Bergwerke
Binge in Geyer
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 18.05.2024 / Zugriffe: 61598
5 km vom aktuellen Standort
Ententeich hinter dem Schloss Schlettau
Die Binge in Geyer ist ein ehemaliges Bergwerk am Geyersberg. Bereits um 1361 wurde hier Erz gefördert - hauptsächlich Zinn, aber auch Silber, Kupfer und anderes. Seit den Anfängen des Bergbaus in dieser Gegend waren circa einhundert Gruben in Betrieb. Da das Gestein sehr hart war, wurde vor allem d.. » weiterlesen
Eisenbahnen
Preßnitztalbahn
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 54984
13 km vom aktuellen Standort
Schlossteich
Die Museumsbahn im Preßnitztal schlängelt sich von Steinbach über Schmalzgrube bis nach Jöhstadt im Kreis Annaberg. An besonderen Tagen - wie Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten... - wird die Schmalspurbahn auch einmal von einer Dampflokomotive gezogen. Wer möchte, kann - sich immer an der Hauptstraße ha.. » weiterlesen
Felsen
Scheibenberg
Basaltsäulen / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 63088
9 km vom aktuellen Standort
Schloss Schlettau von der Seite
Auf dem obenstehenden Bild in der Mitte sind die sogenannten "Orgelpfeifen" zu sehen. Das sind senkrecht stehende Basaltsäulen, welche aus abgekühlter und erstarrter Lava entstanden und sich ca. 30 bis 40 m in die Höhe erstrecken. Eine detailiertere Ansicht findet sich weiter unten.
Dass man di.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Aussichtsturm in Gelenau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 35553
12 km vom aktuellen Standort
Die Binge
Der Turm aus Stahl ist 27,5 Meter hoch und lässt sich über 136 Stufen erklimmen. Er befindet sich direkt neben dem "Sportareal Erzgebirgsblick" am Waldrand und bietet einen weiten Ausblick über die Höhen des Erzgebirges bis zu den Bergen an der tschechischen Grenze oder bis hin zum Schloss Augustu.. » weiterlesen
Eisenbahnen
Fichtelbergbahn
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 39084
21 km vom aktuellen Standort
Von Dampf getrieben fährt die Fichtelbergbahn von Cranzahl bis nach Oberwiesenthal durch eine im Sommer wie im Winter romantische Erzgebirgslandschaft. Sie überwindet auf ihrem Weg in die höchstgelegene Stadt Deutschlands einen Höhenunterschied von rund 230 Metern. Schon seit 1897 dampf sie mit ihre.. » weiterlesen
Höhlen
Stülpnerhöhle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 77092
6 km vom aktuellen Standort
Pressnitztalbahn am Bahnhof Steinbach
... ist eine ehemailge Anbruchstelle des Zinnbergbaus und ist dem Gedenken des erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner gewidmet. Dieser soll sich zu Lebzeiten (1762-1841) ab und an in dieser Höhle versteckt haben. Er war ein Wilderer und Wildschütz. Geboren und gestorben ist er in Scharfenstein. E.. » weiterlesen
Bergwerke
Dorotheastollen
Himmlisch Heer / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 38963
6 km vom aktuellen Standort
Am Bahnhof Steinbach beim Wasserfassen
Bei dem Annaberger Ortsteil Cunnersdorf ist dieses Bergwerk gelegen. Es entstand um 1530 am östlichen Ufer des Flüsschens Sehma und wurde nach Südosten in den Berg gehauen. Nach und nach kam es zur Verbindung mit anderen Schächten und Stollen, so dass man schließlich vom Grubenrevier "Himmlisch Heer.. » weiterlesen
Bergwerke
Andreas-Gegentrum-Stollen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 47207
12 km vom aktuellen Standort
Im Preßnitztal zwischen Steinbach und Schmalzgrube an einem Haltepunkt der Preßnitztalbahn befindet sich das Besucherbergwerk. Die erste Erwähnung des Stollens gab es 1576 und um 1700 fand man erstes Erz in der Grube St. Andreas am gegenüberliegenden Hang des heutigen Andreas Gegentrum Stollens. Dah.. » weiterlesen
Kirchen
St Annenkirche
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 40996
3 km vom aktuellen Standort
Der mächtige Steinbau der St. Annenkirche erhebt sich hoch über dem Markt von Annaberg. Mit den reichen Silberfunden im 15./16. Jahrhundert wurde die Stadt zu einer der bedeutensten Städte im Erzgebirge. Durch Gelder aus dem Bergbau, dem Sächsischen Fürstenhofes und durch Ablaßgelder wurde der Bau d.. » weiterlesen
Museen und Ausstellungen
Adam-Ries-Museum
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 28.02.2025 / Zugriffe: 27280
3 km vom aktuellen Standort
Ein Museum für den 1492 geborenen Adam Ries befindet sich in seinem ehemaligem Wohnhaus in der Johannisgasse 23 in Annaberg. Erzählt wird in dem 1984 eingerichteten Museum vom Leben und Werk des Rechenkünstlers, von seiner Arbeit im Bergamt Annaberg und seinen Rechenbüchern. In der historischen Rec.. » weiterlesen
Bergwerke
Markus-Röhling-Stolln
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 42767
1 km vom aktuellen Standort
In der tiefsten Grube des Annaberger Bergbaureviers wurde seit dem 16. Jahrhundert bis 1953 Silber, Kobalterz und Uran abgebaut.

