aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 54984
13 km vom aktuellen Standort
Die Museumsbahn im Preßnitztal schlängelt sich von Steinbach über Schmalzgrube bis nach Jöhstadt im Kreis Annaberg. An besonderen Tagen - wie Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten... - wird die Schmalspurbahn auch einmal von einer Dampflokomotive gezogen. Wer möchte, kann - sich immer an der Hauptstraße ha.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 35553
12 km vom aktuellen Standort
Der Turm aus Stahl ist 27,5 Meter hoch und lässt sich über 136 Stufen erklimmen. Er befindet sich direkt neben dem "Sportareal Erzgebirgsblick" am Waldrand und bietet einen weiten Ausblick über die Höhen des Erzgebirges bis zu den Bergen an der tschechischen Grenze oder bis hin zum Schloss Augustu.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 63745
20 km vom aktuellen Standort
Der Fichtelberg ist mit 1214 Metern die höchste Erhebung des Erzgebirges auf deutscher Seite. Sein direkter Nachbar - der Keilberg - bildet den höchsten Gipfel. Vom Keilberg aus wurde auch das Titelfoto aufgenommen.
Um zum Fichtelberg zu gelangen, kann man in Cranzahl in die Fichtelbergbahn.. »
weiterlesen aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 39084
21 km vom aktuellen Standort
Von Dampf getrieben fährt die Fichtelbergbahn von Cranzahl bis nach Oberwiesenthal durch eine im Sommer wie im Winter romantische Erzgebirgslandschaft. Sie überwindet auf ihrem Weg in die höchstgelegene Stadt Deutschlands einen Höhenunterschied von rund 230 Metern. Schon seit 1897 dampf sie mit ihre.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 74362
3 km vom aktuellen Standort
An der Silberstraße liegt eine der bekanntesten Erzgebirgischen Sehenswürdigkeiten: Der Frohnauer Hammer. Urkundlich erwähnt wird der Standort des Frohnauer Hammers seit dem 15 Jahrhundert. Damals stand hier eine Getreidemühle am Schreckenberg.
Unweit wurden 1491 Silbererzvorkommen entdec.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 77093
6 km vom aktuellen Standort
... ist eine ehemailge Anbruchstelle des Zinnbergbaus und ist dem Gedenken des erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner gewidmet. Dieser soll sich zu Lebzeiten (1762-1841) ab und an in dieser Höhle versteckt haben. Er war ein Wilderer und Wildschütz. Geboren und gestorben ist er in Scharfenstein. E.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 42767
1 km vom aktuellen Standort
In der tiefsten Grube des Annaberger Bergbaureviers wurde seit dem 16. Jahrhundert bis 1953 Silber, Kobalterz und Uran abgebaut.
Um 1500 begann man mit dem "St. Annen Stollen", welcher der heutige Markus-Röhling-Stolln ist. Den Haupterzgang entdeckte man 1733. Dort erfolgte der Abbau bis .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 54539
12 km vom aktuellen Standort
Nahe dem Dorf Cranzahl und am Fuße des Bärensteins im oberen Erzgebirge befindet sich die gleichnamige Talsperre. Sie wurde von 1949 bis 1952 zur Trinkwassergewinnung für die Stadt Annaberg erbaut und staut den Lampertsbach und den Moritzbach. Zu DDR-Zeiten bekam sie den Namen "Talsperre der Freunds.. »
weiterlesen Pöhlberg mit Aussichtsturm / Butterfässer / Mittleres Erzgebirge aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 57421
5 km vom aktuellen Standort
Schon vom Fuße des Erzgebirges bietet sich ein Blick Pöhlberg mit seiner markanten Form. Er hat eine Höhe von 831 Metern und besteht zum Großteil aus Basalt. Beeindruckens sind die Basaltsäulen "Butterfässer" welche an der Pöhlbergauffahrt in einem ehemaligen Steinbruch zu sehen sind. Entstanden sin.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34652
16 km vom aktuellen Standort
Bei Pyramide und Erzgebirge denken wohl die Meisten zuerst an solche aus Holz für Weihnachten. Aber in Kretscham-Rothensehma befindet sich auch eine aus Stein. Sie ist eine Nachbildung der ägyptischen Cheops-Pyramide. Karl-Hugo Eberwein hat sie um 1916 errichten gelassen, welcher zwei Jahre zuvor se.. »
