aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 17914
56 km vom aktuellen Standort
Bungee-Trampolin, Spielplatz, Minikart, Nautic-Jet, Butterfly - all das wartet auf die kleinen und größeren Besucher am Abenteuerspielplatz in Altenberg. Außerdem können sich die Kleinsten mit einem Minibagger die Zeit vertreiben.
Ganz in der Nähe befindet sich außerdem die Sommerrodelb.. »
weiterlesen aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 32812
50 km vom aktuellen Standort
In einer engen Flussschleife an der Eger (Ohře) liegt auf einem Hügel die Stadt Loket (Elbogen) mit der gleichnamigen Burg in ihrer Mitte. Schon im 12. Jahrhundert stand hier ein altes Bauwerk, 1434 wurden Stadt und Wehranlage dem Grafen Schlick von Kaiser Sigismund verpfändet. Dieser baute die alte.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 15149
71 km vom aktuellen Standort
Schon König Heinrich I. legte auf dem Berg über der Stadt Meißen ein Militärlager an. Die erste Erwähnung einer steinernen Festung gab es 1002. Erst wurde die Burg vom böhmischen Herzog Boleslaw II., dann vom polnischen Herzog Boleslaw Chrobry und schließlich um 1015 durch dessen Sohn Herzog Mieszko.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 42216
37 km vom aktuellen Standort
Noch bevor man das Schloss erreicht sieht man es an den südlichen Hängen des Erzgebirges liegen.
Auf den Grundmauern einer alten Burg wurde es im Stil des Barock 1549 und 1696 erbaut worden. Sein Grundriss beschreibt ein Kreuz an dessen westlichem Ende sich zwei Türme befinden. Zum Anwesen ge.. »
weiterlesen aktuell vom 29.05.2025 / Zugriffe: 129886
12 km vom aktuellen Standort
Hoch über dem Fluss Zschopau steht im engen Erzgebirgstal die Burg Scharfenstein hoch oben über dem gleichnamigen Ort. Erbaut wurde sie um 1250 von den Herren von Waldenburg, wobei die erste urkundliche Erwähnung als "Scharffenstein" erst Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgt. In ihrer wechselvollen Ge.. »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2025 / Zugriffe: 71
53 km vom aktuellen Standort
Ein schöner kleiner Badesee ist der Otakar. Er liegt etwas versteckt am Fuße des Erzgebirges mit wunderbarem Blick auf dessen Südhänge. Zwischen den Ortschaften Hrob und Košťany. Wunderschön einsam und idyllisch ist es hier Anfang Mai. Im Sommer trifft man vermutlich den einen oder anderen Badegast... »
weiterlesen aktuell vom 28.05.2025 / Zugriffe: 68
34 km vom aktuellen Standort
Erreicht man den historischen Marktplatz der Stadt Chomutov (Komotau), so fällt einem zuerst der fast 54 Meter hohe Stadtturm auf. Er wurde nach dem Stadtbrand 1525 fertiggestellt und Ende des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil umgebaut. Sein Portal ziert ein Meißner Gewölbe.
Direkt an den.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 40881
52 km vom aktuellen Standort
Dieser Stolln wurde gebraucht, um Grubenwasser aus dem Berg zu leiten. Erbaut wurde er von 1844 bis 1877. Ursprüngliche Pläne des Freiherr von Herder sahen einen "Tiefen Meißner Erbstollen" vor, welcher bis ins Elbtal nach Meißen reichen sollte, aus Kostengründen wurde dieses Projekt jedoch nicht du.. »
weiterlesen aktuell vom 04.05.2025 / Zugriffe: 2523
45 km vom aktuellen Standort
Einer der bekanntesten und bedeutendsten Kunstgräben im Freiberger Bergbaurevier ist der Rote Graben. Er ist knapp acht Kilometer lang und führte ursprünglich von Freiberg nach Halsbrücke, wurde aber später bis Großschirma verlängert. Erbaut wurde er Anfang des 17. Jahrhunderts und lieferte Aufschla.. »
weiterlesen aktuell vom 02.05.2025 / Zugriffe: 28919
10 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Großolbersdorf Richtung Hopfgarten, kommt man an einem Wegweiser zum St. Gideon Erbstollen vorbei.
