Höhlen
Stülpnerhöhle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 77253
6 km vom aktuellen Standort
Pressnitztalbahn am Bahnhof Steinbach
... ist eine ehemailge Anbruchstelle des Zinnbergbaus und ist dem Gedenken des erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner gewidmet. Dieser soll sich zu Lebzeiten (1762-1841) ab und an in dieser Höhle versteckt haben. Er war ein Wilderer und Wildschütz. Geboren und gestorben ist er in Scharfenstein. E.. » weiterlesen
Bergwerke
Dorotheastollen
Himmlisch Heer / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 39166
6 km vom aktuellen Standort
Am Bahnhof Steinbach beim Wasserfassen
Bei dem Annaberger Ortsteil Cunnersdorf ist dieses Bergwerk gelegen. Es entstand um 1530 am östlichen Ufer des Flüsschens Sehma und wurde nach Südosten in den Berg gehauen. Nach und nach kam es zur Verbindung mit anderen Schächten und Stollen, so dass man schließlich vom Grubenrevier "Himmlisch Heer.. » weiterlesen
Kirchen
St Annenkirche
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 41052
3 km vom aktuellen Standort
Der mächtige Steinbau der St. Annenkirche erhebt sich hoch über dem Markt von Annaberg. Mit den reichen Silberfunden im 15./16. Jahrhundert wurde die Stadt zu einer der bedeutensten Städte im Erzgebirge. Durch Gelder aus dem Bergbau, dem Sächsischen Fürstenhofes und durch Ablaßgelder wurde der Bau d.. » weiterlesen
Bergwerke
Fundgrube St Briccius
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 27948
5 km vom aktuellen Standort
St Briccius liegt am Hang des Pöhlbergs im Ortsteil Geyersdorf. Dies ist die älteste Grube im Annaberger Bergrevier. Hier wurde Kupfer, Silber und Zinn gefördert. Sie war einst im Besitz der berühmten Montanunternehmerfamilie Uthmann... » weiterlesen
Industriedenkmale
Wasserwerk Königswalde
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 26122
10 km vom aktuellen Standort
Die Säulen im Detail
Das alte Annaberger Wasserwerk im Königswalder Ortsteil Brettmühle stammt aus dem Jahr 1886. Es dient zur Trinkwassergewinnung. Die Anlage wird durch Wasserkraftnutzung betrieben. Es gibt ein historisches im Originalzustand erhaltenes Hebewerk und besteht aus Wasserkraftanlage, Wassergewinnungsanlag.. » weiterlesen
Seen und Teiche
See am Kalten Muff
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40759
4 km vom aktuellen Standort
Die Fichtelberg-Schwebebahn
Zwischen Neundorf, Ehrenfriedersdorf und Falkenbach nahe der Aussicht und Gaststätte "Kalter Muff" liegt im Wald versteckt ein Biotop - ein kleiner Waldsee mit steilen Ufern. Still steht das Wasser und die Bäume spiegeln sich in seiner Oberfläche. Auf einem schmalen Pfad kann der Wanderer einmal run.. » weiterlesen
Ruinen
Burgruine Lauterstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 42703
17 km vom aktuellen Standort
Mit Blick auf das kleine Flüsschen "Pockau" findet man unweit von Marienberg im Erzgebirge diese Burgruine. Erbaut im 12. Jahrhundert, wurde die Burg im 30-jährigen Krieg zerstört.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde sie gesichert, "renoviert" und mit Geländern und Wegen versehen. Ganz unten au.. » weiterlesen
Bergwerke
Heilige Dreifaltigkeit
Fundgrube / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 28348
16 km vom aktuellen Standort
Blick von Wiesa nach Hohenwendel
Wandert man auf dem Uferwegentlang der Zschopau, findet man ein kleines Besucherbergwerk. Mit seinen niedrigen und schmalen Gängen ist es ein echtes Erlebnis und der Besucher kann sich vorstellen, wie früher nach edlem Erz gesucht wurde. Diese Stollen liegen neben dem Erbstollen der Heiligen Dreifal.. » weiterlesen
Kirchen
Wehrkirche Großrückerswalde
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 27746
9 km vom aktuellen Standort
Schloss Hohenwendel - Hauptgebäude
Sie wurde im 15. Jahrhundert auf den Grundmauern einer älteren Kirche am Hang errichtet. Schon wenig später baute man das Gotteshaus aus Furcht vor Hussiten und Kämpfen wehrhaft aus. Im Laufe der Zeit passte man dann das Aussehen und die Bausubstanz nach Bedarf an. Auch heute ist das Dach noch mit H.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Affenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 49588
14 km vom aktuellen Standort
Höhleneingang im Winter
