aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 76957
6 km vom aktuellen Standort
... ist eine ehemailge Anbruchstelle des Zinnbergbaus und ist dem Gedenken des erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner gewidmet. Dieser soll sich zu Lebzeiten (1762-1841) ab und an in dieser Höhle versteckt haben. Er war ein Wilderer und Wildschütz. Geboren und gestorben ist er in Scharfenstein. E.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 65351
44 km vom aktuellen Standort
In Frauenstein im Erzgebirge gibt es eine alte Burgruine und etwas unterhalb gelegen ein Renaissanceschloss. Erstmals 1218 urkundlich erwähnt, sicherte die Burg einst die Grenze zwischen der Mark Meißen und Böhmen.
Seit dem Stadtbrand im Jahre 1728 ist sie Ruine. Das Schloss wurde später .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 65335
22 km vom aktuellen Standort
Die Saidenbachtalsperre ist der größte Stausee im Mittleren Erzgebirge. Sie wurde von 1929 bis 1933 erbaut und dient in erster Linie der Trinkwasserbereitstellung für die Stadt Chemnitz. In geringem Maße wird sie auch zur Stromgewinnung und für den Hochwasserschutz genutzt. Sie fasst Wasser im Volum.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 64601
9 km vom aktuellen Standort
Jedes Jahr im Frühling - ca. März bis April - sind einige Wiesen in Drebach und Schlößchen mit vielen wilden zart lila Krokussen bedeckt. Sie werden von den Einheimischen liebevoll "Nackte Jungfern" genannt, weil sie so unberührt und zart aus dem noch kahlen Boden sprießen.
In Drebach wachsen sie a.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 63008
9 km vom aktuellen Standort
Auf dem obenstehenden Bild in der Mitte sind die sogenannten "Orgelpfeifen" zu sehen. Das sind senkrecht stehende Basaltsäulen, welche aus abgekühlter und erstarrter Lava entstanden und sich ca. 30 bis 40 m in die Höhe erstrecken. Eine detailiertere Ansicht findet sich weiter unten.
Dass man di.. »
weiterlesen aktuell vom 18.05.2024 / Zugriffe: 61521
5 km vom aktuellen Standort
Die Binge in Geyer ist ein ehemaliges Bergwerk am Geyersberg. Bereits um 1361 wurde hier Erz gefördert - hauptsächlich Zinn, aber auch Silber, Kupfer und anderes. Seit den Anfängen des Bergbaus in dieser Gegend waren circa einhundert Gruben in Betrieb. Da das Gestein sehr hart war, wurde vor allem d.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 61388
17 km vom aktuellen Standort
Wildromantisch Wandern - dazu muss man nicht weit fahren, das geht auch im Erzgebirge. Und zwar im Tal der Schwarzen Pockau. Diese entspringt in der Gegend um Satzung und fließt ca. 30 km durch Wiesen, Felsen und auch durch Wald, bevor sie sich erst mit der Roten Pockau vereinigt und dann in die Flö.. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 60536
16 km vom aktuellen Standort
Den Moorlehrpfad Stengelhaide findet der Wanderer in der Nähe des Dorfes Kühnhaide im Erzgebirge. Nach der letzten Eiszeit bildete sich da ein Moor und somit unterschiedliche Torfschichten. Lange Zeit wurde hier Torf abgebaut, aber seit der Wende staut man das Wasser wieder so an, dass das Moor sich.. »
weiterlesen aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 59028
28 km vom aktuellen Standort
Die Burg Rabenstein bei Chemnitz ist von der Stadtmitte schnell zu erreichen und somit an sonnigen Tagen auch stark besucht.
Die Geschichte der kleinen Festung reichen bis zur Zeit der Besiedlung des Erzgebirges zurück. Damals besaßen kaiserliche Dienstleute die Burg. Den Besitzer wechsel.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 57714
7 km vom aktuellen Standort
Wandert man vom Markt aus kommend links am Schloss Wolkenstein vorbei, führen Treppen und Wege am Hang entlang. Auf Felsvorsprüngen und in Nieschen sind Bänke angebracht und es lässt sich da aus die Aussicht ins Zschopautal genießen.