Im 16. Jahrhundert wurden im Marienberger Revier reiche Silbererzvorkommen abgebaut. Wasser, das in die teilweise bis 200 Meter tiefen Gruben ständig nachlief, forderte teure Maßnahmen z.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 3772
59 km vom aktuellen Standort
Weithin sichtbar über der Stadt Tharandt thront das gleichnamige Schloss aus dem 19. Jahrhundert. Es ist ein romantisches Wohnschloss im Tudorstil und wurde vom Bildhauer Waldemar Ariel Graf von der Recke-Volmerstein errichtet. Er nutze es als Atelier. Später wechselte es häufig die Besitzer, war vo.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 2757
45 km vom aktuellen Standort
Wandert man auf dem Fuchsmühlenweg von Freiberg in Richtung Halsbach und Tuttendorf, so findet man am Wegesrand hin zur Mulde eine große alte Halde. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über das Tal. Der zugehörige Schacht Ludwig Schacht, welcher 1853 in direkter Nähe des Flusses abgeteuft w.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 9333
60 km vom aktuellen Standort
Umgeben von Wald sieht der Wanderer in der Dippoldiswalder Heide die Mauerreste der Barbarakapelle. Errichtet wurde sie von Sigismund von Maltitz um das Jahr 1500. Doch bereits 25 Jahre später nach seinem Tod verfiel das kleine Bauwerk und wurde 1539 komplett zerstört. Erst 1881 setzte man das Gebäu.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 6152
39 km vom aktuellen Standort
Wandert man rund um Schönborn-Dreiwerden an der Zschopau entlang, so fallen viele Stollen und Mundlöcher auf. Beispielsweise kann man bei Zschöppichen hinab zum Fluss steigen oder man versucht es auf der anderen Seite. Gut zu Fuß sollte man allerdings sein, denn hier ist steiles Gelände... »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 2942
44 km vom aktuellen Standort
Am Wanderweg zwischen Tuttendorf und Halsbach im Freiberger Bergbaurevier steht das Huthaus des Verträgliche Gesellschaft Stolln. Auch das Mundloch kann noch besichtigt werden. Allerdings nur von außen. Hier vorbei führt auch ein Kunstgraben: der Rote Graben. .. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 9044
53 km vom aktuellen Standort
Fährt man von Roßwein Richtung Nossen, sieht man am linken Straßenrand einen Hunt stehen. Von da aus wandert man auf der rechten Straßenseite über die Mulde und steht mitten auf dem Flächendenkmal des Segen Gottes Erbstolln. Auf dem Bergbauwanderweg kann man anhand der vielen Schautafeln etwas über .. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 4246
59 km vom aktuellen Standort
Am Oberleitenweg zwischen Somsdorf und Tharandt steht der Sonnentempel an den steilen Talhängen. Er ist Teil der sogenannten Heiligen Hallen - einer Naturverschönerung auf Initiative von Gottfried Ferdinand von Lindemann. Ende des 18. Jahrhunderts wollte man so um Tharandt herum schöne Aussichtpunk.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 13041
29 km vom aktuellen Standort
Auf dem 483 meter hohen Totenstein im Rabensteiner Wald wurde 1886 ein Aussichtsturm errichtet, von dem man eine weiter Sicht über die umliegende Gegend hatte. Er war 22 Meter hoch und man konnte bis zum Fichtelberg oder Keilberg schauen. Der Turm wurde nach Maria Josepha von Sachsen benannt, welche.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 4437
59 km vom aktuellen Standort
Das Wasserkraftwerk bei Seifersdorf ist Teil des Energieerlebnispfades. An dieser Station kann in das gläserne Wasserwerk von oben oder der Seite hinein geschaut werden. Außerdem steht ein kleiner Generator für die Besucher bereit, an dem sie selbst Strom erzeugen können.
