Aussichtstürme
Adelsbergturm
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 2814
23 km vom aktuellen Standort
Eine Höhe von etwas mehr als 500 Metern hat der Adelsberg im Südosten von Chemnitz. Einst errichtete man hier eine Gaststätte mit Aussichtsturm. Er wurde in den Jahren 1886 und 1887 errichtet, ist 20 Meter hoch und es bietet sich von da eine gute Fernsicht. Leider ist er momentan nicht öffentlich zu.. » weiterlesen
Burgen
Albrechtsburg Meißen
Kreis Meißen / Sachsen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 12781
71 km vom aktuellen Standort
Schon König Heinrich I. legte auf dem Berg über der Stadt Meißen ein Militärlager an. Die erste Erwähnung einer steinernen Festung gab es 1002. Erst wurde die Burg vom böhmischen Herzog Boleslaw II., dann vom polnischen Herzog Boleslaw Chrobry und schließlich um 1015 durch dessen Sohn Herzog Mieszko.. » weiterlesen
Bergwerke
Alte Hoffnung Erbstolln
Schönborn-Dreiwerden / Sachsen
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 2839
39 km vom aktuellen Standort
Mit dem Boot ins Bergwerk einfahren kann man nicht so häufig. Aber hier in Schönborn-Dreiwerden am Alte Hoffnung Erbstolln ist das möglich. Man bekommt Helm, Umhang und ein Geleucht und schon kann es losgehen. Über Fahrten und Leitern steigt man am Ende wieder hinauf ans Tageslicht. Wer mag und noch.. » weiterlesen
Bergwerke
Alte Mordgrube
Zugspitze / Osterzgebirge
aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 13150
38 km vom aktuellen Standort
Ausblick über die Mauern des Schlosses
Die erste schriftliche Erwähnung der "Mordgrube" wird auf das Jahr 1516 datiert. Sie wurde bis 1896 betrieben. Einst zählte sie zu den armen Gruben, und hatte wohl mit Wasserproblemen zu kämpfen, stand sogar 1804 unter Wasser. Doch um 1820 baute Christian Friedrich Brendel die Mordgrübner Wassersäul.. » weiterlesen
Bergwerke
Andreas-Gegentrum-Stollen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 43273
12 km vom aktuellen Standort
Im Preßnitztal zwischen Steinbach und Schmalzgrube an einem Haltepunkt der Preßnitztalbahn befindet sich das Besucherbergwerk. Die erste Erwähnung des Stollens gab es 1576 und um 1700 fand man erstes Erz in der Grube St. Andreas am gegenüberliegenden Hang des heutigen Andreas Gegentrum Stollens. Dah.. » weiterlesen
Bergwerke
Arno-Lippmann-Schacht
Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 13520
57 km vom aktuellen Standort
Abzweig
Fährt man von Tschechien kommend in Altenberg ein, fällt einem sofort der Förderturm des Arno-Lippmann-Schachtes auf. Hier wurde nach 1946 bei Wiederaufnahme des Bergbaus der neue Hauptschacht bis in 296,7 m geteuft. Im Jahr 1993 dann wurde der obere Schachtteil verfüllt und verschlossen. Heute dien.. » weiterlesen
Bergwerke
Aurora Erbstolln
Osterzgebirge
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 10129
53 km vom aktuellen Standort
Innenhof des Schlosses
An der Straße zwischen Dorfhain und Klingenberg steht ein Hunt mit Hinweis, dass es hier in der Nähe alten Bergbau zu bestaunen gibt. Nun hat man die Wahl, mit dem Auto bis fast nach unten zu fahren und sich auf die schmale und steile Straße zu wagen, oder man nimmt die restlichen Schritte zu Fuß. R.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Aussichtsturm auf dem Scheibenberg
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 35917
9 km vom aktuellen Standort
Rundgang um die Stadtmauer
Auf dem Scheibenberg kann man die Rund- und Weitsicht von einem vollverglastem Aussichtsturm genießen. Dieser wurde 1994 errichtet und ist ohne Wetterfahne 29,20 Meter hoch. An dieser Stelle befand sich vorher bereits ein anderer Turm: der Königin-Carola Turm. Er wurde 1891 eingeweiht und stand bis .. » weiterlesen
aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 19396
71 km vom aktuellen Standort
Im Gottleubatal bei Bad Gottleuba liegt umgeben von Wald die Max-Bähr-Mühle. Urkundlich erwähnt wurde sie das erste Mal 1388. Bis 1486 gehörte sie zum Hammergut Haselberg. Von Vorfahren der jetzigen Eigentümer wurde sie 1867 erworben, damals betrieb man sie unter dem Namen Hänselmühle. Zu DDR-Zeiten.. » weiterlesen
Bergwerke
Bartholomäus Schacht
Osterzgebirge
aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 16909
36 km vom aktuellen Standort
Direkt an der B101 in einer Kurve nahe Ortsausgang auf der Fahrt Richtung Annaberg liegt die Schauanlage Bartholomäus Schacht in Brand-Erbisdorf.

Erstmals erwähnt wird die Anlage 1529. Hier wurde Silber gefördert - es soll sich dabei sogar um eine der bedeutendsten Gruben im Brander Revier ge.. » weiterlesen
aktuell vom 14.09.2022 / Zugriffe: 5025
39 km vom aktuellen Standort
Wandert man rund um Schönborn-Dreiwerden an der Zschopau entlang, so fallen viele Stollen und Mundlöcher auf. Beispielsweise kann man bei Zschöppichen hinab zum Fluss steigen oder man versucht es auf der anderen Seite. Gut zu Fuß sollte man allerdings sein, denn hier ist steiles Gelände... » weiterlesen
Bergwerke
Bergbau im Mortelgrund
Osterzgebirge
aktuell vom 21.07.2020 / Zugriffe: 1820
33 km vom aktuellen Standort
[a]https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ch_ivk[/a][n]de:Benutzer:ch ivk[/n], [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Loewenkopffelsen_-_Burg_Nidberg_2.jpg[/a][n]Loewenkopffelsen - Burg Nidberg 2[/n], [a]https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode[/a][n]CC BY 3.0[/n]
Bergwerke
Bergwerksstollen Wille Gottes
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 2079
16 km vom aktuellen Standort
René Röder, [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stuhlabrik_002.JPG[/a][n]Stuhlabrik 002[/n], [a]https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode[/a][n]CC BY-SA 3.0[/n]
Im Waldgebiet um Thalheim wurde nach ersten Erwähnungen bereits im 16. Jahrhundert Bergbau betrieben. In der Grube "Wille Gottes" förderte man seit 1799 Arsenkies. Dieser enthielt Arsen, Eisen und Schwefel und war von besonderer Güte. Weiter verarbeitet wurde er im Arsenikwerk zu Geyer, die sogenann.. » weiterlesen
aktuell vom 24.08.2022 / Zugriffe: 22438
22 km vom aktuellen Standort
Weg zur Zschopau
In der bereits 1558 erwähnten Fundgrube wurde vorrangig Eisenerz abgebaut. Die Länge des Schachtes beträgt rund 700 Meter.
Die Führung mit Informationen zu erzgebirgischen Bergbautraditionen dauert ca. eine Stunde und ist auch für ältere Besucher geeignet. Schutzkleidung wird gestellt, aber fes.. » weiterlesen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 24128
56 km vom aktuellen Standort
Postkarte: Kasettendecke und Orgel, vor 1980, Schmidt - Olbern
Ende des 17. Jahrhunderts entstand dieser Stollen. Zuerst förderte man Zinnerz zu Tage, später dann auch Wolframerze und seit 1890 auch Lithiumglimmer - auch genannt Zinnwaldit - und das bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Ein Besucherbergwerk - die Befahrung erfolgt über den Tiefen-Bünau-Stollen .. » weiterlesen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 24265
17 km vom aktuellen Standort
Zeugnis des jüngeren Bergbaus im Erzgebirge liefern die Zinnkammern in Pöhla. Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte man in dieser Gegend nach Uranpechblende und stieß dabei auf Vorkommen von Zinn, welches man Ende der 1970er Jahre abbaute. Schon 1967 trieb die SAG Wismut einen Schacht Richtung Fichtelbe.. » weiterlesen
Industriedenkmale
Blaufarbenwerk Zschopenthal
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.12.2020 / Zugriffe: 6036
19 km vom aktuellen Standort
Ausstellungsstücke im Freigelände
Im Blaufarbenwerk Zschopenthal wurde blaues Kobaltfarbmehl, das zur Bemalung von Porzellan und Keramik genutzt wurde, hergestellt. Schon seit 1687 steht es hier in Waldkirchen an den Ufern des Flusses Zschopau. Geschlossen wurde es dann 1850. Heute sind die Gebäude erhalten und es finden ab und an V.. » weiterlesen
Wassermühlen
Blechmühle Königswalde
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 23254
8 km vom aktuellen Standort
Blechmühle Königswalde
Schon im 16. Jahrhundert ließen sich an der Stelle der Blechmühle ein Kupferhammer nachweisen. Kupfer wurde in der Fundgrube St Briccius am Hang des Pöhlberges gefödert. Als dann das Metall nach Olbernhau zum Saigern gebracht wurde und sich der Hammer vor Ort nicht mehr lohnte, baute man selbigen zu.. » weiterlesen
Parks und Gärten
Botanischer Garten Chemnitz
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 25534
28 km vom aktuellen Standort
Mundloch
Der Botanische Garten der Stadt Chemnitz ist schon mehr als einhundert Jahre alt. Gegründet wurde er von Otto Werner und diente einst dem Schulunterricht. Erst in den neunziger Jahren wurden Inhalte und Aufgaben erweitert.