Über dem Fluss Zschopau findet man bei Wilischthal mitten im Wald gelegen den Affenstein. Von dem Felsvorsprung bietet sich ein weiter Blick ins Zschopautal bis hin zur Stadt Zschopau selbst. Bequeme Wanderpfade - siehe Bild rechts oben - führen hinauf zur Höhe. Bequeme Bänke laden zum Picknick und .. » weiterlesen
Kunstgräben
Grüner Graben
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 43188
17 km vom aktuellen Standort
Der Grüne Graben ist ein alter Kunstgraben aus dem 17. Jahrhundert, welcher einst Aufschlagwasser für die Bergwerke im Pobershauer Revier lieferte. Seinen Anfang nimmt er in Kühnhaide, fließt immer am Hang entlang bis Pobershau und mündet nach rund acht Kilometern dann schließlich in den Goldkronenb.. » weiterlesen
Moore
Moorlehrpfad Stengelhaide
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 60956
16 km vom aktuellen Standort
Portal der Kirche
Den Moorlehrpfad Stengelhaide findet der Wanderer in der Nähe des Dorfes Kühnhaide im Erzgebirge. Nach der letzten Eiszeit bildete sich da ein Moor und somit unterschiedliche Torfschichten. Lange Zeit wurde hier Torf abgebaut, aber seit der Wende staut man das Wasser wieder so an, dass das Moor sich.. » weiterlesen
Bergwerke
Gläserstolln
Hüttengrund bei Marienberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 26775
15 km vom aktuellen Standort
Circa vom 16. Jahrhundert an wurde hier Erz abgebaut. Seit 1994 ist der Gläserstollen in Hüttengrund bei Marienberg wieder zugänglich. Heute dient er vor allem dem Vereinsleben der Bergknappschaft Marienberg. Aber auch interessierte Besucher können das Berginnere nach Voranmeldung besichtigen. Schlä.. » weiterlesen
Ruinen
Raubschloss Liebenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 43259
18 km vom aktuellen Standort
Mundloch mit Grubenbahn
Hoch über der Schwarzen Pockau befinden sich auf einem Felsvorsprung Anhäufungen von scheinbar bearbeiteten Steinen und Mauerresten (Bild oben). Noch bis ins 18. Jahrhundert hinein soll hier die mittelalterliche Wehranlage Liebenstein als Rest eines Turmes sichtbar gewesen sein. Vermutlich hat sie w.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Bodemerkanzel
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27175
16 km vom aktuellen Standort
Alte Technik im Wasserwerk
Ein kurzer Wanderweg führt zur Bodemerkanzel, von welcher man einen wundervollen Blick auf die Zschopau, auf Teiler der gleichnamigen Stadt und die große Talbrücke hat. Ebenso beeindruckend ist die Wanderung dahin, bei welcher man ganz dicht unter dem Viadukt entlangspaziert. .. » weiterlesen
Felsen
Wolkensteiner Wände
Wolfsschlucht / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 57833
7 km vom aktuellen Standort
Basaltformation
Wandert man vom Markt aus kommend links am Schloss Wolkenstein vorbei, führen Treppen und Wege am Hang entlang. Auf Felsvorsprüngen und in Nieschen sind Bänke angebracht und es lässt sich da aus die Aussicht ins Zschopautal genießen.

Möchte man hinab zum Fluss, kommt man durch die Wolfsch.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Stößerfelsen
Rothenthal / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 31668
26 km vom aktuellen Standort
Einen weiten Blick bis hinüber ins Böhmische Erzgebirge und über das wildromantische Natzschungtal bietet der Aussichtspunkt "Stößerfelsen" zwischen Olbernhau und Rübenau. Hat der Wanderer vom Talgrund rund 250 Meter überwunden, so kann er hier oben 683 Meter über dem Meeresspiegel rasten. Der nur l.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Brückenklippe
Wolkensteiner Schweiz / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 43123
8 km vom aktuellen Standort
Blick auf die Ruine über den Fluss Pockau
Hoch über dem Ufer der Zschopau - etwa 70 Meter - befindet sich auf Gneis-Felsen die Brückenklippe. Ihren Namen erhielt sie, weil man von diesem Felsvorsprung auf zwei Brücken hinabsehen kann: die Eisenbahnbrücke der Erzgebirgsbahn von Chemnitz nach Bärenstein und eine alte Steinbogenbrücke über die.. » weiterlesen
Wassermühlen
Ölmühle Kleinneuschönberg
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 26987
23 km vom aktuellen Standort
Burg Rauenstein von der gegenüberliegenden Anhöhe
Im Olbernhauer Ortsteil Kleinneuschönberg steht die 1661 erbaute Ölmühle, die sich nunmehr seit 10 Generationen in Familienbesitz befindet. Nach einem Brand im Jahre 1868 wurde dann die Mühle getrennt von Haus errichtet und so kann man sie heute noch besuchen.