weiterlesen aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 32269
3 km vom aktuellen Standort
Am Hang über der Ortschaft Thermalbad Wiesenbad liegt inmitten von Wald der 15 Meter hohe Aussichtsturm. Emil Schiefer war Baumeister und Architekt. Eingeweiht wurde er 1899 anlässlich des ersten Todestages des Reichkanzlers. In den 50er Jahren konnte er wegen seines baufälligen Zustandes nicht mehr.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 67928
6 km vom aktuellen Standort
Die Greifensteine zwischen den Ortschaften Ehrenfriedersdorf, Geyer, Jahnsbach und Thum sind ein beliebtes Ausflugsziel. Die bizzaren Felsformationen aus Granit entstanden durch aufsteigendes Magma, welches nicht bis zur Oberfläche drang bei der Variskischen Gebirgsbildung im Zuge der Entstehung des.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 102655
7 km vom aktuellen Standort
Ursprünglich wurde der Greifenbachstauweiher um 1396 für den Zinnbergbau in Ehrenfriedersdorf angelegt. Damals gab es bereits einen Röhrgraben zur Gewinnung von Aufschlagwasser aus dem Greifenbach. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Wasserspeichermenge auf 60.000 m
3 erweitert, 1942 ver.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 42638
17 km vom aktuellen Standort
Mit Blick auf das kleine Flüsschen "Pockau" findet man unweit von Marienberg im Erzgebirge diese Burgruine. Erbaut im 12. Jahrhundert, wurde die Burg im 30-jährigen Krieg zerstört.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde sie gesichert, "renoviert" und mit Geländern und Wegen versehen. Ganz unten au.. »
weiterlesen aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 129929
12 km vom aktuellen Standort
Hoch über dem Fluss Zschopau steht im engen Erzgebirgstal die Burg Scharfenstein hoch oben über dem gleichnamigen Ort. Erbaut wurde sie um 1250 von den Herren von Waldenburg, wobei die erste urkundliche Erwähnung als "Scharffenstein" erst Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgt. In ihrer wechselvollen Ge.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 37379
11 km vom aktuellen Standort
In der Nähe von Marienberg findet der Wanderer auf der "Drei Brüder Höhe" einen eisernen Aussichtsturm. Auf die Plattform in 25,4 Metern Höhe führen 137 Stufen. Belohnt wird der Besucher mit einer weiten Aussicht über das Erzgebirge. Gleich neben dem Turm befindet sich ein Stellplatz für Caravans, e.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 44470
19 km vom aktuellen Standort
Die historische Wassermühle stammt aus dem Jahre 1783 und ist als einzige von ehemals sechzehn Mühlen im Tal der Pockau nahe der Flöhamündung im Ursprungszustand erhalten geblieben. Schon vor über 300 Jahren wurde in und um Pockau Leinöl hergestellt.
Im technischen Museum Ölmühle kann der.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 49557
14 km vom aktuellen Standort
Über dem Fluss Zschopau findet man bei Wilischthal mitten im Wald gelegen den Affenstein. Von dem Felsvorsprung bietet sich ein weiter Blick ins Zschopautal bis hin zur Stadt Zschopau selbst. Bequeme Wanderpfade - siehe Bild rechts oben - führen hinauf zur Höhe. Bequeme Bänke laden zum Picknick und .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 32448
21 km vom aktuellen Standort
Diese auf dem nebenstehenden Bild zu sehende Höhle heißt eigentlich Neuer Morgenstern Stolln und darin wurde zwischen 1818 und 1829 nach Silbererz gesucht. Es ist jedoch nicht bekannt, ob je welches gefunden wurde.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28308
16 km vom aktuellen Standort
Ziemlich versteckt und nur zu finden, wenn man es weiß, ist das Biotop am Steinbruch in Pobershau. Ruhig gelegen und mit einer Bank davor eignet sich dieser Ort gut für ein Picknick. Dabei kann man die Enten beobachten oder im Sommer einem Konzert der vielen Frösche lauschen.