Neben Mineralien und Zeugnissen menschlicher Besiedlung, zeigt er .. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Boulderlounge Chemnitz
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 8960
24 km vom aktuellen Standort
Glocke
Die Anlage umfasst eine Boulderwandfläche von rund 850 qm. Dabei sind stets mindestens einhundertfünfzig Routen, eingeteilt in sechs Schwierigkeitsstufen eingeschraubt. Im Trainingsbereich gibt es eine in der Neigung verstellbare Systemwand, ein Steckbrett und Campusboard mit drei Leistengrößen und .. » weiterlesen
Wassermühlen
Braun Mühle Dörnthal
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 43324
28 km vom aktuellen Standort
Die Geschichte der Mühle geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Hier wurden Getreide und Ölsamen gemahlen. Anfang des 20. Jahrhunderts gelangte sie in den Besitz der Familie Braun. Bis 1945 arbeitete man mit Ölpresse und Stampfwerk mit Wasserradantrieb, danach wurden Modernisierungsmaßnahmen durchgefü.. » weiterlesen
Ruinen
Burg Gleichenstein
Osterzgebirge
aktuell vom 10.09.2022 / Zugriffe: 15673
39 km vom aktuellen Standort
Eigentlich ist der Gleichenstein ein knapp vierhundert Meter hoher Berg nahe der Ortschaft Bräunsdorf. Oben sieht man etwas Wald stehen und nichts deutet erst einmal auf eine Burg hin. Doch Grabungen in den siebziger Jahren legten hier einen neun Meter bereiten und vier Meter tiefen Graben frei mit .. » weiterlesen
Burgen
Burg Gnandstein
Leipzig / Sachsen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 15189
54 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Chemnitz in Richtung Leipzig, sieht man schon lang vor Dolsenhain auf der rechten Seite eine Burg auf einem Felssporn liegen. Kommt man schließlich in den kleinen gleichnamigen Ort, führen Stufen zu der romantisch gelegenen Burg. Hinter den dicken Mauern erwarten den Besucher ein Museu.. » weiterlesen
Burgen
Burg Kriebstein
Mittelsachsen / Sachsen
aktuell vom 06.09.2022 / Zugriffe: 49018
48 km vom aktuellen Standort
Stampfer
Hoch über der Zschopau thront die Burg Kriebstein auf einer Felsklippe. Die erste Erwähnung dieses gotischen Bauwerkes geht auf das Jahr 1384 zurück. Der Name Kriebstein geht wohl auf einen Begriff aus der Jägersprache zurück, in welcher ein Felsen, an dem nach Jagdende dem Rotwild die Eingeweide (K.. » weiterlesen
Burgen
Burg Mildenstein
Mittelsachsen / Sachsen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 11828
62 km vom aktuellen Standort
Auf einem Felsen über der Freiberger Mulde erhebt sich die schon fast 1000 Jahre alte Burg Mildenstein. Früher schützten von hier aus Wettiner, Staufer und Salier ihre Gebiete. Besonders schön anzusehen ist die Burgkapelle mit ihrem spätgotischen Figurenschmuck. .. » weiterlesen
Burgen
Burg Rabenstein
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 56118
28 km vom aktuellen Standort
Die Burg Rabenstein bei Chemnitz ist von der Stadtmitte schnell zu erreichen und somit an sonnigen Tagen auch stark besucht.

Die Geschichte der kleinen Festung reichen bis zur Zeit der Besiedlung des Erzgebirges zurück. Damals besaßen kaiserliche Dienstleute die Burg. Den Besitzer wechsel.. » weiterlesen
Burgen
Burg Scharfenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 125920
12 km vom aktuellen Standort
Blick von oben in einen wassergefüllten Schacht
Hoch über dem Fluss Zschopau steht im engen Erzgebirgstal die Burg Scharfenstein hoch oben über dem gleichnamigen Ort. Erbaut wurde sie um 1250 von den Herren von Waldenburg, wobei die erste urkundliche Erwähnung als "Scharffenstein" erst Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgt. In ihrer wechselvollen Ge.. » weiterlesen
Burgen
Burg Stein
Zwickauer Land / Sachsen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 18418
24 km vom aktuellen Standort
Vom hohen Ufer in den See geblickt
Bei Hartenstein liegt an der Mulde die Burg Stein. Man nimmt an, dass um 1200 die ersten Bauarbeiten begannen. Es entstanden Teile der Oberburg.

Die Niederburg kam im 15. Jahrhundert hinzu. Der erste bekannte Besitzer war Ritter Heidenreich von Grünhain, später beherbergten die alten Mau.. » weiterlesen
aktuell vom 14.09.2022 / Zugriffe: 1848
126 km vom aktuellen Standort
links: Park - rechts: Pavillon
Etwas mehr als 500 Meter hoch ist der Berg Oybin im Zittauer Gebirge. Oben drauf gelegen sind die Ruinen der gleichnamigen Burganlage und ein ehemaliges Kloster. Beides kann heute besichtigt werden. Bereits im 11. und 12. Jahrhundert v. Chr. lassen sich hier Spuren einer Besiedlung nachweisen. Erste.. » weiterlesen
aktuell vom 07.01.2023 / Zugriffe: 59559
44 km vom aktuellen Standort
In Frauenstein im Erzgebirge gibt es eine alte Burgruine und etwas unterhalb gelegen ein Renaissanceschloss. Erstmals 1218 urkundlich erwähnt, sicherte die Burg einst die Grenze zwischen der Mark Meißen und Böhmen.

Seit dem Stadtbrand im Jahre 1728 ist sie Ruine. Das Schloss wurde später .. » weiterlesen
Wassermühlen
Buschmühle Reichstädt
Osterzgebirge
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 7406
53 km vom aktuellen Standort
Buschmühle Reichstädt
In Reichstädt gab es im Laufe der Zeit viele Mühlen: die Schurig- oder Trumplermühle, die Hofmühle (auch Ehrlichmühle) und die Buschmühle. Diese letztgenannte wurde am Reichstädter Bach betrieben und von ihr ist von zwei großen Bränden in den Jahren 1722 und 1835 in alten Chroniken zu lesen. Sie wur.. » weiterlesen
Industriedenkmale
Dampfsägewerk Mulda
Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 18959
37 km vom aktuellen Standort
Bsaltsäulen
Das Dampfsägewerk in Mulda wurde als Brettschneide- und Lohmühle 1880 errichtet und liegt direkt an der Freiberger Mulde von der aus ein Mühlgraben das unterschlächtige Wasserrad antrieb. Im Sommer führte jedoch der Fluss oft wenig Wasser und so wurde der Antrieb um eine Dampfmaschine ergänzt.
.. » weiterlesen
Bergwerke
Döring-Erbstolln
Mobendorf / Erzgebirgsvorland
aktuell vom .. / Zugriffe: 1798
42 km vom aktuellen Standort
Blick auf den Schlossteich
Bergwerke
Dorotheastollen
Himmlisch Heer / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 35804
6 km vom aktuellen Standort
Am Bahnhof Steinbach beim Wasserfassen
Bei dem Annaberger Ortsteil Cunnersdorf ist dieses Bergwerk gelegen. Es entstand um 1530 am östlichen Ufer des Flüsschens Sehma und wurde nach Südosten in den Berg gehauen. Nach und nach kam es zur Verbindung mit anderen Schächten und Stollen, so dass man schließlich vom Grubenrevier "Himmlisch Heer.. » weiterlesen
Wassermühlen
Drehwerk Hintere Mühle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 22365
34 km vom aktuellen Standort
Burghof
Am Ortsausgang von Deutschneudorf naher der böhmischen Grenze liegt die "Hintere Mühle". Sie ist die einzige von 9 Mühlen des Ortes, die erhalten geblieben ist. Gespeist wird das Mühlrad von einem etwas höher gelegenen Teich.