Zu besichtigen ist das 4.50 .. » weiterlesen
Felsen
Goldkrone
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23250
17 km vom aktuellen Standort
Ein toller Blick über die Täler und Erhebungen des Erzgebirges hat man von der 769 Meter hohe Goldkrone. Auf der Höhe diese Berges befinden sich einige Felsen, welche sich auch ohne Ausrüstung erklimmen lassen und von denen man über die umstehenden Bäume hinwegsehen kann. Ansonsten wird hier auch so.. » weiterlesen
Kirchen
Heilig-Geist-Kirche
Rübenau / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 12155
22 km vom aktuellen Standort
Zufahrt zum Schloss Wolkenstein
In der Mitte des kleinen Erzgebirgsdörfchens Rübenau befindet sich die Kirche. Ihr Grundriss beschreibt ein gestrecktes Sechseck und erinnert so an ein Schiff oder die Arche Noah. Errichtet wurde das Gotteshaus im Jahre 1714. Vorher stand an dieser Stelle ein kleinerer Vorgängerbau. Im Inneren kann .. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Lichtenwalde
Erzgebirgsvorland
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 67779
31 km vom aktuellen Standort
Das Besucherbergwerk von außen
Bereits im 12. Jahrhundert wurde an der Stelle, an welcher heute das Schloss steht, eine Burgerrichtet. Der Ritter Heidenreich ist um 1280 deren Lehnsherr, doch später wechseln die Mauern des öfteren ihren Besitzer bis schließlich 1450 Herzog Wilhelm die Gebäude durch Brand zerstört. Daraufhin erfol.. » weiterlesen
Kirchen
Wehrkirche Mittelsaida
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 25439
28 km vom aktuellen Standort
Mit Wasser gefüllter Schacht
Eine Wehrgangkirche aus dem 13. Jahrhundert steht in dem Dorf Mittelsaida im ehemaligen Kreis Freiberg (Erzgebirge). Neben dem noch erhaltenen Wehrgang ist auch ihr Innenraum mit der niedrigen Holzdecke und den zahlreichen Bemalungen sehenswert. So befindet sich an der linken Empore ein Passionszykl.. » weiterlesen
Parks und Gärten
Klein-Erzgebirge
Miniaturpark / Osterzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 21408
31 km vom aktuellen Standort
Gaststätte
Der Miniaturpark "Klein-Erzgebirge" befindet sich in Oederan nahe dem Stadtpark. Sehenswürdigkeiten der Region, typische Bauern- und Wohnhäuser oder eine kleine Parkeisenbahn sind hier im Maßstab 1:25 zu bestaunen. Schon seit 1933 gibt es die Anlage, zuerst noch an einem anderen Standort, aber seit .. » weiterlesen
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 19994
43 km vom aktuellen Standort
erstes sächsisches Zylindergebläse, 1828 errichtet und am originalen Standort erhalten, ununterbrochener Betrieb bis 1954 zur Versorgung von Hüttenöfen und Schmiede mit Luft (saniert 1992/93), wieder in Funktion, 3 Zylinder, 766 mm Durchmesser, 1220 mm Hub, 11 PS, zusätzlich ein hist. lederbezogener.. » weiterlesen
Wassermühlen
Kaltofenmühle Friedebach
Mittelmühle / Osterzgebirge
aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 27961
36 km vom aktuellen Standort
Am Talhang gelegen findet der Besucher diese ehemalige Getreide- und Ölmühle. Besichtigt werden können ein Leinschrotofen, eine Stempelpresse, ein großes Wasserrrad und eine Daumenwelle mit sechs Stampfpaaren aus der Zeit vor 1958. Denn bis dahin wurde noch in der Mühle gearbeitet. 1824 wurde die .. » weiterlesen
Bergwerke
Rote Grube
Osterzgebirge
aktuell vom 11.05.2025 / Zugriffe: 19375
42 km vom aktuellen Standort
Am Roten Weg in Freiberg findet sich die Halde der Roten Grube. Erstmals erwähnt wird sie im Jahre 1441. Sie gehört zur Himmelfahrt Fundgrube Freiberg und befindet sich auf dem "Alten Tiefen Fürstenstolln". Der Name der Roten Grube geht wahrscheinlich auf den relativ hohen Anteil an Hämatit - Feweiterlesen
Wege und Pfade
Grabentour
Osterzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 36795
50 km vom aktuellen Standort