Zum Erlebnispfad a.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 13213
60 km vom aktuellen Standort
Der Einsiedlerstein liegt inmitten des Waldes in der Dippoldiswalder Heide. Es handelt sich hierbei um einen Sandstein. Erzählt wird, dass hier früher der Einsiedlermönch Dippold gelebt haben soll. Hinweise auf eine frühere Behausung wurden bei Ausgrabungen gefunden: Keramikscherben und eine Münze m.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 3297
60 km vom aktuellen Standort
Wandert man im Rabenauer Grund, so begegnet einem am Energieerlebnispfad eine Mitmachstation zum Thema Wasserkraft. Direkt dahinter befindet sich das Wasserkraftwerk. Während der Wanderer im Grund von Rabenau aus kommend alle Flusschleifen durchwandern muss, kürzt das Wasser über einen unterirdische.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5711
3 km vom aktuellen Standort
Ist es im Sommer so richtig heiß, weiß der sich auskennende Kletterer ein kleines verstecktes Gebiet mitten im Wald in einer Zschopauschleife direkt zwischen den Orten Wiesa und Thermalbad Wiesenbad. Dort, wo es zum Aussichtspunkt Schokoladenfelsen geht, liegen schon linker Hand am Wegesrand die ers.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 27858
5 km vom aktuellen Standort
St Briccius liegt am Hang des Pöhlbergs im Ortsteil Geyersdorf. Dies ist die älteste Grube im Annaberger Bergrevier. Hier wurde Kupfer, Silber und Zinn gefördert. Sie war einst im Besitz der berühmten Montanunternehmerfamilie Uthmann... »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 12724
47 km vom aktuellen Standort
Kahnhebehauses des Christbescherung Erbstollns nahe Großvoigtsberg erreicht, sieht man von dichtem Gestrüpp umgeben ein altes Gebäude direkt an der Straße. Dies ist das Huthaus, an welches sich unmittelbar Pochwerk und Bergschmiede anschlossen. Es war das bedeutendste [/b]Taggebäude[/b] der Grube un.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 28281
16 km vom aktuellen Standort
Wandert man auf dem Uferwegentlang der Zschopau, findet man ein kleines Besucherbergwerk. Mit seinen niedrigen und schmalen Gängen ist es ein echtes Erlebnis und der Besucher kann sich vorstellen, wie früher nach edlem Erz gesucht wurde. Diese Stollen liegen neben dem Erbstollen der Heiligen Dreifal.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 7656
54 km vom aktuellen Standort
Rund dreißig Meter ist er hoch, der im April 2020 eröffnete Aussichtsturm auf dem Rodigtberg. Bereits rund einhundertfünfzig Jahre vorher gab es hier einen Turm aus Stahl, von dem aus man über das Land blicken konnte. Eigentlich gab es sogar zwei Vorgänger. Der erste wurde aus Holz errichtet und ver.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 4373
23 km vom aktuellen Standort
Die Marbacher Mühle oder Marbacher Holzschleiferei ist ein Wasserkraftwerk an der Flöha. Sie entstand Ende des 19. bzw Anfang des 20. Jahrhunderts zur Blüte der Holzschleiferei in der Region und in Verbindung mit der nahe gelegenen Priemsmühle. Wandert man von Grünhainichen kommend flussabwärts, beg.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 3768
41 km vom aktuellen Standort
Das Gebäude, was man heute an der Stelle stehen sieht, wo eins die alte Kirstenmühle an der Striegis ihre Dienste tat, war ein Turbinenhaus zur Erzeugung von Elektroenergie. Weil das Gefälle hier aber zu gering war, gab man das bald wieder auf und alles verfiel. Die eigentliche Mühle soll wohl berei.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5240
50 km vom aktuellen Standort
Ein einsamer Felsblock mitten im Wald der Hartmannsdorfer Schweiz. Er trägt ob seines einsamen Daseins den Namen "Solist". Dieser Brocken aus Graugneis diente früher den Jägern als Hochsitz. Doch bereits 1968 wurde an ihm auch richtig geklettern. In den 90er Jahren entdeckte man ihn dafür wieder, es.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 12708
17 km vom aktuellen Standort
Im romantisch gelegenen Schwarzwassertal lässt es sich nicht nur gut wandern und Blaubeeren sammeln, es kann dort auch ebensogut geklettert werden. Frei gegeben sind dafür der Nonnenfelsen mit der Katzensteinnadel, die Teufelsmauer, die Goldkrone und die Silberwand. Bei dem Gestein handelt es sich .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 12089
27 km vom aktuellen Standort
Schattig gelegen am sanft plätschernden Steinbach liegen die Teufelsteine mitten im Wald nahe Johanngeorgenstadt. Die Ortschaften Erlabrunn und Steinbach verbindet ein bequemer und breiter, fest ausgebauter Wanderweg. Ungefähr in der Mitte trifft man auf die beeindruckende Felsformation der Teufelss.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 21018
49 km vom aktuellen Standort
Eine Siedlung mit dem Namen "Forst" wird bereits 1348 erstmalig urkundlich erwähnt. Dazu gehörte auch diese ehemalige Mühle. Sie bestand aus vier Gebäuden: Scheune, Seitengebäude und Mühlenräume standen direkt am Graben. Was Wohnhaus dagegen auf der heute danebenliegenden Wiese. Hier wurde gemahlen,.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5019
52 km vom aktuellen Standort
Sozusagen direkt an der Autobahn - zwischen den Abfahrten Nossen Ost von der A14 oder Siebenlehn von der A4 - liegt die Muldenzacke direkt an der Freiberger Mule. Angenehm sonnig ist dieses Fleckchen bereits im zeitigen Frühjahr. Der Gneis ist hier im unteren Bereich relativ glatt, weiter oben aber .. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 9477
13 km vom aktuellen Standort
Am Wanderweg zwischen Zschopau und Scharfestein trifft man auf Höhe der Ortschaft Wilischthal auf eine kleine Felsnadel am Wegesrand. Selbige besitzt sogar ein Gipfelbuch und einen Sicherungshaken und wird wohl von Kletterern als Trainingsobjekt genutzt. Ganz Mutige können natürlich von hinten direk.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5495
43 km vom aktuellen Standort
Am Rande des Freiberger Industriegebietes "Muldenhütten" liegt der Kletterfelsen "Dynamitwand" mitten im Wald am unteren Teil des Hanges. Zugang findet man aus Richtung Hilbersdorf immer einen schmalen Pfad entlang. Doch Achtung, hier wohnen jede Menge Waldameisen! Geklettert wird an der Dynamitwand.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 2985
60 km vom aktuellen Standort
Der Turbinen-Spielplatz ist Teil des Energieerlebnispfades. An dieser Station kann man mit einer Handpumpe Wasser in einen Hochbehälter füllen. Ist dieser voll genug, können Ventile geöffnet werden und man erlebt die Funktion der unterschiedlichen Bauweisen.