Erbaut wurde sie um das Jahr 1736 und arbeitete ursprünglich al.. » weiterlesen
Bergwerke
Drei-Brüder-Schacht
Freiberg OT Zug / WassErleben / Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 14835
39 km vom aktuellen Standort
Nahe dem Ort Zug bei Freiberg befindet sich der Drei-Brüder-Schacht. Angelegt wurde er 1791 bis 1818 als Hauptförderschacht der Herzog-Georg-August-Fundgrube. Bald darauf installierte man eine Wassergöpelanlage. Die Herzog-Georg-August-Fundgrube gab man schließlich 1898 auf, im Jahre 1914 wurde dann.. » weiterlesen
Tiergehege und Zoos
ERZ-Krabbelzoo
Westerzgebirge
aktuell vom 28.10.2020 / Zugriffe: 2208
25 km vom aktuellen Standort
Das Stampfwerk
Einen Zoo der etwas anderen Art kann man in Schneeberg im Erzgebirge besuchen. Die Tiere, die es hier zu sehen gibt, sind eher klein, aber auch außergewöhnlich. Manche kennt man vielleicht auch eher noch kleiner. Toll ist, dass man viele sogar streicheln kann und kein Regenwetter beim Besuch stört. .. » weiterlesen
Technische Denkmale
Flugzeug Cämmerswalde
Osterzgebirge
aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 68642
37 km vom aktuellen Standort
Wehrkirche Großrückerswalde im Winter
Zwei ausgediente Flugzeuge können am Ortsrand von Cämmerswalde besichtigt werden. Seit 1973 befindet sich an dieser Stelle eine IL 14 - die 24 Meter lange Maschine kann auch von innen besichtigt werden - und seit 2001 außerdem eine MIG 21. Nebenan befindet sich eine Gastwirtschaft mit einem Spielpla.. » weiterlesen
Bergwerke
Fortunastollen
Besucherbergwerk / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 24.08.2022 / Zugriffe: 47666
31 km vom aktuellen Standort
Auf dem Kamm des Erzgebirges liegt der Ort Deutschneudorf direkt an der Tschechischen Grenze. In seinem Ortsteil Deutschkatharinenberg befindet sich das Besucherbergwerk im "Fortuna-Stollen", welcher erst zufällig 1998 wiederentdeckt wurde. Seitdem wird erzählt, dass sich irgendwo dort in der Tiefe .. » weiterlesen
Bergwerke
Fundgrube St Briccius
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 25960
5 km vom aktuellen Standort
St Briccius liegt am Hang des Pöhlbergs im Ortsteil Geyersdorf. Dies ist die älteste Grube im Annaberger Bergrevier. Hier wurde Kupfer, Silber und Zinn gefördert. Sie war einst im Besitz der berühmten Montanunternehmerfamilie Uthmann... » weiterlesen
Bergwerke
Fundgrube Türk
Türkschacht / Westerzgebirge
aktuell vom 01.10.2020 / Zugriffe: 1697
25 km vom aktuellen Standort
Silber, Kobalt und Wismut wurden im Türkschacht im Schneeberger Bergbaurevier gefördert. Zuletzt brachte man auch Uranerz ans Tageslicht. Die ersten Erwähnungen gab es im 16. Jahrhundert. Eingestellt wurde der Betrieb dann schließlich 1957. Heute sieht man das eisernen Fördergerüst noch weithin ste.. » weiterlesen
Bergwerke
Fundgrube Wolfgangmaßen
Westerzgebirge
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 17180
26 km vom aktuellen Standort
Die Schwarzmühle im Winter, links der Mühlteich
Seit Mitte des 16. Jahrhunderts wurde in der St. Wolfgang Fundgrube nach Silber geschürft. Später - von 1652 bis 1673 und ab 1680 - suchte man dann nach Kobalt. Ein Pferdegöpel unterstützte die Arbeit ab 1790 und Anfang des 19. Jahrhundert kam noch ein Pochwerk hinzu, welches dann Ende des gleichen .. » weiterlesen
Bergwerke
Gläserstolln
Hüttengrund bei Marienberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 24618
15 km vom aktuellen Standort
Circa vom 16. Jahrhundert an wurde hier Erz abgebaut. Seit 1994 ist der Gläserstollen in Hüttengrund bei Marienberg wieder zugänglich. Heute dient er vor allem dem Vereinsleben der Bergknappschaft Marienberg. Aber auch interessierte Besucher können das Berginnere nach Voranmeldung besichtigen. Schlä.. » weiterlesen
Bergwerke
Gnade Gottes Erbstollen
Besucherbergwerk in Olbernhau / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 21459
27 km vom aktuellen Standort
Bereits im 16. Jahrhundert wurde zum ersten Mal Bergbau in Olbernhau erwähnt. So wurde auch in diesem Stollen Erz gefördert, später auch für die nahe Saigerhütte. Vor einigen Jahren hatte ein Verein damit begonnen, Teile des Bergwerkes Besuchern zugänglich zu machen. Mittlerweile hat sich viel getan.. » weiterlesen
Bergwerke
Gottes Segen Fundgrube
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 06.09.2022 / Zugriffe: 14841
18 km vom aktuellen Standort
Kirche Oberneuschönberg
Im Knesenbachtal im erzgebirgischen Zöblitz befindet sich die Fundgrube "Gottes Segen". Bergbau betrieben wurde in dieser Grube seit 1710. Binnen eines Jahres wurden hier 60 Meter in den Berg hineingetrieben. Als man 1884 den Bergbau aufgab, war die Grube 306 Meter lang. Hier wurde Silbererz abgebau.. » weiterlesen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 24552
24 km vom aktuellen Standort
Blick in die Wolfssschlucht
Das erste mal urkundlich erwähnt wurden die Fundgruben am Freudenberg bei Zschorlau 1492. Anfangs war die Ausbeute gering, doch schon um 1527 gab es reichen Lohn für die Arbeit. Die Gruben wurden erweitert und sie besaßen eine eigene Erzwäsche. Am St-Anna-Schacht wurde beispielsweise mit einem Pferd.. » weiterlesen
Bergwerke
Heilige Dreifaltigkeit
Fundgrube / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 26452
16 km vom aktuellen Standort
Blick von Wiesa nach Hohenwendel
Wandert man auf dem Uferwegentlang der Zschopau, findet man ein kleines Besucherbergwerk. Mit seinen niedrigen und schmalen Gängen ist es ein echtes Erlebnis und der Besucher kann sich vorstellen, wie früher nach edlem Erz gesucht wurde. Diese Stollen liegen neben dem Erbstollen der Heiligen Dreifal.. » weiterlesen
Wassermühlen
Herklotzmühle
Seyde / Osterzgebirge
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 22791
51 km vom aktuellen Standort
Das Rathaus zu Freiberg
Ihre erste Erwähnung findet die Sägemühle im Jahre 1760 in einer alten Karte. Man geht aber davon aus, dass die Mühle noch um einiges älter ist. Flussabwärts wurde so beispielsweise ein Brückenstein mit der Jahreszahl 1440 gefunden. Der Name Herklotzmühle stammt von Bernhard Herklotz, welcher die Ge.. » weiterlesen
Wassermühlen
Herrenmühle Neukirchen
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 20.11.2020 / Zugriffe: 3386
20 km vom aktuellen Standort
Herrenmühle Neukirchen
Bergwerke
Himmelfahrt Fundgrube Freiberg
Reiche Zeche / Alte Elisabeth / Abrahamschacht / Rote Grube / Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 35987
43 km vom aktuellen Standort
Im Inneren
Die Himmelfahrt Fundgrube umfasst mehrere Bergwerke. Dazu gehören unter anderem die "Alte Elisabeth", die "Reiche Zeche", der "Abrahamschacht" und die "Rote Grube".