Möchte man hinab zum Fluss, kommt man durch die Wolfsch.. »
weiterlesen aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 54901
13 km vom aktuellen Standort
Die Museumsbahn im Preßnitztal schlängelt sich von Steinbach über Schmalzgrube bis nach Jöhstadt im Kreis Annaberg. An besonderen Tagen - wie Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten... - wird die Schmalspurbahn auch einmal von einer Dampflokomotive gezogen. Wer möchte, kann - sich immer an der Hauptstraße ha.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 54492
12 km vom aktuellen Standort
Nahe dem Dorf Cranzahl und am Fuße des Bärensteins im oberen Erzgebirge befindet sich die gleichnamige Talsperre. Sie wurde von 1949 bis 1952 zur Trinkwassergewinnung für die Stadt Annaberg erbaut und staut den Lampertsbach und den Moritzbach. Zu DDR-Zeiten bekam sie den Namen "Talsperre der Freunds.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 53934
16 km vom aktuellen Standort
Im Bornwald zwischen den Orten Börnichen, Krumhermersdorf, Großolbersdorf, Wünschendorf und der B101 gelegen findet der Wanderer zwei Talsperren:
Neunzehnhain I (Untere Talsperre) und Neunzehnhain II (Obere Talsperre). Letztere wurde von 1911 bis 1914 aus Bruchsteinen erbaut. Sie dient d.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 53921
37 km vom aktuellen Standort
Erbaut wurde die Talsperre von 1960 bis 1968. Ihre Staumauer staut die Flöha und hat eine Kronenlänge von 346 Metern. Die Mauer ist begehbar und ca. 6,30 Meter breit. Das Einzugsgebiet liegt zum Teil auch tschechischem Gebiet. Sie dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz... »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 52279
27 km vom aktuellen Standort
An einem Teich mit Enten und einer Insel, zu der eine verfallene Brücke führt, steht das Schloss von Pfaffenroda im Erzgebirge.
Einst schon 1512 als Rittergut erstmals erwähnt, wurde es später erheblich zerstört. Die Hauptbauten wurden im Renaissance-Stil unter Caspar von Schönberg und .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 49498
14 km vom aktuellen Standort
Über dem Fluss Zschopau findet man bei Wilischthal mitten im Wald gelegen den Affenstein. Von dem Felsvorsprung bietet sich ein weiter Blick ins Zschopautal bis hin zur Stadt Zschopau selbst. Bequeme Wanderpfade - siehe Bild rechts oben - führen hinauf zur Höhe. Bequeme Bänke laden zum Picknick und .. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 49032
41 km vom aktuellen Standort
Auf einem Felsen circa 50 Meter hoch über der Zwickauer Mulde erhebt sich die Rochsburg.
Urkundlich erwähnt wurde die Burg zum ersten Mal 1195 und der damalige Burgherr war Guntheros de Rochsberg. Aus dieser Zeit stammen die Ringmauer und der Bergfried.
Einige Male wechselte im Lau.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 47151
12 km vom aktuellen Standort
Im Preßnitztal zwischen Steinbach und Schmalzgrube an einem Haltepunkt der Preßnitztalbahn befindet sich das Besucherbergwerk. Die erste Erwähnung des Stollens gab es 1576 und um 1700 fand man erstes Erz in der Grube St. Andreas am gegenüberliegenden Hang des heutigen Andreas Gegentrum Stollens. Dah.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 46738
16 km vom aktuellen Standort
Egal ob man von Chemnitz oder von Marienberg nach Zschopau gelangt, das Schloss Wildeck auf einem Felsen ist immer ein Blickfang. Zum Schutz der Handelswege, die hier die Zschopau kreuzten, wurde die ehemalige Burg am Ende des 12. Jahrhunderts errichtet. Rund hundert Jahre später waren die Herren vo.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 45564
33 km vom aktuellen Standort
Zwischen Chomutov und Klášterec direkt an der Eger liegt die Stadt Kadaň. Über dem Fluss thront die gotische Burg. Früher diente sie dem königlichen Verwalter des Kaadener Gebietes als Wohnsitz. In ihr sind eine Galerie, ein Restaurant und Geschäfte untergebracht.
Auch die Stadt selbst ha.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 45436
9 km vom aktuellen Standort
Befährt man die Dorfstraße von Drebach, sieht man am Hang das Rittergut. Erste Informationen gibt es zum Jahr 1414. Damals war es im Besitz von Michael Stange. Doch schon 1426 wurde es von Hussiten geplündert. Im 18. Jahrhundert gehörten zum Rittergut der Haupthof an der Kirche mit Herrenhaus, Wohnu.. »
weiterlesen aktuell vom 14.04.2025 / Zugriffe: 45198
19 km vom aktuellen Standort
In Nordböhmen nicht weit von Fichtelberg und Keilberg nahe der Grenze zu Deutschland liegt die Ortschaft Schmiedeberg (Kovářská). Am 11. September 1944 fand über dem Erzgebirge im Laufe des Zweiten Weltkrieges eine Luftschlacht zwischen aliierten und deutschen Fliegerverbänden statt, bei der viele F.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 44933
17 km vom aktuellen Standort
Dort, wo sich heute die große Fläche der Preßnitztalsperre erstreckt, befand sich früher die Freie Bergstadt Preßnitz (Přísečnice). 1970 wurde mit dem Bau des Dammes begonnen und auch weitere Dörfer wie Rusová (Reischdorf), Dolina (Dörnsdorf) und Kotlina (Köstelwald) geopfert.
