
Höhlen
Weißer Ofen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28884
16 km vom aktuellen Standort
Im Eingangsbereich des Rähling-Stollens
Nicht weit von der Talsperre Neunzehnhain II befindet sich im Wald versteckt der "Weiße Ofen". Dies ist ein ehemaliger Steinbruch.

Erstmalig wurde er im 15. Jahrhundert erwähnt und damals baute man dort Marmor für den Sächsischen Hof ab, später dann Baukalk. Ende des 19. Jahrhunderts wurd.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Pfützenteich
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 21400
13 km vom aktuellen Standort
Nahe der B101 liegt inmitten des Heinzewaldes der Pfützenteich. Eigentlich ist hier das Baden verboten, doch finden sich im Sommer immer mal wieder Liebhaber der abgelegenen Orte zum Verweilen ein. Doch auch zum Picknicken eignet sich der von dichten Wald umgebene See hervorragend... » weiterlesen
Ruinen
Raubschloss Liebenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 43183
18 km vom aktuellen Standort
Mundloch mit Grubenbahn
Hoch über der Schwarzen Pockau befinden sich auf einem Felsvorsprung Anhäufungen von scheinbar bearbeiteten Steinen und Mauerresten (Bild oben). Noch bis ins 18. Jahrhundert hinein soll hier die mittelalterliche Wehranlage Liebenstein als Rest eines Turmes sichtbar gewesen sein. Vermutlich hat sie w.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Steinbruchsee Reitzenhain
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40373
15 km vom aktuellen Standort
Kurz vor Reitzenhain nach der sitllgelegten Bahnlinie nahe der Bundesstraße 174 gab es vor Jahren im Wald einen Steinbruch. Mittlerweile ist dieser voll Wasser gelaufen und wird im Sommer gern als Badesee genutzt. Zu DDR Zeiten übte die NVA mit Schwimmpanzern an diesem Gewässer, was dazu führte, das.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Basaltsee bei Ansprung
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34412
18 km vom aktuellen Standort
... liegt auf dem Rabenberg und ist bequem von der Verbindungsstraße zwischen Rübenau und Ansprung aus zu erwandern. Entstanden ist er aus einem ehemaligen Steinbruch. Ein kleiner Hohlweg führt zu dem See, welcher kreisrund wie von einem Wall mit Felsen umgeben ist. .. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Bodemerkanzel
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27103
16 km vom aktuellen Standort
Alte Technik im Wasserwerk
Ein kurzer Wanderweg führt zur Bodemerkanzel, von welcher man einen wundervollen Blick auf die Zschopau, auf Teiler der gleichnamigen Stadt und die große Talbrücke hat. Ebenso beeindruckend ist die Wanderung dahin, bei welcher man ganz dicht unter dem Viadukt entlangspaziert. .. » weiterlesen
Historische Gebäude
Fuchsturm
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 28182
21 km vom aktuellen Standort
Bismarckturm vom Wanderweg aus betrachtet
Um das Jahr 1870 herum ließ Julius Liedloff - Besitzer der umliegenden Waldgebiete und der Baumwollspinnerrei - diesen Turm als Vergnügungsstätte errichten. Diese bekam den Namen "Goldene Höhe". Im Volksmund wird der Turm jedoch Fuchsturm genannt.