Schon im 12. Jahrhundert wurde in und um Freiberg Silber gefunden und damit auch die heutige Bergstadt gegründet. Baudenkmäl.. » weiterlesen
Wassermühlen
Himmelmühle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 08.06.2020 / Zugriffe: 2034
5 km vom aktuellen Standort
Museum von vorn
Noch vor wenigen Jahren war das Areal ziemlich verlassen und herunter gekommen. In der letzten Zeit hat sich aber viel getan und alles erstrahlt in frischem Glanz. Eigentlich entstand das Ensemble ja aus einer alten Getreidemühle aus dem 16. Jahrhundert. Ob der guten Lage wurde hier 1834 noch eine B.. » weiterlesen
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 14182
30 km vom aktuellen Standort
Der Grundgebäudekomplex, in welchem sich die Schauweberei befindet, wurde um 1800 als Spinnfabrik erbaut und war ab 1910 Weberei für Möbel- und Dekorationsstoffe/Plüsche bekannt. Besichtigen kann man unter anderem Jacquard-Webmaschinen der Fa. Sächs. Webstuhlfabrik Louis Schönherr und Dokumente zur .. » weiterlesen
Wassermühlen
Höllenmühle
Streckewalde / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 47367
6 km vom aktuellen Standort
Schlossansicht von der Flussbrücke
Romantisch im Sandbachtal und von Wald umgeben liegt die Höllenmühle in Streckewalde - einem Ortsteil von Großrückerswalde. Die ehemalige Getreidemühle wird mit Wasserkraft angetrieben und kann am Mühlentag besichtigt werden. Viele alte Technik ist so erhalten geblieben, wie sie einst war. Das Wasse.. » weiterlesen
Wassermühlen
Holzschleiferei Weigel
Westerzgebirge
aktuell vom 24.08.2022 / Zugriffe: 2985
21 km vom aktuellen Standort
Holzschleiferei Weigel
Die über 100 Jahre alte Betriebstätte zeigt eine Wasserkraftanlage und die Umwandlung von Holz in Papier und Pappe... » weiterlesen
Wassermühlen
Hummelmühle
Osterzgebirge
aktuell vom 06.09.2022 / Zugriffe: 13582
68 km vom aktuellen Standort
Im Lockwitztal zwischen Kreischa und Lockwitz findet der Wanderer die Hummelmühle. Eine erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1571, damals als Mühle unter Burgstaddel am Kreischaer Wasser. Ende des 19. Jahrhunderts erhält das oberschlächtige Wasserrrad Unterstützung durch eine Dampfmaschine, bleibt a.. » weiterlesen
Wassermühlen
Illingmühle Reichenau
Osterzgebirge
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 31494
45 km vom aktuellen Standort
Wehrkirche
Im Tal der Glimmlitz entstand 1791 die Brettmühle und stellte aus Baumstämmen Balken oder Bretter her. Außerdem wurde gehobelt oder Kisten hergestellt. Mitte des 19. Jahrhunderts ging die Mühle in den Besitz der Familie Illing über und erst 1989 wurde der Betrieb mit des letzten Sägemüllers Tod eing.. » weiterlesen
Bergwerke
Im Gößner
Besucherbergwerk / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 46354
3 km vom aktuellen Standort
Über einen historischen Kunstschacht gelangt der Besucher vom Erzgebirgsmuseum in Annaberg über Treppen 13,5 bis 24 Meter in die Tiefe. Da dieses rund 500 Jahre alte Bergwerk erst 1995 wiedergefunden wurde, sind alte Erzgänge und Stollen noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben und so er.. » weiterlesen
Spielplätze
Jump'n Play
Indoorspielplatz / Erzgebirgsvorland
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 5012
26 km vom aktuellen Standort
Vulkangestein
Am Rande der Chemnitzer Innenstadt in der Ermafa Passage ganz oben unter dem Dach befindet sich ein Spiel- und Trampolinpark. Ist draußen das Wetter schlecht, können sich alle großen und kleinen Kinder hier austoben. Auch die Erwachsenenen können prinzipiell überall mitmachen. Kletteranlage, Hüpfbur.. » weiterlesen
Industriedenkmale
Kalkwerk Lengefeld
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 39584
16 km vom aktuellen Standort
Wassergraben oberhalb am Hang
Bereits 1528 erfolgt die erste urkundliche Erwähnung des Abbaus von Kalkstein bei Lengefeld. Im Jahre 1818 wurde schließlich der erste Kalkbrennofen erreichtet.

Anfangs wurden die Öfen mit Torf und Holzkohle befeuert, nach Umbauten - und Neubauten - später dann auch mit Kohle. Um ganzjährig K.. » weiterlesen
aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 24679
36 km vom aktuellen Standort
Am Talhang gelegen findet der Besucher diese ehemalige Getreide- und Ölmühle. Besichtigt werden können ein Leinschrotofen, eine Stempelpresse, ein großes Wasserrrad und eine Daumenwelle mit sechs Stampfpaaren aus der Zeit vor 1958. Denn bis dahin wurde noch in der Mühle gearbeitet. 1824 wurde die .. » weiterlesen
Spielplätze
Kinderland Siebenlehn
Osterzgebirge
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 6698
52 km vom aktuellen Standort
In einem großen Möbelhaus direkt an der Autobahn bei Siebenlehn können Kinder an Regentagen ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Ganz oben unter dem Dach befindet sich ein Kinderland, wo vielseitig geklettert, Trampolin gesprungen und mit Bobycars gefahren werden kann. Die größeren Kinder können.. » weiterlesen
Kirchen
Kirche Wolkenstein
St.-Bartholomäus-Kirche / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 10.09.2021 / Zugriffe: 1802
7 km vom aktuellen Standort
Schloss Colditz
Unweit des Schlosses Wolkenstein inmitten der gleichnamigen kleinen Stadt im Erzgebirge steht die Stadtkirche zu Wolkenstein. Mit ihrer leuchtend gelben Farbe zieht sie die Blicke auf sich. Bereits im Mittelalter mit der Gründung der Burg gab es hier vermutlich ein kleines Kirchlein. Allerdings raff.. » weiterlesen
Parks und Gärten
Klein-Erzgebirge
Miniaturpark / Osterzgebirge
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 19782
31 km vom aktuellen Standort
Gaststätte
Der Miniaturpark "Klein-Erzgebirge" befindet sich in Oederan nahe dem Stadtpark. Sehenswürdigkeiten der Region, typische Bauern- und Wohnhäuser oder eine kleine Parkeisenbahn sind hier im Maßstab 1:25 zu bestaunen. Schon seit 1933 gibt es die Anlage, zuerst noch an einem anderen Standort, aber seit .. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Kletterhalle Chemnitz
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 11577
27 km vom aktuellen Standort
links: Aufgang zum Petriturm - rechts: Orgel
Ob das Wetter schön ist oder nicht - geklettert werden kann hier zu jeder Jahreszeit. Vom Anfänger bis zum geübten Kletterer findet hier jeder spannende Aufgaben. Die Kletterwände sind bis zu 14.50 Meter hoch. Es erwarten den Besucher rund 120 Routen auf circa 1.500 qm Kletterfläche. Die Schwierigk.. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Kletterhalle Freiberg
Osterzgebirge
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 3776
42 km vom aktuellen Standort
Vom Sächs'scher Maunt'nverein Freiberg e.V. wird in der Jahnsporthalle eine Kletterwand betreut. Über die ganze Hallenrückwand und ein kleines Seitenstück sowie im Dach ziehen sich dicht viele Routen entlang. Eingeschraubt sind wenige leichte, hinreichend mittlere und auch viele schwierige Abschnitt.. » weiterlesen
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 15665
29 km vom aktuellen Standort
Die Schmiede
Direkt am Stausee Rabenstein im Wald befindet sich dieser Hochseilgarten am Stadtrand von Chemnitz. Hier kann man in einer Höhe von bis zu rund 15 Metern klettern. Seilbahnen, Netze und viele weitere Kletterelemente - insgesamt mehr als einhundert - laden zu jeder Menge Spaß in luftiger Höhe ein. Di.. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Kletterwald Greifensteine
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 17923
7 km vom aktuellen Standort
Mühlenhaus
Seit 2007 gibt es diesen Hochseilgarten nahe der erzgebirgischen Stadt Ehrenfriedersdorf. Idyllisch im Wald gelegen nahe den Greifensteinen und dem Greifenbachstauweiher. Der Besucher kann verschiedene Parcours klettern, je nach Lust und Laune stehen acht Strecken zur Verfügung. Sogar Menschen mit B.. » weiterlesen
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 8852
48 km vom aktuellen Standort
Drei Schwanzhämmer
Nahe der Seebühne am nördlichen Rand der Talsperre Kriebstein unweit der Staumauer gibt es mitten im Wald einen Kletterwald. Auf diversen Parcours kann der Wagemutige sich austoben und der weniger draufgeängerische Besucher seine Höhenangst überwinden. Dabei wechseln sich Seilbahnen, Kletterwände un.. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Kletterwelt Erzgebirge
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 5030
17 km vom aktuellen Standort
Zschopau bei Sachsenburg am Abend
Neben dem Hochseilgarten entstand im Jahr 2009 am kleinen Fluss Pockau inmitten von Wald gelegen eine Kletterhalle. So kann nun hier auch im Trockenen Sport getrieben werden. Es stehen rund siebzig Routen zur Verfügung die sich bis in eine Höhe von vierzehn Metern begeben. Außerdem schließt sich noc.. » weiterlesen
Klöster
Kloster Altzella
Meißen / Sachsen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 26270
54 km vom aktuellen Standort
Stollenmundloch mit Bergmann und Hunt
Heute stehen bis auf wenige Ausnahmen nur noch Ruinen vom dem einstig großen und einflussreichen Kloster des Mittelalters. Mehr als zehn Jahre dauerte nach der Genehmigung durch Kaiser Barbarossa im Jahre 1162 der Aufbau des Klosters des Zisterzienser-Ordens. Seine Blütezeit erstreckte sich vom 14. .. » weiterlesen
Klöster
Kloster Buch
Sachsen
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 5659
61 km vom aktuellen Standort
Das alte Zisterzienserkloster "Buch" liegt nahe der Stadt Leisnig in einer Flussschleife der Freiberger Mulde. Schon vor Ende des 12. Jahrhunderts siedelten hier Mönche. Es wurde schon damals großzügig angelegt und zählte dann im 16. Jahrhundert als wirtschaftsstärkstes Kloster in Kursachsen. Zur Ze.. » weiterlesen
Aussichtstürme
König-Albert-Turm
Westerzgebirge
aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 2656
15 km vom aktuellen Standort
Dieser Turm ist schon etwas besonderes: er ist der einzige seiner Art im Erzgebirge, der mit dem Lift erklommen werden kann. Von oben kann man die weite Aussicht genießen über den etwas mehr als 700 Meter hohen Spiegelwald bis zum Fichtenberg oder ins Vogtland. Der Turm selbst wurde im Jahr 1880 err.. » weiterlesen
Aussichtstürme
König-Johann-Turm
Osterzgebirge
aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 18106
59 km vom aktuellen Standort
Eingang oberer Stollen
1885 errichtet und ein Jahr später geweiht, befindet sich der König-Johann-Turm am Rande der Dippoldiswalder Heide. Benannt wurde er nach dem gleichnamigen sächsischen König Johann.