Ein landschaftlich reizvoller Wanderweg führt von der Wünschmannmühle in Krummenhennersdorf über das Fünfte bis zum Vierten Lichtloch des Rothschönberger Stollns nach Reinsberg entlang eines ehemaligen Kunstgrabens, welcher Wasser für den Betrieb von bergbaulichen Anlagen bereitstellte - das sogenan.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Felsen Kleinhan
Malý Háj / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 26176
31 km vom aktuellen Standort
Am Ufer
Der Fels Kleinhan (Malý Háj) liegt abseits von Touristenpfaden und auf einer Höhe von rund 900 Metern inmitten eines kleinen Wäldchens. Von dessen Spitze hat man einen weiten Ausblick über das Erzgebirge und auf die Stadt Hora Svaté Kateřiny... » weiterlesen
Berge
Berg Borschen
Bořeň / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34408
55 km vom aktuellen Standort
Hoch über dem Fluss Bílina nahe der gleichnamigen Stadt erhebt sich der 539 Meter hohe Berg Bořeň - zum Vergleich, der Fluss fließt auf ca. 250 Meter über dem Meeresspiegel. Wegen seiner Form wird er auch als Biliner Löwe bezeichnet. Das mächtige Felsmassiv besteht aus Vulkangestein - genauer gesagt.. » weiterlesen
Ruinen
Burg bei Albrechtice
Hrad u Albrechtic / Alberk / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 22050
37 km vom aktuellen Standort
Östlich des Schlosses Eisenberg - am Südhang des Berges Černický vrch - befinden sich auf einem vorspringenden Punkt in der Nähe des einstigen Dorfes Albrechtic hoch über dem Bach Černický potok (Flößbach) die Reste der Festung Alberk. Deren genaue Bezeichnung und Historie ist jedoch nicht geklärt... » weiterlesen
Berge
Hassberg
Jelení Hora / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 44254
17 km vom aktuellen Standort
Nahe der Ortschaft Kryštofovy Hamry (Christophhammer) und der Talsperre Preßnitz (Přísečnice) liegt der 993 Meter hohe Jelení Hora (Hassberg). Besonders beeindruckend ist steil aufragende Kuppe, von welcher man einen weiten Blick über das Erzgebirge, die umliegenden Ortschaften und den Stausee genie.. » weiterlesen
Landschaften
Naturdenkmal Želinský meandr
in der Flussschleife der Eger bei Zelině / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 16082
35 km vom aktuellen Standort
Zwischen der Stadt Kadaň (Kaaden) und dem Stausee Nechranice fließt die Eger in Schleifen durch ein enges Tal mit steilen Felswänden. Dieser Abschnitt des Flusses steht unter Naturschutz. Von der Ortschaft Želina (Sehlau) kann man am rechten Ufer entlangwandern und von Kadaň (Kaaden) aus am der link.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Dux
Státní zámek Duchcov / Böhmisches Erzgebirge
aktuell vom 12.05.2024 / Zugriffe: 30358
53 km vom aktuellen Standort
Schon im 13. Jahrhundert stand an der Stelle des heutigen Schlosses Duchcov in der gleichnamigen Stadt eine Festung. Damals nannte sich die Marktsiedlung Hrabi?in nach deren Herrschaft von Hrabischitz. Aus deren Besitz gingen die alten Mauern an die Herren von Ossegg und Riesenburg über, um schließl.. » weiterlesen
Felsen
Schwedenlöcher
Sächsische Schweiz / Sachsen
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 18184
86 km vom aktuellen Standort
Vom Amselgrund gelangt man über Treppen, Stege und Leitern über rund 700 Stufen Richtung Bastei. Schon im Jahre 1886 wurde dieser Aufstieg ausgebaut. Der Name "Schwedenlöcher" stammt erhielt er, weil sich im Dreißigjährigen Krieg die Bewohner der umliegenden Ortschaften hier zwischen den hohen Felse.. » weiterlesen
Burgen
Albrechtsburg Meißen
Kreis Meißen / Sachsen
aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 15247
71 km vom aktuellen Standort
Schon König Heinrich I. legte auf dem Berg über der Stadt Meißen ein Militärlager an. Die erste Erwähnung einer steinernen Festung gab es 1002. Erst wurde die Burg vom böhmischen Herzog Boleslaw II., dann vom polnischen Herzog Boleslaw Chrobry und schließlich um 1015 durch dessen Sohn Herzog Mieszko.. » weiterlesen
aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 27951
17 km vom aktuellen Standort