Schon im 14. Jahrhund.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 44615
28 km vom aktuellen Standort
Eine ausgediente Eisenbahnbrücke der Strecke Chemnitz - Freiberg steht Besuchern zur Verfügung, die gern einmal einen schönen Ausblick vom 43 Meter hohen und 328 Meter langen Bauwerk über das Flöhatal haben möchten. 1866 errichtet, hatte der Viadukt schließlich 1992 ausgedient. Einen ebenfalls weite.. »
weiterlesen aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 43159
18 km vom aktuellen Standort
Hoch über der Schwarzen Pockau befinden sich auf einem Felsvorsprung Anhäufungen von scheinbar bearbeiteten Steinen und Mauerresten (Bild oben). Noch bis ins 18. Jahrhundert hinein soll hier die mittelalterliche Wehranlage Liebenstein als Rest eines Turmes sichtbar gewesen sein. Vermutlich hat sie w.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 43052
17 km vom aktuellen Standort
Der Grüne Graben ist ein alter Kunstgraben aus dem 17. Jahrhundert, welcher einst Aufschlagwasser für die Bergwerke im Pobershauer Revier lieferte. Seinen Anfang nimmt er in Kühnhaide, fließt immer am Hang entlang bis Pobershau und mündet nach rund acht Kilometern dann schließlich in den Goldkronenb.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 42924
8 km vom aktuellen Standort
Hoch über dem Ufer der Zschopau - etwa 70 Meter - befindet sich auf Gneis-Felsen die Brückenklippe. Ihren Namen erhielt sie, weil man von diesem Felsvorsprung auf zwei Brücken hinabsehen kann: die Eisenbahnbrücke der Erzgebirgsbahn von Chemnitz nach Bärenstein und eine alte Steinbogenbrücke über die.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 42682
1 km vom aktuellen Standort
In der tiefsten Grube des Annaberger Bergbaureviers wurde seit dem 16. Jahrhundert bis 1953 Silber, Kobalterz und Uran abgebaut.
Um 1500 begann man mit dem "St. Annen Stollen", welcher der heutige Markus-Röhling-Stolln ist. Den Haupterzgang entdeckte man 1733. Dort erfolgte der Abbau bis .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 42599
17 km vom aktuellen Standort
Mit Blick auf das kleine Flüsschen "Pockau" findet man unweit von Marienberg im Erzgebirge diese Burgruine. Erbaut im 12. Jahrhundert, wurde die Burg im 30-jährigen Krieg zerstört.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde sie gesichert, "renoviert" und mit Geländern und Wegen versehen. Ganz unten au.. »
weiterlesen Ziegenfelsen Wolkenstein / Schönbrunn / Mittleres Erzgebirge aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 41836
7 km vom aktuellen Standort
Die Wanderung zum Ziegenfelsen ist bequem und einen knappen Kilometer lang. Der Felsvorsprung hoch über dem Fluss Zschopau und der Bundesstraße 101 bietet einen schöner Blick auf die Stadt Wolkenstein mit Schloss und Kirche. Hier lässt sich auf einer Bank kurz verweilen und das Gewimmel unten im Tal.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 41560
58 km vom aktuellen Standort
Bereits 1392 wird das Gebäude als "Hof Schönberg" erstmal erwähnt, gilt somit als einer der ältesten sächsischen Herrensitze. Hier hatten die von Schönberg einer ihrer Sitze bis 1945. Der erste Zeuge für die Ortschaft war 1254 Dietrich von Schönberg (Tuto). Nach 1945 waren hier Flüchtlinge untergebr.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 41153
23 km vom aktuellen Standort
Eine angenehme Wanderung führt vom Schloss Augustusburg oder vom Ortsrand der gleichnamigen Stadt zum Kunnerstein. Rund einhundert Meter über der Zschopau erhebt sich auf einem Felsen am Südhang des Schellenberges eine Schutzhütte. Früher stand hier bis 1972 ein Gasthaus. Von vielen kleinen Aussicht.. »
weiterlesen aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 40932
3 km vom aktuellen Standort
Der mächtige Steinbau der St. Annenkirche erhebt sich hoch über dem Markt von Annaberg. Mit den reichen Silberfunden im 15./16. Jahrhundert wurde die Stadt zu einer der bedeutensten Städte im Erzgebirge. Durch Gelder aus dem Bergbau, dem Sächsischen Fürstenhofes und durch Ablaßgelder wurde der Bau d.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 40809
52 km vom aktuellen Standort
Dieser Stolln wurde gebraucht, um Grubenwasser aus dem Berg zu leiten. Erbaut wurde er von 1844 bis 1877. Ursprüngliche Pläne des Freiherr von Herder sahen einen "Tiefen Meißner Erbstollen" vor, welcher bis ins Elbtal nach Meißen reichen sollte, aus Kostengründen wurde dieses Projekt jedoch nicht du.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40351
15 km vom aktuellen Standort
Kurz vor Reitzenhain nach der sitllgelegten Bahnlinie nahe der Bundesstraße 174 gab es vor Jahren im Wald einen Steinbruch. Mittlerweile ist dieser voll Wasser gelaufen und wird im Sommer gern als Badesee genutzt. Zu DDR Zeiten übte die NVA mit Schwimmpanzern an diesem Gewässer, was dazu führte, das.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 39139
43 km vom aktuellen Standort
Die Himmelfahrt Fundgrube umfasst mehrere Bergwerke. Dazu gehören unter anderem die "Alte Elisabeth", die "Reiche Zeche", der "Abrahamschacht" und die "Rote Grube".