Schon der Wanderweg zum Fuchsturm ist hübsch .. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Stößerfelsen
Rothenthal / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31599
26 km vom aktuellen Standort
Einen weiten Blick bis hinüber ins Böhmische Erzgebirge und über das wildromantische Natzschungtal bietet der Aussichtspunkt "Stößerfelsen" zwischen Olbernhau und Rübenau. Hat der Wanderer vom Talgrund rund 250 Meter überwunden, so kann er hier oben 683 Meter über dem Meeresspiegel rasten. Der nur l.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Ziegenfelsen
Wolkenstein / Schönbrunn / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 41854
7 km vom aktuellen Standort
Greifensteine im Winter
Die Wanderung zum Ziegenfelsen ist bequem und einen knappen Kilometer lang. Der Felsvorsprung hoch über dem Fluss Zschopau und der Bundesstraße 101 bietet einen schöner Blick auf die Stadt Wolkenstein mit Schloss und Kirche. Hier lässt sich auf einer Bank kurz verweilen und das Gewimmel unten im Tal.. » weiterlesen
Brücken
Bogenbrücke bei Wolkenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28528
8 km vom aktuellen Standort
Unterhalb des Heidelbachtales zwischen Drebach und Wolkenstein überspannt eine steinerne Bogenbrücke die Zschopau. Im hier angestauten Fluss spiegelt sich das beeindruckende Bauwerk. .. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Brückenklippe
Wolkensteiner Schweiz / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 42966
8 km vom aktuellen Standort
Blick auf die Ruine über den Fluss Pockau
Hoch über dem Ufer der Zschopau - etwa 70 Meter - befindet sich auf Gneis-Felsen die Brückenklippe. Ihren Namen erhielt sie, weil man von diesem Felsvorsprung auf zwei Brücken hinabsehen kann: die Eisenbahnbrücke der Erzgebirgsbahn von Chemnitz nach Bärenstein und eine alte Steinbogenbrücke über die.. » weiterlesen
Quellen und Brunnen
Stülpnerbrunnen
an der Zschopau / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20858
15 km vom aktuellen Standort
Blick auf das Schloss vom Park aus
Wandert man von Zschopau Richtung Wilischthal immer am Ufer des Flusses entlang, so begegnet man diesem 1929 vom Erzgebirgsverein errichteten Brunnen. Bänke laden zum Verweilen ein.

Karl Stülpner (1762-1841) war ein Wilderer und Wildschütz und in den Wäldern des Erzgebirges zu Hause. Mit .. » weiterlesen
Berge
Schwartenberg
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 51233
34 km vom aktuellen Standort
Burggarten im Winter
In der Nähe von Seiffen und Neuhausen liegt der 787 Meter hohe Schwartenberg. Auf seinem Gipfel befindet sich eine Berggaststätte und eine Aussichtsplattform, von welcher man weit über das Land blicken kann. Außerdem gibt es Drachen- und Gleitschirmflugmöglichkeiten. Und im Winter bieten sich hier i.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Lehmheider Teich
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 26443
20 km vom aktuellen Standort
Mitunter wird dieser idyllische Waldsee auch "Lehmhaidner Teich" geschrieben oder "Alter Flößerteich" genannt. Er liegt zwischen Rübenau und Ansprung liegt direkt am Viererweg. Umgeben ist er von moorigen Wiesen - der Lehmheide - und Fichtenwald. Er befindet sich auf einer Höhe von 765m über NN. Bän.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Tiefenbacher See
Satzung, am Paschweg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20931
15 km vom aktuellen Standort
Dicker Heinrich
Nahe der im oberen Erzgebirge gelegenen Ortschaft Satzung findet sich im Wald ein idyllisch gelegener See - der Tiefenbacher See. Auf Bänken kann der Wanderer verweilen und Libellen und Frösche beobachten. Der Weg, welcher hier vorübergeht, wird Paschweg genannt. Vermutlich nutzten ihn früher Schmug.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Kellerlochfelsen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27196
9 km vom aktuellen Standort
Dort, wo sich B101 und die Talstraße von Zschopau bei Floßplatz unweit Wolkenstein begegnen, liegt genau in dieser Ecke hoch über der Zschopau ein Aussichtspunkt. Bänke und Tische laden zum Verweilen ein.