.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 43093
17 km vom aktuellen Standort
Der Grüne Graben ist ein alter Kunstgraben aus dem 17. Jahrhundert, welcher einst Aufschlagwasser für die Bergwerke im Pobershauer Revier lieferte. Seinen Anfang nimmt er in Kühnhaide, fließt immer am Hang entlang bis Pobershau und mündet nach rund acht Kilometern dann schließlich in den Goldkronenb.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 20734
131 km vom aktuellen Standort
Den auf dem 448 Meter hohen Löbauer Berg stehenden König-Friedrich-August-Turm sieht man schon von weitem. Es ist der wohl einzige erhaltene gusseiserne Aussichtsturm Europas und hat eine Höhe von 28 Meter. Von zwei Galerien und einer Aussichtsplattform kann man weit ins Land blicken. Erbaut wurde d.. »
weiterlesen Hirtstein Basaltfächer / Mittleres Erzgebirge aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 46125
16 km vom aktuellen Standort
Bei Satzung oben auf dem Erzgebirgskamm findet man den 890 Meter hoch gelegenen Hirtstein. Basaltsäulen in Fächerform sind hier die eigentlich Attraktion. Vor rund 25 Millionen Jahren entstanden sie durch Magmatismus, welcher sich nicht bis zur Oberfläche durchsetzte. Da die Ausrichtung der Lavasäul.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 78371
17 km vom aktuellen Standort
Ein wirklich lohnenswertes Ausflugsziel ist der Katzenstein bei Pobershau. Seinen Namen erhielt er wegen eines Felsvorsprunges, der früher die Gestalt eine Katzenkopfes hatte. Doch als das Gestein abzustürzen drohte, wurde es abgetragen. Von dem ca. 90 Meter hohen Aussichtsfelsen kann man hinab ins .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 65395
22 km vom aktuellen Standort
Die Saidenbachtalsperre ist der größte Stausee im Mittleren Erzgebirge. Sie wurde von 1929 bis 1933 erbaut und dient in erster Linie der Trinkwasserbereitstellung für die Stadt Chemnitz. In geringem Maße wird sie auch zur Stromgewinnung und für den Hochwasserschutz genutzt. Sie fasst Wasser im Volum.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 37379
16 km vom aktuellen Standort
Im Bornwald nahe Krumhermersdorf bei Zschopau nicht weit entfernt vom Gasthaus "Bornwaldschänke" findet der Wanderer den Schwarzen Teich. Angelegt wurde er Ende des 18. Jahrhunderts als Staubecken für den Mühlgraben der später erbauten Spinnerei. Reste der Häuser findet man noch in der Nähe im Wald,.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 61472
17 km vom aktuellen Standort
Wildromantisch Wandern - dazu muss man nicht weit fahren, das geht auch im Erzgebirge. Und zwar im Tal der Schwarzen Pockau. Diese entspringt in der Gegend um Satzung und fließt ca. 30 km durch Wiesen, Felsen und auch durch Wald, bevor sie sich erst mit der Roten Pockau vereinigt und dann in die Flö.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 60735
16 km vom aktuellen Standort
Den Moorlehrpfad Stengelhaide findet der Wanderer in der Nähe des Dorfes Kühnhaide im Erzgebirge. Nach der letzten Eiszeit bildete sich da ein Moor und somit unterschiedliche Torfschichten. Lange Zeit wurde hier Torf abgebaut, aber seit der Wende staut man das Wasser wieder so an, dass das Moor sich.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28902
16 km vom aktuellen Standort
Nicht weit von der Talsperre Neunzehnhain II befindet sich im Wald versteckt der "Weiße Ofen". Dies ist ein ehemaliger Steinbruch.
Erstmalig wurde er im 15. Jahrhundert erwähnt und damals baute man dort Marmor für den Sächsischen Hof ab, später dann Baukalk. Ende des 19. Jahrhunderts wurd.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 21420
13 km vom aktuellen Standort
Nahe der B101 liegt inmitten des Heinzewaldes der Pfützenteich. Eigentlich ist hier das Baden verboten, doch finden sich im Sommer immer mal wieder Liebhaber der abgelegenen Orte zum Verweilen ein. Doch auch zum Picknicken eignet sich der von dichten Wald umgebene See hervorragend... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40417
15 km vom aktuellen Standort
Kurz vor Reitzenhain nach der sitllgelegten Bahnlinie nahe der Bundesstraße 174 gab es vor Jahren im Wald einen Steinbruch. Mittlerweile ist dieser voll Wasser gelaufen und wird im Sommer gern als Badesee genutzt. Zu DDR Zeiten übte die NVA mit Schwimmpanzern an diesem Gewässer, was dazu führte, das.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27697
13 km vom aktuellen Standort
Hoch über der Zschopau befindet sich auf einem Felsvorsprung die Scharfensteiner Kanzel. Auch Bastei des Zschopautals genannt erhebt, sie sich etwa 80 Meter über dem Flussbett. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf benachbarte Hügel und umliegende Orte. Noch bevor man als Wanderer die K.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34432
18 km vom aktuellen Standort
... liegt auf dem Rabenberg und ist bequem von der Verbindungsstraße zwischen Rübenau und Ansprung aus zu erwandern. Entstanden ist er aus einem ehemaligen Steinbruch. Ein kleiner Hohlweg führt zu dem See, welcher kreisrund wie von einem Wall mit Felsen umgeben ist.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27122
16 km vom aktuellen Standort
Ein kurzer Wanderweg führt zur Bodemerkanzel, von welcher man einen wundervollen Blick auf die Zschopau, auf Teiler der gleichnamigen Stadt und die große Talbrücke hat. Ebenso beeindruckend ist die Wanderung dahin, bei welcher man ganz dicht unter dem Viadukt entlangspaziert.