Um 1500 begann man mit dem "St. Annen Stollen", welcher der heutige Markus-Röhling-Stolln ist. Den Haupterzgang entdeckte man 1733. Dort erfolgte der Abbau bis .. » weiterlesen
Bergwerke
Fundgrube St Briccius
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 27896
5 km vom aktuellen Standort
St Briccius liegt am Hang des Pöhlbergs im Ortsteil Geyersdorf. Dies ist die älteste Grube im Annaberger Bergrevier. Hier wurde Kupfer, Silber und Zinn gefördert. Sie war einst im Besitz der berühmten Montanunternehmerfamilie Uthmann... » weiterlesen
Industriedenkmale
Wasserwerk Königswalde
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 26.07.2024 / Zugriffe: 26077
10 km vom aktuellen Standort
Die Säulen im Detail
Das alte Annaberger Wasserwerk im Königswalder Ortsteil Brettmühle stammt aus dem Jahr 1886. Es dient zur Trinkwassergewinnung. Die Anlage wird durch Wasserkraftnutzung betrieben. Es gibt ein historisches im Originalzustand erhaltenes Hebewerk und besteht aus Wasserkraftanlage, Wassergewinnungsanlag.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Talsperre Cranzahl
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 54539
12 km vom aktuellen Standort
Der Aussichtsturm
Nahe dem Dorf Cranzahl und am Fuße des Bärensteins im oberen Erzgebirge befindet sich die gleichnamige Talsperre. Sie wurde von 1949 bis 1952 zur Trinkwassergewinnung für die Stadt Annaberg erbaut und staut den Lampertsbach und den Moritzbach. Zu DDR-Zeiten bekam sie den Namen "Talsperre der Freunds.. » weiterlesen
Denkmale
Steinpyramide
Kretscham-Rothensehma / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34652
16 km vom aktuellen Standort
Blick von der Talsperre Cranzahl zum Berg
Bei Pyramide und Erzgebirge denken wohl die Meisten zuerst an solche aus Holz für Weihnachten. Aber in Kretscham-Rothensehma befindet sich auch eine aus Stein. Sie ist eine Nachbildung der ägyptischen Cheops-Pyramide. Karl-Hugo Eberwein hat sie um 1916 errichten gelassen, welcher zwei Jahre zuvor se.. » weiterlesen
Aussichtstürme
Bismarckturm Wiesenbad
Mays Turm / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 32268
3 km vom aktuellen Standort
Blick auf den Fichtelberg vom Keilberg aus
Am Hang über der Ortschaft Thermalbad Wiesenbad liegt inmitten von Wald der 15 Meter hohe Aussichtsturm. Emil Schiefer war Baumeister und Architekt. Eingeweiht wurde er 1899 anlässlich des ersten Todestages des Reichkanzlers. In den 50er Jahren konnte er wegen seines baufälligen Zustandes nicht mehr.. » weiterlesen
Brücken
Wasserbrücke Krumhermersdorf
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23519
17 km vom aktuellen Standort
Das Wahrzeichen von Krumhermersdorf ist die Wasserbrücke. Fährt man durch den Ort Richtung Waldkirchen, unterquert man das Bauwerk. Rundbogen überspannen das Tal und die Straße und verbinden das Trinkwassersystem der Talsperre Neunzehnhain I, der Talsperre Neunzehnhain II und der Talsperre Einsiedel.. » weiterlesen
Ruinen
Burgruine Lauterstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 42638
17 km vom aktuellen Standort
Mit Blick auf das kleine Flüsschen "Pockau" findet man unweit von Marienberg im Erzgebirge diese Burgruine. Erbaut im 12. Jahrhundert, wurde die Burg im 30-jährigen Krieg zerstört.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde sie gesichert, "renoviert" und mit Geländern und Wegen versehen. Ganz unten au.. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Pfaffroda
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 52310
27 km vom aktuellen Standort
An einem Teich mit Enten und einer Insel, zu der eine verfallene Brücke führt, steht das Schloss von Pfaffenroda im Erzgebirge.