Der Turm hat eine achteckige Grundform, ist 20 Meter hoch und liegt 430 Meter über NN. Um die weite Aussich.. » weiterlesen
Wassermühlen
Körnermühle
Osterzgebirge
aktuell vom 03.06.2023 / Zugriffe: 4625
48 km vom aktuellen Standort
Mehr als 400 Jahre alt ist die Mühle, welche wildromantisch im Tal der Wilden Weißeritz gelegen ist. Sie umgibt sich mit Wiesen und Wald außerhalb der Ortschaft Ammelsdorf. Da sie in Privatbesitz ist, können Besuche nur im Rahmen des Mühlentages stattfinden. Hier wird Bio-Landwirtschaft betrieben un.. » weiterlesen
Wassermühlen
Kröhnertmühle
Burkersdorf / Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 15649
43 km vom aktuellen Standort
Kröhnertmühle
Diese ehemalige Wassermühle mit Ursprüngen bis ins 16. Jahrhundert hat eine bis heute fast komplett erhaltene Mühlentechnik aus der Zeit um 1920. Damals - und bis 1960 - wurde Getreide zu Mehl und Futter verarbeitet. Es gab sogar eine Bäckerei. Der alte offene Vierseitenhof zeigt historisches über v.. » weiterlesen
aktuell vom 10.09.2022 / Zugriffe: 14520
58 km vom aktuellen Standort
Der Louisenturm auf dem Geisingberg gehört zur angrenzenden Gaststätte und befindet sich damit als einer der wenigen sächsischen Aussichtstürme in Privatbesitz. Er ist 18 Meter hoch und wurde 1891 in nur 68 Tagen aus Ziegeln errichtet. Von hier oben bietet sich ein weiter Blick über das Erzgebirge -.. » weiterlesen
Bergwerke
Ludwig Schacht
Osterzgebirge
aktuell vom 15.09.2022 / Zugriffe: 1824
45 km vom aktuellen Standort
Amselsee
Wandert man auf dem Fuchsmühlenweg von Freiberg in Richtung Halsbach und Tuttendorf, so findet man am Wegesrand hin zur Mulde eine große alte Halde. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über das Tal. Der zugehörige Schacht Ludwig Schacht, welcher 1853 in direkter Nähe des Flusses abgeteuft w.. » weiterlesen
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 10342
46 km vom aktuellen Standort
Mangelausstellung Halsbrücke
Wäschemangeln, in liebevoller Handarbeit restauriert, können in Halsbrücke auf dem Betriebsgelände einer Steinrestaurierungsfirma besichtigt werden. Mittlerweile sind es schon 15 Stück. Des weiteren gibt es noch allerlei andere Dinge zu sehen, die etwas mit Waschen und Wäscherei zu tun haben... » weiterlesen
Wassermühlen
Marbacher Mühle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 16.09.2022 / Zugriffe: 2356
23 km vom aktuellen Standort
Die Marbacher Mühle oder Marbacher Holzschleiferei ist ein Wasserkraftwerk an der Flöha. Sie entstand Ende des 19. bzw Anfang des 20. Jahrhunderts zur Blüte der Holzschleiferei in der Region und in Verbindung mit der nahe gelegenen Priemsmühle. Wandert man von Grünhainichen kommend flussabwärts, beg.. » weiterlesen
Bergwerke
Markus-Röhling-Stolln
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 40123
1 km vom aktuellen Standort
In der tiefsten Grube des Annaberger Bergbaureviers wurde seit dem 16. Jahrhundert bis 1953 Silber, Kobalterz und Uran abgebaut.

Um 1500 begann man mit dem "St. Annen Stollen", welcher der heutige Markus-Röhling-Stolln ist. Den Haupterzgang entdeckte man 1733. Dort erfolgte der Abbau bis .. » weiterlesen
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 14270
62 km vom aktuellen Standort
Mittelmühle Reinhardtsgrimma
Im Jahr 1578 wird die Mittelmühle in Reinhardtsgrimma zum ersten mal urkundlich erwähnt. Anfangs wurde das Wasserrat vom Lockwitzbaches gespeist. Jedoch führten geringe Wasserstände immer wieder zum Einstellen des Mühlenbetriebes zu bestimmten Jahreszeiten. So baute man zur Unterstützung Anfang des .. » weiterlesen
Wassermühlen
Mortelmühle Sayda
Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 22610
32 km vom aktuellen Standort
Man vermutet, dass hier im Mortelgrund südlich von Sayda im Erzgebirge um 1300 zum ersten Mal eine Mühle errichtet wurde. Seit ihren Anfängen gehörte sie zum Besitz derer von Schönberg. Alle, die im Umkreis einer Meile wohnten, hatten hier ihr Mehl zu mahlen. So hatte die Mühle im 16. Jahrhundert be.. » weiterlesen
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 3362
12 km vom aktuellen Standort
Pavillon im Garten
Am Waldrand am Hang oberhalb der Straße liegt der Natur- und Wildpark Waschleithe. Über ein Drehkreuz mit Geldeinwurf gelangt man zu den verschiedenen Gehegen. Es gibt hier neben heimischen Tierarten wie Uhu, Wildschwein oder Hühnern auch welche zu sehen, die in anderen Gegenden vorkommen. Ein klein.. » weiterlesen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 21135
57 km vom aktuellen Standort
Dorfmuseum Sättlerhaus © www.grossolbersdorf.de
Auf dem Gelände des Bergbaumuseums Altenberg befindet sich der Neubeschert-Glück-Stollen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er zu Erkundungszwecken angelegt.

In einer Führung wird gezeigt, wie früher Zinnerz gewonnen wurde. Vor .. » weiterlesen
Wassermühlen
Obermühle
Großhartmannsdorf / Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 17523
30 km vom aktuellen Standort
Ölmühle Pockau
Die vermutlich erste Wassermühle mit Mühlteich der hiesigen Region war vermutlich die Obermühle in Großhartmannsdorf. Im 19. Jahrhundert trieb das Wasser des Teiches auch Räder von Bergwerken des Freiberger Gebietes an. 1892 ersetzte man das Wasserrad durch eine Francis-Sachtturbine und 1935 stattet.. » weiterlesen
Wassermühlen
Öl- und Mahlmühle Lippersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 29890
24 km vom aktuellen Standort
Diese Mühle ist eine Station auf der Mühlentour entlang der Silberstraße. Sie wurde 1550 erbaut, brannte während des Dreißigjährigen Krieges ab und wechselte 1907 in den Besitz der Famile Braun. Hier stellte man bis 1970 Leinöl her. Das Wasser zum Antrieb des mit einem Durchmesser von 6.25 Meter seh.. » weiterlesen
Wassermühlen
Ölmühle Dörnthal
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 33023
28 km vom aktuellen Standort
Diese Ölmühle ist die älteste noch produzierende Ölmühle in Deutschland. Sie ist im Besitz der Familie Braun seit 1934, ihre Geschichte geht aber wahrscheinlich bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das Fachwerkhaus, welches heute besichtigt werden kann, wurde 1806 gebaut. Das Wasserrad wurde zu Beginn de.. » weiterlesen
Wassermühlen
Ölmühle Kleinneuschönberg
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 24239
23 km vom aktuellen Standort
Burg Rauenstein von der gegenüberliegenden Anhöhe
Im Olbernhauer Ortsteil Kleinneuschönberg steht die 1661 erbaute Ölmühle, die sich nunmehr seit 10 Generationen in Familienbesitz befindet. Nach einem Brand im Jahre 1868 wurde dann die Mühle getrennt von Haus errichtet und so kann man sie heute noch besuchen.

Zu besichtigen ist das 4.50 .. » weiterlesen
Wassermühlen
Ölmühle Pockau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 40975
19 km vom aktuellen Standort
Blick aus der Höhle im Winter
Die historische Wassermühle stammt aus dem Jahre 1783 und ist als einzige von ehemals sechzehn Mühlen im Tal der Pockau nahe der Flöhamündung im Ursprungszustand erhalten geblieben. Schon vor über 300 Jahren wurde in und um Pockau Leinöl hergestellt.