.. »
weiterlesen aktuell vom 29.09.2024 / Zugriffe: 36197
7 km vom aktuellen Standort
Die Sternwarte in Drebach ging ursprünglich aus einem Sternenbeobachtungszentrum im Jahr 1969 an der Schule hervor. Ihren heutigen Beobachtungsort hat sie seit 1986. Umfangreiche Umbauarbeiten passierten um die Jahrtausendwende herum. Sie ist heute eine beliebte Anlaufstelle für Astronomie-Interessi.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2025 / Zugriffe: 42658
13 km vom aktuellen Standort
Rundherum vom hohen Bäumen umgeben liegt das Waldbad "Rätzteich" weit oben im Erzgebirge. Das Stückchen Wasser heißt zwar Teich, ist aber an sich ein ausgebautes Freibad, für welches Eintritt zu entrichten ist. Neben dem Badevergügen kann hier dem Volleyball, Tischtennis und dem Kinderspiel an Klett.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 64651
9 km vom aktuellen Standort
Jedes Jahr im Frühling - ca. März bis April - sind einige Wiesen in Drebach und Schlößchen mit vielen wilden zart lila Krokussen bedeckt. Sie werden von den Einheimischen liebevoll "Nackte Jungfern" genannt, weil sie so unberührt und zart aus dem noch kahlen Boden sprießen.
In Drebach wachsen sie a.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 57772
7 km vom aktuellen Standort
Wandert man vom Markt aus kommend links am Schloss Wolkenstein vorbei, führen Treppen und Wege am Hang entlang. Auf Felsvorsprüngen und in Nieschen sind Bänke angebracht und es lässt sich da aus die Aussicht ins Zschopautal genießen.
Möchte man hinab zum Fluss, kommt man durch die Wolfsch.. »
weiterlesen aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 42398
27 km vom aktuellen Standort
Die Saigerhütte und der Kupferhammer in Olbernhau sind wichtige historische Stätten in der Bergbauregion Erzgebirge, die auf eine lange Tradition in der Metallverarbeitung zurückblicken.
Sie wurde im 16. Jahrhundert gegründet. Der Name Saigerhütte kommt von der Technik des Saigerns, bei dem.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 29232
9 km vom aktuellen Standort
In Warmbad im Mittleren Erzgebirgskreis entspringt die älteste und wärmste Heilquelle Sachsens. Auf der Suche nach Silbererz wurde Um 1385 die Heilquelle in Warmbad entdeckt. Schon runde 100 Jahre später wird das Bad ausgebaut und im 17. Jahrhundert unter Schutz gestellt durch Kurfürsten Johann Geor.. »
weiterlesen aktuell vom 30.09.2024 / Zugriffe: 28195
21 km vom aktuellen Standort
Um das Jahr 1870 herum ließ Julius Liedloff - Besitzer der umliegenden Waldgebiete und der Baumwollspinnerrei - diesen Turm als Vergnügungsstätte errichten. Diese bekam den Namen "Goldene Höhe". Im Volksmund wird der Turm jedoch Fuchsturm genannt.
Schon der Wanderweg zum Fuchsturm ist hübsch .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 32864
32 km vom aktuellen Standort
Ursprünglich entstand diese Ausstellung mit dem Zweck, für die Spielzeugbranche und den Fremdenverkeht im Ort zu werben. Später wurde es als Heimatmuseum wiedereröffnet und mittlerweile beherbergt es mehr als 5000 Exponate. Zu sehen sind neben erzgebirgischer Volkskunst weihnachtlicher Lichterglanz,.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 33942
34 km vom aktuellen Standort
... wurde 1973 als Teil des Spielzeugmuseums gegründet. Mittelpunkt bildet das seit 1760 erhalten gebliebene Preißlersche Wasserkraftdrehwerk.
So entstanden bis heute auf dem gesamten Areal 14 Gebäudekomplexe mit Scheunen, Schuppen, Wohn- und Arbeitsstätten, die das traditionelle erzgebir.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31620
26 km vom aktuellen Standort
Einen weiten Blick bis hinüber ins Böhmische Erzgebirge und über das wildromantische Natzschungtal bietet der Aussichtspunkt "Stößerfelsen" zwischen Olbernhau und Rübenau. Hat der Wanderer vom Talgrund rund 250 Meter überwunden, so kann er hier oben 683 Meter über dem Meeresspiegel rasten. Der nur l.. »
weiterlesen Ziegenfelsen Wolkenstein / Schönbrunn / Mittleres Erzgebirge aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 41864
7 km vom aktuellen Standort
Die Wanderung zum Ziegenfelsen ist bequem und einen knappen Kilometer lang. Der Felsvorsprung hoch über dem Fluss Zschopau und der Bundesstraße 101 bietet einen schöner Blick auf die Stadt Wolkenstein mit Schloss und Kirche. Hier lässt sich auf einer Bank kurz verweilen und das Gewimmel unten im Tal.. »
weiterlesen