Einst schon 1512 als Rittergut erstmals erwähnt, wurde es später erheblich zerstört. Die Hauptbauten wurden im Renaissance-Stil unter Caspar von Schönberg und .. » weiterlesen
Schlösser
Schloss Wildeck
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 46797
16 km vom aktuellen Standort
Egal ob man von Chemnitz oder von Marienberg nach Zschopau gelangt, das Schloss Wildeck auf einem Felsen ist immer ein Blickfang. Zum Schutz der Handelswege, die hier die Zschopau kreuzten, wurde die ehemalige Burg am Ende des 12. Jahrhunderts errichtet. Rund hundert Jahre später waren die Herren vo.. » weiterlesen
Bergwerke
Heilige Dreifaltigkeit
Fundgrube / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 28297
16 km vom aktuellen Standort
Blick von Wiesa nach Hohenwendel
Wandert man auf dem Uferwegentlang der Zschopau, findet man ein kleines Besucherbergwerk. Mit seinen niedrigen und schmalen Gängen ist es ein echtes Erlebnis und der Besucher kann sich vorstellen, wie früher nach edlem Erz gesucht wurde. Diese Stollen liegen neben dem Erbstollen der Heiligen Dreifal.. » weiterlesen
Kirchen
Wehrkirche in Dörnthal
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28310
29 km vom aktuellen Standort
Schloss Hohenwendel - Hauptgebäude von hinten
Im kleinen erzgebirgischen Ort Dörnthal findet sich auf einer Anhöhe im Norden des Dorfes eine Kirche, welche 1346 erbaut wurde. Vermutlich aus dem Jahren um 1500 ist eine Kassettendecke mit Rosenmotiven erhalten geblieben. Im gleichen Jahrhundert erhielt die Kirche auch ihren Wehrgang, welcher einm.. » weiterlesen
Rittergüter
Rittergut in Drebach
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 45471
9 km vom aktuellen Standort
Befährt man die Dorfstraße von Drebach, sieht man am Hang das Rittergut. Erste Informationen gibt es zum Jahr 1414. Damals war es im Besitz von Michael Stange. Doch schon 1426 wurde es von Hussiten geplündert. Im 18. Jahrhundert gehörten zum Rittergut der Haupthof an der Kirche mit Herrenhaus, Wohnu.. » weiterlesen
Kirchen
Wehrkirche Großrückerswalde
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 09.05.2025 / Zugriffe: 27679
9 km vom aktuellen Standort
Schloss Hohenwendel - Hauptgebäude
Sie wurde im 15. Jahrhundert auf den Grundmauern einer älteren Kirche am Hang errichtet. Schon wenig später baute man das Gotteshaus aus Furcht vor Hussiten und Kämpfen wehrhaft aus. Im Laufe der Zeit passte man dann das Aussehen und die Bausubstanz nach Bedarf an. Auch heute ist das Dach noch mit H.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Affenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 49557
14 km vom aktuellen Standort
Höhleneingang im Winter
Über dem Fluss Zschopau findet man bei Wilischthal mitten im Wald gelegen den Affenstein. Von dem Felsvorsprung bietet sich ein weiter Blick ins Zschopautal bis hin zur Stadt Zschopau selbst. Bequeme Wanderpfade - siehe Bild rechts oben - führen hinauf zur Höhe. Bequeme Bänke laden zum Picknick und .. » weiterlesen
Höhlen
Fuchshöhle
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 32448
21 km vom aktuellen Standort
Diese auf dem nebenstehenden Bild zu sehende Höhle heißt eigentlich Neuer Morgenstern Stolln und darin wurde zwischen 1818 und 1829 nach Silbererz gesucht. Es ist jedoch nicht bekannt, ob je welches gefunden wurde. .. » weiterlesen
Seen und Teiche
Steinbruchsee Pobershau
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28308
16 km vom aktuellen Standort
Ziemlich versteckt und nur zu finden, wenn man es weiß, ist das Biotop am Steinbruch in Pobershau. Ruhig gelegen und mit einer Bank davor eignet sich dieser Ort gut für ein Picknick. Dabei kann man die Enten beobachten oder im Sommer einem Konzert der vielen Frösche lauschen. .. » weiterlesen