Im technischen Museum Ölmühle kann der.. » weiterlesen
Bergwerke
Pinge Altenberg
Osterzgebirge
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 12591
57 km vom aktuellen Standort
Fördermaschine
Zinnerz wird in der Region um Altenberg schon seit Mitte des 15. Jahrhunderts abgebaut. Man höhlte den Altenberger Zinnerz-Zwitterstock bis zu einer Teufe von zweihundert Metern aus. Um den Abbau leichter voranbringen zu können, nutze man die Technik des Feuersetzens. Dafür brannte man nahe Grubenwa.. » weiterlesen
Industriedenkmale
Pumpspeicherwerk Markersbach
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 118282
14 km vom aktuellen Standort
Die Türme des alten Kalkwerkes
Das Pumpspeicherwerk Markersbach mit seinem runden Oberbecken ist mit seiner Leistung von 1046 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland. Vom Oberbecken bietet sich ein weiter Blick über die Landschaft. Der Hundsmarter (Berg) wurde für dessen Bau abgeflacht. Von 1970 bis 1981 bau.. » weiterlesen
Höhlen
Rabensteiner Felsendome
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 99116
28 km vom aktuellen Standort
Quellhaus - ca. 70er Jahre
Im Besucherbergwerk "Rabensteiner Felsendome" erwartet den Gast eine einzigartige Untertagewelt. Große Säle - die Felsendome - auch Bergseen und alles mit Licht toll in Szene gesetzt. Im Marmorsaal findet man beispielsweise sehr unterschiedlich gefärbte Marmorarten. Auch Höhlentauchen kann man hier... » weiterlesen
aktuell vom 27.08.2022 / Zugriffe: 16711
42 km vom aktuellen Standort
Biotop am Steinbruch in Pobershau
Der älteste und vielleicht auch der bekannteste Platz in der Silberstadt Freiberg ist der Obermarkt. Schon seit seiner Anlage um 1210 heißt er so und das bis heute. Anfangs war er größer, er schloss die Petrikirche ein, doch nach dem Stadtbrand wurde eine Häuserzeile eingefügt. Auf dem historischen .. » weiterlesen
Rittergüter
Rittergut Lippersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 8071
25 km vom aktuellen Standort
Im kleinen Ort Lippersdorf steht von einem wunderschönen Park umgeben das alte Herrenhaus des Ortes. Es wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Es wurde in der Folgezeit wiederholt durch Brände heimgesucht und bekam so nach und nach das heutige Aussehen. Die letzten Besitzer - die von Herders - verkaufe.. » weiterlesen
Rittergüter
Rittergut Olbernhau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 08.08.2022 / Zugriffe: 29877
25 km vom aktuellen Standort
Aus dem ehemaligen Lehngut entsteht 1654 durch Kurfürst Johann Georg II das Rittergut. Zu diesem Zeitpunkt ist es Sitz der Familie Oehmichen. Ende des 19. Jahrhunderts gelangt es in den Besitz des Albert Lange und schließlich 1933 in den der Stadt Olbernhau. Im ehemaligen Herrenhaus entsteht 1956 da.. » weiterlesen
Wassermühlen
Rochhausmühle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 21512
22 km vom aktuellen Standort
Sechstes Lichtloch
Burgen
Rochsburg
Mittelsachsen / Sachsen
aktuell vom 06.09.2022 / Zugriffe: 47320
41 km vom aktuellen Standort
Im Inneren der Mühle
Auf einem Felsen circa 50 Meter hoch über der Zwickauer Mulde erhebt sich die Rochsburg.
Urkundlich erwähnt wurde die Burg zum ersten Mal 1195 und der damalige Burgherr war Guntheros de Rochsberg. Aus dieser Zeit stammen die Ringmauer und der Bergfried.

Einige Male wechselte im Lau.. » weiterlesen
Bergwerke
Rote Grube
Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 16013
42 km vom aktuellen Standort
Am Roten Weg in Freiberg findet sich die Halde der Roten Grube. Erstmals erwähnt wird sie im Jahre 1441. Sie gehört zur Himmelfahrt Fundgrube Freiberg und befindet sich auf dem "Alten Tiefen Fürstenstolln". Der Name der Roten Grube geht wahrscheinlich auf den relativ hohen Anteil an Hämatit - Feweiterlesen
Bergwerke
Rothschönberger Stolln
Osterzgebirge
aktuell vom 06.01.2023 / Zugriffe: 33203
52 km vom aktuellen Standort
Dieser Stolln wurde gebraucht, um Grubenwasser aus dem Berg zu leiten. Erbaut wurde er von 1844 bis 1877. Ursprüngliche Pläne des Freiherr von Herder sahen einen "Tiefen Meißner Erbstollen" vor, welcher bis ins Elbtal nach Meißen reichen sollte, aus Kostengründen wurde dieses Projekt jedoch nicht du.. » weiterlesen
Bergwerke
Rudolphschacht
mit Pferdegöpel / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 26215
12 km vom aktuellen Standort
Am Rudolphschacht entstand 2006 dieser alte Pferdegöpel neu. Er ist ein Nachbau der Förderanlage, die bereits 1836 bis 1877 hier ihre Dienste verrichtete.

Neben der Vorführung der Technik kann der Besucher auch in das alte Bergwerk 40 Meter hinabsteigen. Dafür sollte man allerdings gut zu.. » weiterlesen
Wassermühlen
Sägemühle Neubert
Mittelschmiedeberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 29026
11 km vom aktuellen Standort
Diese Mühle ist eine Station der "Mühlentour an der Silberstraße". Errichtete wurde sie 1846 und ist seit 1866 in Besitz der Familie Neubert. 1960 wurde die Anlage stillgelegt. Heute kann man ein funktionstüchtiges Sägewerk besichtigen, welches bis zu 50 cm starke Bäume zu Brettern verarbeiten kann... » weiterlesen
Bergwerke
Samueler-Stolln
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 13.06.2020 / Zugriffe: 2199
41 km vom aktuellen Standort
Lokomotive der Baureihe 98 [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Norbert_Kaiser[/a][n]Norbert Kaiser[/n], [a]https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Industriemuseum_Chemnitz_-_Sächsische_I_TV_(BR_98_001_ex_I_TV_1394).jpg[/a][n]Industriemuseum Chemnitz - Sächsische I TV (BR 98 001 ex I TV 1394)[/n], [a]https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode[/a][n]CC BY-SA 4.0[/n]
Am Wanderweg entlang der Striegis zwischen Bräunsdorf und Pappendorf erzählt eine Infotafel am Wegesrand mehr über den nahe gelegenen Samueler-Stolln. Man muss hier nur ein wenig um die Ecke gehen, so kann man ins Innere der Erde blicken. Der Riechberger Bergbauverein kümmert sich auch um diese Zeug.. » weiterlesen
aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 16848
38 km vom aktuellen Standort
Innenhof Schloss Augustusburg
Die Fundgrube "Beschert Glück" gehörte zu den ertragreichsten Gruben rund um Freiberg und wurde von 1697 bis 1899 betrieben. Von Freiberg kommend links der Straße gelegen befinden sich auf der weit ausgedehnten und mittlerweile weitestgehend bewachsenen Halde Huthaus, Scheidebank und Maschinenhaus. .. » weiterlesen
Bergwerke
Schaubergwerk Frisch Glück Glöckl
Johanngeorgenstadt / Westerzgebirge
aktuell vom 06.09.2022 / Zugriffe: 22965
27 km vom aktuellen Standort
Stülpnerbrunnen im zeitigen Frühjahr
Unter Johanngeorgenstadt im Erzgebirge erzählen viele Stollen vom Bergbau, durch welchen Silber und andere wertvolle Rohstoffe wie Zinn und Eisen gewonnen wurden. Im Jahr 1671 begann der Vortrieb dieses Stollens. Noch heute kann der Besucher erleben, wie damals und auch später unter der SDAG Wismut .. » weiterlesen
aktuell vom 04.11.2022 / Zugriffe: 1893
14 km vom aktuellen Standort
Schaubergwerk Herkules-Frisch-Glück
Das älteste Besucherberkwerk Sachsens befindet sich in Waschleithe. Es ist das Schaubergwerk Herkules-Frisch-Glück und hat zudem noch eine weitere Besonderheit zu bieten: hier dürfen bereits Kinder ab vier Jahren einfahren. Neben Eisenerz und Kupfer wurde hier weißer Marmor gewonnen. Wer mag, kann s.. » weiterlesen
Burgen
Schloss Sachsenburg
Mittelsachsen / Sachsen
aktuell vom 06.09.2022 / Zugriffe: 63289
36 km vom aktuellen Standort
Ölmühle Kleinneuschönberg
Über dem Zschopautal gelegen findet man das Schloss Sachsenburg, welches 1488 vom Baumeister Hans Reinhart unter Caspar von Schönberg erbaut wurde. Vorher standen an dieser Stelle ältere Gebäude eines Teils der alten Sachsenburg. Die erste urkundliche Erwähnung gab es im Jahre 1197. Ab dem Jahre 161.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Schlettau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 59163
6 km vom aktuellen Standort
Blick vom Park auf das Schloss Schlettau
Der kleinen Ort Schlettau im oberen Erzgebirge liegt direkt an der historischen Salzstraße und der Silberstraße. Hier findet man auch das gleichnamige Schloss mit Museum und Schauwerkstätten, in denen altes Handwerk vorgeführt wird. Der Park mit Ententeich, gepflegten Wegen, Bänken an versteckten Ec.. » weiterlesen
Wassermühlen
Schubertmühle
Senfmanufaktur / Erzgebirgsvorland
aktuell vom 06.11.2022 / Zugriffe: 7027
45 km vom aktuellen Standort
Blick vom Schlossgarten
Im Striegistal unweit der Autobahn A4 liegt die ehemalige Mahl- und Schneidmühle an der Großen Striegis. Vermutlich schon kurz nach Ortsgründung von Pappendorf stand an dieser Stelle schon eine Mühle. Ihr heutiger Name geht auf den Müller Andreas Schubert, der die Mühle 1691, damals noch unter der B.. » weiterlesen
Wassermühlen
Schwarzmühle Börnichen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 31865
19 km vom aktuellen Standort
Sägemühle Neubert
Inmitten von Wald gelegen trifft der Wanderer nicht weit entfernt von Börnichen auf die ehemalige Schwarzmühle.