Zum Erlebnispfad allgemein: Rund.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5275
39 km vom aktuellen Standort
Gut versteckt im Wald an der Chemnitz laden Blöcke und Felsen zum Klettern und Bouldern ein. Es gibt über ein großes Gebiet verteilt eine ganze Reihe von Fleckchen, wo man sich mit Matte und Gepäck niederlassen kann. Das meiste sind Blöcke zum Bouldern, gut beschrieben im
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 3483
55 km vom aktuellen Standort
Oberhalb vom Tiergarten Höckendorfer Heide trifft man auch auf eine Station des Energielehrpfades. Hier kann man Muskelkraft in Energie umwandeln. Und wie funktioniert gleich nochmal das Hebelgesetz?
Zum Erlebnispfad allgemein: Rund 40 km ist er lang - dieser Wanderpfad entlang der Roten un.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 10970
46 km vom aktuellen Standort
Erbaut wurde das Kahnhebehaus von Joh. Fr. Mende in den Jahren 1788 und 1789 zum Heben von Erzkähnen. Das Objekt war bis 1868 in Betrieb. Rekonstruiert wurde es dann 1988... »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 4069
44 km vom aktuellen Standort
Wandert man entlang der Mule zwischen Tuttendorf / Conradsdorf und Halsbach, so findet man entlang des Weges einige alte Mundlöcher. Diese gehören zum "Alten Tiefen Fürstenstollen". So auch der Thurmhofer Hilfsstolln. Aufgefahren wurde dieser hier zwischen 1752 und 1773 auf einer Länge von circa 4.4.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 65374
22 km vom aktuellen Standort
Die Saidenbachtalsperre ist der größte Stausee im Mittleren Erzgebirge. Sie wurde von 1929 bis 1933 erbaut und dient in erster Linie der Trinkwasserbereitstellung für die Stadt Chemnitz. In geringem Maße wird sie auch zur Stromgewinnung und für den Hochwasserschutz genutzt. Sie fasst Wasser im Volum.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 2456
23 km vom aktuellen Standort
Die Priemsmühle gehört zu Marbach und wurde 1840 vom bereits eine Mühlen besitzenden Johann Friedrich Helbig errichtet. Sie wurde als Mahl- und Brettmühle betrieben und wechselte im Anschluss häufig den Besitzer. Bereits 1887 gab man das Mehl mahlen auf und die neuen Besitzer bauten sie zu einer Hol.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 3992
57 km vom aktuellen Standort
Wandert man im Kurort Hartha am Tharandter Wald vorbei am Glockenstuhl in den Forst hinein, so kommt man auch an der Waldbühne vorbei. Im Sommer finden hier unterschiedliche Veranstaltungen statt. Schaut dafür doch einmal auf der Website der Stadt Tharandt vorbei!.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 5857
73 km vom aktuellen Standort
Inmitten des Pfarrwaldes nahe Coswig liegt der rund zweihundert Meter hohe "Hohe Stein". Hierbei handelt es sich um ein felsiges Areal aus Gneis, auf dessen Gipfel hinauf ein bequemer Wanderweg führt. Besonders ist hier, dass man auch den sportlichen Weg entlang der steilen Steinkanten kletternd neh.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 2394
52 km vom aktuellen Standort
Wandert man vom Zollhaus kommend immer abwärts entlang der Mulde, so sieht man am Hang entlang des Weges immer einmal wieder Eingänge zu alten Stollen. Einer von diesen ist der Emanuel Erbstolln, manchmal auch Imamnue-Erbstolln genannt. Die dazugehörige Fundgrube zieht sich hinauf nach Drehfeld, ebe.. »
weiterlesen