Kunstgräben
Grüner Graben
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 43093
17 km vom aktuellen Standort
Der Grüne Graben ist ein alter Kunstgraben aus dem 17. Jahrhundert, welcher einst Aufschlagwasser für die Bergwerke im Pobershauer Revier lieferte. Seinen Anfang nimmt er in Kühnhaide, fließt immer am Hang entlang bis Pobershau und mündet nach rund acht Kilometern dann schließlich in den Goldkronenb.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Talsperre Neunzehnhain II
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 54023
16 km vom aktuellen Standort
Alter Schmelzofen
Im Bornwald zwischen den Orten Börnichen, Krumhermersdorf, Großolbersdorf, Wünschendorf und der B101 gelegen findet der Wanderer zwei Talsperren:

Neunzehnhain I (Untere Talsperre) und Neunzehnhain II (Obere Talsperre). Letztere wurde von 1911 bis 1914 aus Bruchsteinen erbaut. Sie dient d.. » weiterlesen
Talsperren und Stauseen
Saidenbachtalsperre
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 65394
22 km vom aktuellen Standort
Blick auf Annaberg und die Kirche
Die Saidenbachtalsperre ist der größte Stausee im Mittleren Erzgebirge. Sie wurde von 1929 bis 1933 erbaut und dient in erster Linie der Trinkwasserbereitstellung für die Stadt Chemnitz. In geringem Maße wird sie auch zur Stromgewinnung und für den Hochwasserschutz genutzt. Sie fasst Wasser im Volum.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Schwarzer Teich im Bornwald
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 37379
16 km vom aktuellen Standort
Im Bornwald nahe Krumhermersdorf bei Zschopau nicht weit entfernt vom Gasthaus "Bornwaldschänke" findet der Wanderer den Schwarzen Teich. Angelegt wurde er Ende des 18. Jahrhunderts als Staubecken für den Mühlgraben der später erbauten Spinnerei. Reste der Häuser findet man noch in der Nähe im Wald,.. » weiterlesen
Täler
Schwarzwassertal
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 61472
17 km vom aktuellen Standort
Wildromantisch Wandern - dazu muss man nicht weit fahren, das geht auch im Erzgebirge. Und zwar im Tal der Schwarzen Pockau. Diese entspringt in der Gegend um Satzung und fließt ca. 30 km durch Wiesen, Felsen und auch durch Wald, bevor sie sich erst mit der Roten Pockau vereinigt und dann in die Flö.. » weiterlesen
Moore
Moorlehrpfad Stengelhaide
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 60735
16 km vom aktuellen Standort
Portal der Kirche
Den Moorlehrpfad Stengelhaide findet der Wanderer in der Nähe des Dorfes Kühnhaide im Erzgebirge. Nach der letzten Eiszeit bildete sich da ein Moor und somit unterschiedliche Torfschichten. Lange Zeit wurde hier Torf abgebaut, aber seit der Wende staut man das Wasser wieder so an, dass das Moor sich.. » weiterlesen
Bergwerke
Gläserstolln
Hüttengrund bei Marienberg / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 26716
15 km vom aktuellen Standort
Circa vom 16. Jahrhundert an wurde hier Erz abgebaut. Seit 1994 ist der Gläserstollen in Hüttengrund bei Marienberg wieder zugänglich. Heute dient er vor allem dem Vereinsleben der Bergknappschaft Marienberg. Aber auch interessierte Besucher können das Berginnere nach Voranmeldung besichtigen. Schlä.. » weiterlesen
Höhlen
Weißer Ofen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 28902
16 km vom aktuellen Standort
Im Eingangsbereich des Rähling-Stollens
Nicht weit von der Talsperre Neunzehnhain II befindet sich im Wald versteckt der "Weiße Ofen". Dies ist ein ehemaliger Steinbruch.