In den historischen Räumen befandt sich eine Drechselei, angetrieben von Wasserkraft, und der Besitzer beherrscht noch das alte Handwerk des Formstechens.
Mittlerweile sind .. » weiterlesen
Klettern und Bouldern
Sherwood Forest
Waldseilpark Paulsdorf / Osterzgebirge
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 12416
58 km vom aktuellen Standort
Der Zulauf zum Wasserrad
Achtung, 2019 hat ein Sturm den Park schwer beschädigt und er musste geschlossen werden. Dieser Eintrag wird daher archviert.

An der Talsperre Malter im Ortsteil Paulsdorf von Dippoldiswalde befindet sich der Klettergarten mit dem Namen "Sherwood Forest". Hier gibt es sechs verschiedene Par.. » weiterlesen
Bergwerke
St Gideon Erbstollen
Großolbersdorf / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 24.08.2022 / Zugriffe: 25674
10 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Großolbersdorf Richtung Hopfgarten, kommt man an einem Wegweiser zum St. Gideon Erbstollen vorbei. Im 16. Jahrhundert wurden im Marienberger Revier reiche Silbererzvorkommen abgebaut. Wasser, das in die teilweise bis 200 Meter tiefen Gruben ständig nachlief, forderte teure Maßnahmen z.. » weiterlesen
Bergwerke
St Michaelis Stolln
Clausnitz / Osterzgebirge
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 11992
39 km vom aktuellen Standort
Gebäude am Abrahamschacht
Im Bergbaugebiet um Clausnitz lassen sich Aktivitäten unter Tage bis ins Jahr 1460 zurückverfolgen. Besondere Beachtung ist dabei der Zeit zwischen 15. und 16. Jahrhundert zu schenken. Damals wurden Kupfererze in den Gruben St. Michaelis, St. Wolfgang, König Salomo und König David gefördert von vor .. » weiterlesen
Wassermühlen
Steyermühle
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 01.08.2023 / Zugriffe: 1963
43 km vom aktuellen Standort
Schlosskirche und Gebäude
An der Kleinen Striegis liegt im idyllischen Tal eingebettet die ehemalige Wassermühle "Steyermühle". Hier gab es bis ins Jahr 2002 eine Ausflugsgaststätte, nun ist das Gebäude leider nicht mehr zu besichtigen. Trotzdem lohnt sich eine Wanderung in dieser schönen Gegend. .. » weiterlesen
Wassermühlen
Süß-Mühle Raschau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 24887
14 km vom aktuellen Standort
Freigelände des Saigerhüttenkomplexes
Erbaut wurde die Mühle mit dem 4m hohen Wasserrad 1240 von den Mönchen des Grünhainer Klosters. Noch heute sind die alten Anlangen funktinstüchtig und können ganzjährig besichtigt werden. Eine besondere Attraktion stellt das transportable Glockenspiel aus Meißner Porzellan dar - regelmäßg in Konzert.. » weiterlesen
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 1852
65 km vom aktuellen Standort
Im Gelände des Schlosses Burgk in Freital kann man sich unter der Erde etwas besonderes anschauen: Kohleaufschlüsse. Denn hier wurde schon sehr zeitig Steinkohle gefördert. Hier findet man die erste elektrische Grubenlok der Welt, welche ab 1882 die Bergleute vor Ort unterstützte. Alles, was man da.. » weiterlesen
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 32437
60 km vom aktuellen Standort
Spanziehmühle
Im schönen Müglitztal befindet sich diese Mühle. Ehemals befand sich an dieser Stelle eine Wassermühle, welche Bauern 1898 kauften, umbauten und gemeinsam Getreide zu Mehl und Brot verarbeiteten.
Die historische Mühle kann täglich besichtigt werden und funktioniert auch heute noch. Der Weg vom Ko.. » weiterlesen
Wassermühlen
Teichmühle
Großhartmannsdorf / Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 26891
33 km vom aktuellen Standort
Blick zur Kanzel
Diese Mühle im Ort Großhartmannsdorf wurde 1533 das erste Mal erwähnt. Sie wurde neben dem Mahlen von Mehl auch als Brettschneidemühle genutzt. Zwischenzeitlich war sie in Besitz der Revierwasslaufanstalt Freiberg und wurde von unterschiedlichen Nutzern gepachtet. Ab 1930 gab es hier keinen Mühlenbe.. » weiterlesen
Bergwerke
Thelersberger Stolln
Mundloch-Anlage in Brand Erbisdorf / Osterzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 12986
36 km vom aktuellen Standort
Begibt man sich von Brand-Erbisdorf in Richtung Oberschöna, so kommt man hinter dem Ortsteil Linda am Thelersberger Stolln vorbei. Ein von früherer Zeit her bestehender Stollen wurde ab dem Jahre 1529 unter der Bezeichnung Thelersberger Stolln wieder befahren. Er diente zur Entwässerung im hiesigen .. » weiterlesen
Bergwerke
Thurmhofer Hilfsstollen
Osterzgebirge
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 3033
44 km vom aktuellen Standort
Wandert man entlang der Mule zwischen Tuttendorf / Conradsdorf und Halsbach, so findet man entlang des Weges einige alte Mundlöcher. Diese gehören zum "Alten Tiefen Fürstenstollen". So auch der Thurmhofer Hilfsstolln. Aufgefahren wurde dieser hier zwischen 1752 und 1773 auf einer Länge von circa 4.4.. » weiterlesen
Bergwerke
Tiefer Molchener Stolln
Pobershau / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 40630
16 km vom aktuellen Standort
Eingang in die Stülpnerhöhle
Schon im 16. Jahrhundert wurde in der Region Silbererz gefördert, im Zuge dessen kam es zur Gründung der Ortschaft Pobershau. Im Jahre 1529 berichten Urkunden über eine Drey Molchen Fundgrube, welche eine Ausbeute von 14 Mark 5 Lot 2 Quent Silber vorweisen kann. Das Gebiet sollte sich als besonder e.. » weiterlesen
Bergwerke
Tiefer Stolln Vereinigt Feld
Siebenlehn / Sachsen
aktuell vom 02.10.2022 / Zugriffe: 1879
53 km vom aktuellen Standort
Stausee, vom Bad aus gesehen
Am Verbindungsweg von Nossen nach Siebenlehn bzw zum Zollhaus kann man an vielen Stellen alte Bergbauzeugen sehen. Neben Mundlöchern gibt es da auch das Huthaus vom Tiefen Stolln Vereinigt Feld. Hier wurde liebevoll saniert und restauriert und man kann auf einer Bank verweilen. Auch Haldenreste sind.. » weiterlesen
Bergwerke
Tiefer Victoria Stolln
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 7809
16 km vom aktuellen Standort
Am Fluss Pockau unterhalb der alten Burgruine Lauterstein befindet sich der Tiefe Victoria Stolln. Von dessen ehemaligem Mundloch existiert heute noch ein symbolischer Zugang. Allerdings kann man wenige Meter weiter in das ehemalige "Fledermausloch" einfahren. Dieses stammt aus dem älteren Bergbau .. » weiterlesen
Tiergehege und Zoos
Tiergarten Aue
Zoo der Minis / Westerzgebirge
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 18245
20 km vom aktuellen Standort
Mehr als 300 Tiere erwarten im "Zoo der Minis" ganzjährig den Besucher. Neben den Kleinsten der Haustiere, kann man auch die Kleinsten der wilden Rassen bewundern. So leben in naturnahen Gehegen unter anderem Eulen, Schleichkatzen, Primaten, Otter, Hirsche, Kängurus oder Hörnchen.