Schon im 12. Jahrhundert wurde in und um Freiberg Silber gefunden und damit auch die heutige Bergstadt gegründet. Baudenkmäl.. »
weiterlesen aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 39049
21 km vom aktuellen Standort
Von Dampf getrieben fährt die Fichtelbergbahn von Cranzahl bis nach Oberwiesenthal durch eine im Sommer wie im Winter romantische Erzgebirgslandschaft. Sie überwindet auf ihrem Weg in die höchstgelegene Stadt Deutschlands einen Höhenunterschied von rund 230 Metern. Schon seit 1897 dampf sie mit ihre.. »
weiterlesen aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 38882
6 km vom aktuellen Standort
Bei dem Annaberger Ortsteil Cunnersdorf ist dieses Bergwerk gelegen. Es entstand um 1530 am östlichen Ufer des Flüsschens Sehma und wurde nach Südosten in den Berg gehauen. Nach und nach kam es zur Verbindung mit anderen Schächten und Stollen, so dass man schließlich vom Grubenrevier "Himmlisch Heer.. »
weiterlesen aktuell vom 11.05.2025 / Zugriffe: 37573
34 km vom aktuellen Standort
Červený Hrádek (Schloss Rothenhaus) liegt inmitten des böhmischen Erzgebirges wenige Kilometer von der Stadt Chomutov entfernt.
Erbaut wurde das baroke Schloss 1670 von Antonio de la Porto aus der ehemaligen Burg im spätgotischen Stil. Neben einen großen Park kann man eine Galerie, eine Aus.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 37508
12 km vom aktuellen Standort
Seit 1992 gibt es in Gelenau das Strumpfmuseum. Historische Maschinen, Ausstellungsstücke aus der Anfangszeit der Strumpfwirkerei aber auch moderne Maschinen können besichtigt werden. Ebenfalls gewinnt man einen Eindruck in das Leben der Strumpfwirker vor hundert Jahren.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 37325
16 km vom aktuellen Standort
Im Bornwald nahe Krumhermersdorf bei Zschopau nicht weit entfernt vom Gasthaus "Bornwaldschänke" findet der Wanderer den Schwarzen Teich. Angelegt wurde er Ende des 18. Jahrhunderts als Staubecken für den Mühlgraben der später erbauten Spinnerei. Reste der Häuser findet man noch in der Nähe im Wald,.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 37227
62 km vom aktuellen Standort
... zeigt die Geschichte der Uhrmacherei und Informationen zu berühmten Uhrmachermeistern wie Julius Assmann, Moritz Großmann oder Alfred Helwig. Außerdem können ausgewählte historische Armband-, Taschen- und Pendeluhren bestaunt werden.
.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 36806
53 km vom aktuellen Standort
Der Abenteuerpfad bei Grillenburg liegt inmitten des Tharandter Waldes und lässt große und kleine Kinder in Wald und Natur vielerlei Abenteuer erleben. Ein Blockhaus lädt zum Cowboy und Indianerspielen ein, am Bachlauf der Triebisch kann Inselhüpfen, Matschen und Goldwaschen probiert werden, es gibt.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 36754
39 km vom aktuellen Standort
Die Talsperre Lichtenberg im Altkreis Freiberg staut die Gimmlitz durch einen 300 Meter langen und 45 Meter hohen Damm. Errichtet wurde das Bauwerk ab 1967 im Laufe von rund 6 Jahren. Dabei mussten 230 Einwohner umziehen und 45 Häuser wurden abgerissen. Heute breitet sich um die 90 Hektar große Fläc.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 36638
50 km vom aktuellen Standort
Ein landschaftlich reizvoller Wanderweg führt von der Wünschmannmühle in Krummenhennersdorf über das Fünfte bis zum Vierten Lichtloch des Rothschönberger Stollns nach Reinsberg entlang eines ehemaligen Kunstgrabens, welcher Wasser für den Betrieb von bergbaulichen Anlagen bereitstellte - das sogenan.. »
weiterlesen