Erstmalig wurde er im 15. Jahrhundert erwähnt und damals baute man dort Marmor für den Sächsischen Hof ab, später dann Baukalk. Ende des 19. Jahrhunderts wurd.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Pfützenteich
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 21420
13 km vom aktuellen Standort
Nahe der B101 liegt inmitten des Heinzewaldes der Pfützenteich. Eigentlich ist hier das Baden verboten, doch finden sich im Sommer immer mal wieder Liebhaber der abgelegenen Orte zum Verweilen ein. Doch auch zum Picknicken eignet sich der von dichten Wald umgebene See hervorragend... » weiterlesen
Ruinen
Raubschloss Liebenstein
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 01.10.2024 / Zugriffe: 43192
18 km vom aktuellen Standort
Mundloch mit Grubenbahn
Hoch über der Schwarzen Pockau befinden sich auf einem Felsvorsprung Anhäufungen von scheinbar bearbeiteten Steinen und Mauerresten (Bild oben). Noch bis ins 18. Jahrhundert hinein soll hier die mittelalterliche Wehranlage Liebenstein als Rest eines Turmes sichtbar gewesen sein. Vermutlich hat sie w.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Steinbruchsee Reitzenhain
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40417
15 km vom aktuellen Standort
Kurz vor Reitzenhain nach der sitllgelegten Bahnlinie nahe der Bundesstraße 174 gab es vor Jahren im Wald einen Steinbruch. Mittlerweile ist dieser voll Wasser gelaufen und wird im Sommer gern als Badesee genutzt. Zu DDR Zeiten übte die NVA mit Schwimmpanzern an diesem Gewässer, was dazu führte, das.. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Scharfensteiner Kanzel
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27697
13 km vom aktuellen Standort
Hoch über der Zschopau befindet sich auf einem Felsvorsprung die Scharfensteiner Kanzel. Auch Bastei des Zschopautals genannt erhebt, sie sich etwa 80 Meter über dem Flussbett. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf benachbarte Hügel und umliegende Orte. Noch bevor man als Wanderer die K.. » weiterlesen
Seen und Teiche
Basaltsee bei Ansprung
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 34432
18 km vom aktuellen Standort
... liegt auf dem Rabenberg und ist bequem von der Verbindungsstraße zwischen Rübenau und Ansprung aus zu erwandern. Entstanden ist er aus einem ehemaligen Steinbruch. Ein kleiner Hohlweg führt zu dem See, welcher kreisrund wie von einem Wall mit Felsen umgeben ist. .. » weiterlesen
Aussichtsfelsen
Bodemerkanzel
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 27121
16 km vom aktuellen Standort
Alte Technik im Wasserwerk
Ein kurzer Wanderweg führt zur Bodemerkanzel, von welcher man einen wundervollen Blick auf die Zschopau, auf Teiler der gleichnamigen Stadt und die große Talbrücke hat. Ebenso beeindruckend ist die Wanderung dahin, bei welcher man ganz dicht unter dem Viadukt entlangspaziert. .. » weiterlesen
Sternwarten und Planetarien
Sternwarte Drebach
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 29.09.2024 / Zugriffe: 36197
7 km vom aktuellen Standort
Historisches Sägewerk
Die Sternwarte in Drebach ging ursprünglich aus einem Sternenbeobachtungszentrum im Jahr 1969 an der Schule hervor. Ihren heutigen Beobachtungsort hat sie seit 1986. Umfangreiche Umbauarbeiten passierten um die Jahrtausendwende herum. Sie ist heute eine beliebte Anlaufstelle für Astronomie-Interessi.. » weiterlesen
Wassermühlen
Schwarzmühle Börnichen
Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 04.05.2024 / Zugriffe: 35043
19 km vom aktuellen Standort
Sägemühle Neubert
Inmitten von Wald gelegen trifft der Wanderer nicht weit entfernt von Börnichen auf die ehemalige Schwarzmühle.

In den historischen Räumen befandt sich eine Drechselei, angetrieben von Wasserkraft, und der Besitzer beherrscht noch das alte Handwerk des Formstechens. Bis vor kurzem noch ko.. » weiterlesen
Landschaften
Krokuswiesen
Drebach / Schlößchen / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 64651
9 km vom aktuellen Standort
Blick auf den Pöhlberg am Abend
Jedes Jahr im Frühling - ca. März bis April - sind einige Wiesen in Drebach und Schlößchen mit vielen wilden zart lila Krokussen bedeckt. Sie werden von den Einheimischen liebevoll "Nackte Jungfern" genannt, weil sie so unberührt und zart aus dem noch kahlen Boden sprießen. In Drebach wachsen sie a.. » weiterlesen
Felsen
Wolkensteiner Wände
Wolfsschlucht / Mittleres Erzgebirge
aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 57772
7 km vom aktuellen Standort
Basaltformation
Wandert man vom Markt aus kommend links am Schloss Wolkenstein vorbei, führen Treppen und Wege am Hang entlang. Auf Felsvorsprüngen und in Nieschen sind Bänke angebracht und es lässt sich da aus die Aussicht ins Zschopautal genießen.

Möchte man hinab zum Fluss, kommt man durch die Wolfsch.. » weiterlesen