Entstan.. » weiterlesen
Tiergehege und Zoos
Tiergarten Thum
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 06.09.2022 / Zugriffe: 20814
8 km vom aktuellen Standort
Der Tiergarten in der Erzgebirgsstadt Thum gehört mit seinem halben Hektar Fläche zu den kleinsten seiner Art. Trotzdem lohnt sich ein Besuch. Bestaunen kann man Frettchen, Waschbären, Zwergziegen, Sittiche, Edwards-Fasane, Tragopane, Pfauen, Tauben, Prachtfinken, Mäusebussarde und Schnee-Eulen. Ins.. » weiterlesen
Tiergehege und Zoos
Tierpark Chemnitz
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 28.05.2022 / Zugriffe: 15693
26 km vom aktuellen Standort
Mühlengebäude
Am Rande der Stadt liegt die grüne Oase des Tierparkes in Chemnitz. Wert wird hier auf Natürlichkeit gelegt. Es gibt sowohl einheimische Tiere, die auch gestreichelt werden können, als auch Löwen, Flamingos, Affen und vieles mehr. Ein Spielplatz erfreut die Kleinsten Besucher beim Rundgang durch den.. » weiterlesen
Tiergehege und Zoos
Tierpark Freiberg
Osterzgebirge
aktuell vom 06.09.2022 / Zugriffe: 27302
42 km vom aktuellen Standort
Heilkräuterlehrpfad
Nicht weit entfernt von der Innenstadt inmitten von alten Bäumen befindet sich der Freiberger Tierpark. In dem auf 4 ha eher kleinen Areal leben rund dreißig verschiedene zumeist einheimische Tierarten. Es können Wildtiere aus der Nähe betrachtet, aber auch Haustiere gestreichelt werden. .. » weiterlesen
Spielplätze
Trampolinpark
Vita Center / Erzgebirgsvorland
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 5032
22 km vom aktuellen Standort
Trampolinpark
Am Rande des Chemnitzer Einkaufszentrums "VitaCenter" schließt sich der Trampolinpark "SprungArt" an. Auf ganz unterschiedlichen Hüpfgeräten kann hier jeder seine Art zu springen ausprobieren oder verbessern. Neben Einzelbesuchen werden hier auch Traningsgruppen angeboten. Übrigens hat auch jeder Sp.. » weiterlesen
Bergwerke
Trau auf Gott Erbstolln
Besucherbergwerk in Lichtenberg / Osterzgebirge
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 2489
39 km vom aktuellen Standort
Bergfried
Auch um Lichtenberg herum gab es einiges an Bergbau. Sonderlich ertragreich soll er aber nicht gewesen sein. Wer die Talsperre in der Nähe besichtigt, der fährt auch an einem alten Häuschen vorbei, welches als Schutz des Mundloches des Trau auf Gott Erbstollns dient. Wer möchte, kann rund dreihunder.. » weiterlesen
Wassermühlen
Trumpler-Mühle
Osterzgebirge
aktuell vom 11.09.2022 / Zugriffe: 12364
52 km vom aktuellen Standort
Trumpler-Mühle
Die Trumplermühle ist eine Wassermühle an der Hauptstraße in Reichstädt im Osterzgebirge. Gemahlen wird hier mit Wasserkraft. Sie ist eine Schrotmühle mit einem Mahlgang und Quetsche - eine der wenigen noch funktionierenden ihrer Art. Der Reichstädter Dorfbach liefert das Wasser für den Antrieb. Das.. » weiterlesen
Landschaften
Versteinerter Wald
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 44904
25 km vom aktuellen Standort
Zschopauer Tor
Eine auch für die Wissenschaft bedeutende Sehenswürdigkeit ist der Versteinerte Wald in Chemnitz. Rund 290 Millionen Jahre haben diese alten Hölzer vermutlich durch einen Vulkanausbruch unter der Erde überdauert. Sie wurden bei Bauarbeiten in Vororten von Chemnitz entdeckt und später am König-Albert.. » weiterlesen
aktuell vom 15.09.2022 / Zugriffe: 1874
44 km vom aktuellen Standort
Am Wanderweg zwischen Tuttendorf und Halsbach im Freiberger Bergbaurevier steht das Huthaus des Verträgliche Gesellschaft Stolln. Auch das Mundloch kann noch besichtigt werden. Allerdings nur von außen. Hier vorbei führt auch ein Kunstgraben: der Rote Graben. .. » weiterlesen
Historische Gebäude
Villa Esche
Henry van de Velde Museum / Erzgebirgsvorland
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 15609
24 km vom aktuellen Standort
... ist eine Jugenstilvilla in Chemnitz, in welcher sich das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands befindet. Selbiger war ein belgischer Gestalter und Architekt, lebte von 1863 bis 1957. Der Textilfabrikant Herbert Eugen Esche und seine Familie gaben den Hausbau bei ihm in Auftrag. Heute befi.. » weiterlesen
Ruinen
Wasserburg Ruppendorf
Osterzgebirge
aktuell vom 12.09.2022 / Zugriffe: 4171
54 km vom aktuellen Standort
In Ruppendorf, einem Ortsteil von Klingenberg am Rande des Tharandter Waldes, finden sich die Ruinen einer alten Wasserburg. Angelegt wurde sie wohl gegen des 12. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Weißeritzsiedelzug der Burggrafen von Dohna, verlor aber bald wieder ihre Bedeutung als Grenzfestung.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Wasserturm in Sayda
Osterzgebirge
aktuell vom 09.09.2022 / Zugriffe: 10991
32 km vom aktuellen Standort
Schaut man von einer erhöhten Stelle auf Sayda so fällt auch ein alter Wasserturm im Zentrum der Stadt auf. Er ist 25 Meter hoch und fasst 200.000 Liter Wasser. Er wurde einst 1893/94 errichtet, um die Wasserversorgung der Stadt zu erleichtern. Das kühle Nass wurde hier hinauf gepumpt und durch den .. » weiterlesen
Wassermühlen
Weicheltmühle Reichenau
Osterzgebirge
aktuell vom 04.09.2022 / Zugriffe: 56777
46 km vom aktuellen Standort
Wasserkraftdrehwerk
Die Weicheltmühle ist ein typisches Denkmal ländlicher Produktionsweise. In ihr wurde Mehl gemahlen, es wurden aber auch Futter und Knochen zu Dünger gestampft. Auf nebenstehendem Bild sieht man die Rückseite der Mühle mit Wasserrad. (unten - halb eingegraben) .. » weiterlesen
Bergwerke
Weißtaubner Stolln
Rittersberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 20723
16 km vom aktuellen Standort
Nahe gelegen zum Gläserstolln im Pobershauer Ortsteil Rittersberg befindet sich das Mundloch des Königlichen Weißtaubner tiefen Erbstollns. eser Stollen ist der Hauptentwässerungsstollen des gesamten Marienberger Reviers. Er führt heute ca. 50 Meter in die Tiefe. Vom Gläserstolln aus im Hüttengrund .. » weiterlesen
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 13172
39 km vom aktuellen Standort
Wenzelmühle Weigmannsdorf / Holzschleiferei
Idyllisch im Tal der Mulde bei Lichtenberg gelegen findet der Wanderer eine alte Mühle. Als im Jahre 1870 zwei Kaufleute aus Chemnitz den Grundstein für die Weißenborner Papierfabrik legten, entstanden in der Folge an der Freiberger Mulde Holzschleifereien. Einst trieb ein Wasserrad die Maschinen an.. » weiterlesen
Wassermühlen
Wiesenmühle Thalheim
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 20.11.2020 / Zugriffe: 3213
14 km vom aktuellen Standort
Wiesenmühle Thalheim
Erbaut wurde die Wiesenmühle Thalheim 1838. Noch bis 1950 wurde hier kaltgepreßtes Leinöl hergestellt. Das Wasser für das Mühlrad kommt über einen Graben aus der Zwönitz. Auch heute ist die Technik noch gut erhalten und wird zum Mühlentag gern vorgeführt. Ansonsten kann man hier in einer Pension üb.. » weiterlesen
Wassermühlen
Wünschmannmühle
Krummenhennersdorf / Osterzgebirge
aktuell vom 05.08.2023 / Zugriffe: 46795
50 km vom aktuellen Standort
Bequeme Wanderwege
Im Tal der Bobritzsch nördlich von Freiberg findet man diese Mühle. Schon 1195 wurde sie in alten Klosterchroniken erwähnt, in Kriegen oft zerstört und schließlich 1910 in der bis heute erhaltenen Art wieder erbaut. Noch bis 1980 stellte man hier Brot her und für kurze Zeit auch Teigwaren. Auf vier .. » weiterlesen
Bergwerke
Zinngrube Ehrenfriedersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 24.08.2022 / Zugriffe: 51362
4 km vom aktuellen Standort
Schon von weitem ist der Förderturm auf dem Ehrenfriedersdorfer Sauberg zu sehen. Er ist das Wahrzeichen dieses Bergwerkes. Rund 750 Jahre lang wurde hier Zinn und Silber abgebaut. Heute kann das Leben der Bergleute nachempfunden werden.

Zur Führung fährt man mit dem Förderkorb ca. 110 Me.. » weiterlesen
aktuell vom 28.08.2022 / Zugriffe: 17505
43 km vom aktuellen Standort
erstes sächsisches Zylindergebläse, 1828 errichtet und am originalen Standort erhalten, ununterbrochener Betrieb bis 1954 zur Versorgung von Hüttenöfen und Schmiede mit Luft (saniert 1992/93), wieder in Funktion, 3 Zylinder, 766 mm Durchmesser, 1220 mm Hub, 11 PS, zusätzlich ein hist. lederbezogener.. » weiterlesen