Zeugnis des jüngeren Bergbaus im Erzgebirge liefern die Zinnkammern in Pöhla. Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte man in dieser Gegend nach Uranpechblende und stieß dabei auf Vorkommen von Zinn, welches man Ende der 1970er Jahre abbaute. Schon 1967 trieb die SAG Wismut einen Schacht Richtung Fichtelbe.. » weiterlesen
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 22768
26 km vom aktuellen Standort
Liegewiese mit Schwimmbecken
Das Pochwerk ist eines der wichtigsten Denkmale des Kobaltbergbaus. Errichtet wurde es 1752 bis 1753. Hier wurden die abgebauten Erze aufbereitet. Seit 1995 ist die technische Schauanlage wieder zu besichtigen. In der Dauerausstellung im Museumsbereich kann sich der Besucher über den Kobaltbergbau .. » weiterlesen
Historische Gebäude
Villa Esche
Henry van de Velde Museum / Erzgebirgsvorland
aktuell vom 19.05.2024 / Zugriffe: 17134
24 km vom aktuellen Standort
... ist eine Jugenstilvilla in Chemnitz, in welcher sich das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands befindet. Selbiger war ein belgischer Gestalter und Architekt, lebte von 1863 bis 1957. Der Textilfabrikant Herbert Eugen Esche und seine Familie gaben den Hausbau bei ihm in Auftrag. Heute befi.. » weiterlesen
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 36345
60 km vom aktuellen Standort
Spanziehmühle
Im schönen Müglitztal befindet sich diese Mühle. Ehemals befand sich an dieser Stelle eine Wassermühle, welche Bauern 1898 kauften, umbauten und gemeinsam Getreide zu Mehl und Brot verarbeiteten.
Die historische Mühle kann täglich besichtigt werden und funktioniert auch heute noch. Der Weg vom Ko.. » weiterlesen
aktuell vom 13.07.2024 / Zugriffe: 23593
57 km vom aktuellen Standort
Dorfmuseum Sättlerhaus © www.grossolbersdorf.de
Auf dem Gelände des Bergbaumuseums Altenberg befindet sich der Neubeschert-Glück-Stollen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er zu Erkundungszwecken angelegt.

In einer Führung wird gezeigt, wie früher Zinnerz gewonnen wurde. Vor .. » weiterlesen
Kapellen
Kreuzkapelle Mauersberg
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 14559
7 km vom aktuellen Standort
Die Kreuzkapelle in Mauersberg wurde in den Jahren 1950 bis 1953 errichtet. Sie ist die Nachbildung der 1889 abgerissenen alten Mauersberger Wehrkirche, in der Rudolf Mauersberger der letzte Täufling war. Initiator und Träger eines Großteiles der Kosten war Rudolf Mauersberger... » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Die Weberei
Museum Oederan / Osterzgebirge
aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 12028
31 km vom aktuellen Standort
Zschopau mit Bogenbrücke
Vielerlei Historisches zum Weberhandwerk gibt es im Web-Museum in Oederan zu sehen. Neben der Weberei- und Tuchmachereigeschichte, die man hier sogar an funktionstüchtigen Handwebstühlen erleben kann, gibt es eine Druckwerkstatt und Interessantes zur Stadtgeschichte. Für Kinder und Schulklassen steh.. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Heimatmuseum Hormersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 13839
10 km vom aktuellen Standort
Heimatmuseum Hormersdorf
Als Ausstellungsstücke werden alte Alltagsgegenstände, Möbel, Dokumente und viele andere Dinge, die von der Geschichte des Ortes erzählen. Sehenswert sind ebenfalls der Weihnachtsberg, Puppenstuben und eine Wohnung aus der Zeit um 1920.

Die Ausstellung entstand durch Mitglieder des Erzg.. » weiterlesen
Kirchen
St Martinskirche Zschopau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 16944
16 km vom aktuellen Standort
Hirschfigur im Schlossgarten
Die Kirche in ihrer heutigen Form stammt aus dem Jahre 1751. Das Gotteshaus, welches vorher hier stand und mit einer Orgel von Christoph Donath ausgestattet war, fiel dem großen Stadtbrand vom 8. Oktober 1748 zum Opfer. Eine Orgel erhielt die neue Kirche von 1752 bis 1755 von Jacob Oertel. Selbige g.. » weiterlesen