.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Talsperre Neunzehnhain I
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 20553
18 km vom aktuellen Standort
Im Bornwald zwischen den Orten Börnichen, Krumhermersdorf, Großolbersdorf, Wünschendorf und der B101 gelegen findet der Wanderer zwei Talsperren: Neunzehnhain I (Untere oder Kleine Talsperre) und Neunzehnhain II(Obere oder Große Talsperre). Erstere wurde von 1905 bis 1908 aus Bruchstein erbaut und s.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Dörnthaler Teich
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 16357
28 km vom aktuellen Standort
Schloss Wolkenstein - von Schönbrunn aus
Dieser südlich von Dörnthal in der Gemeinde Pfaffroda liegende Teich wurde von 1786 bis 1790 künstlich angelegt. Ebenfalls in diese Zeit fällt die Errichtung eines Kunstgrabens, welcher zur Verbindung mit anderen Anlagen der Revierwasserlaufanstalt angelegt wurde. Beide Anlagen dienten der Gewinnung.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Dittmannsdorfer Teich
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 15210
30 km vom aktuellen Standort
Blick von Schönbrunn übers Zschopautal
Der oberste Teich der Revierwasserlaufanstalt Freiberg ist der Dittmannsdorfer Teich. Er diente der Wasserversorgung des Freiberger Berbaureviers und wurde zwischen 1824 und 1826 angelegt. Gelegen ist er in Dittmannsdorf in der Nähe von Pfaffroda und wird vom Ullersdorfer Bach gespeist. Verbunden is.. » weiterlesen
Brücken
Hetzdorfer Viadukt
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 44651
28 km vom aktuellen Standort
Eine ausgediente Eisenbahnbrücke der Strecke Chemnitz - Freiberg steht Besuchern zur Verfügung, die gern einmal einen schönen Ausblick vom 43 Meter hohen und 328 Meter langen Bauwerk über das Flöhatal haben möchten. 1866 errichtet, hatte der Viadukt schließlich 1992 ausgedient. Einen ebenfalls weite.. » weiterlesen
Brücken
Holzbrücke Hennersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 32597
22 km vom aktuellen Standort
Haspel
Erbaut wurde die Brücke 1837 nach Plänen von Christian Friedrich Uhlig. Sie steht auf steinernen Pfeilern in der Zschopau und hat ein schiefergedecktes Walmdach. Die Fahrbahn besteht aus Holzbohlen. Die Brücke kann mit dem PKW überquert werden - auch dank der Restaurierung von 1971, als die Fahrbah.. » weiterlesen
Brücken
Holzbrücke Hohenfichte
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34218
26 km vom aktuellen Standort
Hier gefundene Mineralien in der Ausstellung
Erstmal wurde in Hohenfichte an der ehemaligen Furt durch die Flöha im Jahre 1602 eine Brücke errichtet. Über die vielen Jahre immer wieder repariert, steht sie noch heute - wie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen. Etwas mehr als 50 Meter lang überquert sie den Fluss in einer Höhe von 5 Metern und .. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Talsperre Rauschenbach
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 53951
37 km vom aktuellen Standort
Besucher im Bergwerk


Erbaut wurde die Talsperre von 1960 bis 1968. Ihre Staumauer staut die Flöha und hat eine Kronenlänge von 346 Metern. Die Mauer ist begehbar und ca. 6,30 Meter breit. Das Einzugsgebiet liegt zum Teil auch tschechischem Gebiet. Sie dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz... » weiterlesen
Seen und Teiche
Großer Hüttenteich
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 19580
39 km vom aktuellen Standort
Dieser Teich ist Teil des Wasserkunstsystems aus der Freiberger Silberbergbauzeit. Er liegt auf einer Höhe von 445 Metern über dem Meeresspiegel. Das Wasser wurde als Aufschlagwasser für Erzgruben genutzt. Ab dem frühen 6. Jahrhunderts wurden um Freiberg ein System aus Gräben, Röhren und Teichen ges.. » weiterlesen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 16176
37 km vom aktuellen Standort
Huthaus Fortunastolln in Deutschneudorf
Der Lother Teich (auch Lotterteich, Lothener Teich oder Mühlteich genannt) und der Rothbächer Teich sind zwei im 16. Jahrhundert künstlich angelegte Gewässer und gehören zur Revierwasserlaufanstalt Freiberg. Sie dienten dem Bergbau, der Lother Teich früher der Grube Loth und der Rothbächer Teich... .. » weiterlesen