aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6054
17 km vom aktuellen Standort
Zwischen Waldkirchen und Zschopau windet sich der Fluss entlang von schmalen Tälern an Felsen vorbei. Auf einen gelangt man, wenn man von Waldkirchen an der alten Kupferwaage immer etwas oben am Hang entlang läuft. Dann liegt der "Auenblick" vor einem. Der Name kommt hierbei von der Ansicht des Zsch.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3376
58 km vom aktuellen Standort
Zwischen Tharandt und Hartha gibt es einen kleinen Aussichtsfelsen und weit der Straße im Talmühlengrund. Parken kann man direkt unterhalb und das kleine Stück nach oben steigen... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 40650
4 km vom aktuellen Standort
Zwischen Neundorf, Ehrenfriedersdorf und Falkenbach nahe der Aussicht und Gaststätte "Kalter Muff" liegt im Wald versteckt ein Biotop - ein kleiner Waldsee mit steilen Ufern. Still steht das Wasser und die Bäume spiegeln sich in seiner Oberfläche. Auf einem schmalen Pfad kann der Wanderer einmal run.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 23496
20 km vom aktuellen Standort
Zwischen dem Rübenau und Kühnhaide, allerdings auf tschechischem Gebiet liegt nahe dem böhmischen Dorf Natzschung (Načetín) der Lauschhübel (Čihadlo). Bei Einheimischen trägt er auch den Namen "Steinel" - was wohl daher kommt, dass man unterwegs jede Menge Granitbrocken findet.
Auf dem mi.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6360
77 km vom aktuellen Standort
Zwergenhöhle oder Zwergenloch nennt man den Felsspalt neben dem Langenhennersdorfer Wasserfall. Die sogenannten Quarksensteig-Stufen führen zum Eingang. Quarkse werden hier in der Gegend die Zwerge genannt. Der Sage nach lebten die kleinen Wesen hier und halfen den Menschen bei ihrem schweren Tagesw.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 13825
57 km vom aktuellen Standort
Zinnerz wird in der Region um Altenberg schon seit Mitte des 15. Jahrhunderts abgebaut. Man höhlte den Altenberger Zinnerz-Zwitterstock bis zu einer Teufe von zweihundert Metern aus. Um den Abbau leichter voranbringen zu können, nutze man die Technik des Feuersetzens. Dafür brannte man nahe Grubenwa.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 27817
17 km vom aktuellen Standort
Zeugnis des jüngeren Bergbaus im Erzgebirge liefern die Zinnkammern in Pöhla. Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte man in dieser Gegend nach Uranpechblende und stieß dabei auf Vorkommen von Zinn, welches man Ende der 1970er Jahre abbaute. Schon 1967 trieb die SAG Wismut einen Schacht Richtung Fichtelbe.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 7196
46 km vom aktuellen Standort
Wohl schon beim Bau des nicht weit entfernt liegenden Kloster Altzella wurden im 12. Jahrhundert schon Kalkvorkommen aus dieser Region genutzt. Seit wann hier aber tatsächlich abgebaut wird, ist nicht bekannt. Auch für das Schloss Augustusburg holte man das Baumaterial von hier. Heute kann man anhan.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2161
47 km vom aktuellen Standort
Wie ein kleiner Balkon schwebt die Aussicht "Hoher Stein" über dem Striegistal. Hier sind nun beide Flüsse schon ein paar Meter vereint. Unter uns befindet sich linker Hand ein Steinbruch und die ehemalige Bahnstrecke von Roßwein nach Hainichen zeigt noch alte Brückenreste. Hier oben an der Aussicht.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 4391
62 km vom aktuellen Standort
Wie der Name schon sagt, liegt der Uferstein direkt am Ufer der Müglitz. Blickt man hinüber, sieht man Werkstätten und ab und an die Bahn, die sich durch das Tal schlängelt. Der Zustieg ist schon recht anspruchsvoll - balanciert man doch auf schrägen Felsen immer mit dem plätschernden Wasser in Fall.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2025 / Zugriffe: 862
40 km vom aktuellen Standort
Wer gern mit dem Mountainbike den Berg hinab rasen möchte, der ist im Sommer in Kliny genau richtig. Auf der Südseite des Erzgebirges gibt es hier Parcours in unterschiedlichem Schwierigkeitsgraden und herausfordernden Elementen: Rutschen, Bodenwellen, Sprünge und vieles mehr. So kommen sowohl Anfän.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 3772
59 km vom aktuellen Standort
Weithin sichtbar über der Stadt Tharandt thront das gleichnamige Schloss aus dem 19. Jahrhundert. Es ist ein romantisches Wohnschloss im Tudorstil und wurde vom Bildhauer Waldemar Ariel Graf von der Recke-Volmerstein errichtet. Er nutze es als Atelier. Später wechselte es häufig die Besitzer, war vo.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4349
45 km vom aktuellen Standort
Weil der Fluss zu Füßen dieses Ausichtsfelsens bei längerer Betrachtung wie ein Entenschnabel aussieht, gab man der Aussicht einst diesen Namen. Hier schaut man hinab auf die Große Striegis und hinüber zur Autobahn A4. Im Sommer ist es alles ein wenig zugewachsen, aber stets laden Bänke zum Verweile.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4761
37 km vom aktuellen Standort
Wandert oder radelt man auf dem Chemnitztal(rad)weg von Markersdorf Richtung Norden, so fallen die großen Steine am und im Fluss auf. Sie werden Riesensteine genannt und sind sogenannte Strudeltöpfe. Die großen Gneisbrocken stürzten eins von den Hängen hinab in den Fluss und wurden von Steinen, Sand.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 3235
44 km vom aktuellen Standort
Wandert man zwischen Freiberg und Halsbach an den Hängen zur Mulde hinab, wird man an einem Mundloch vorbeikommen, welches der Ausgang des oberen Erzbahntunnels vom ehemaligen Davidschacht ist. Die sogenannte Davider Erzbahn transportierte das Erz vom Abbau zur Wäsche. Zwischen dem oberen und untere.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3043
50 km vom aktuellen Standort
Wandert man von Niederschöna in den Tharandter Wald, so kommt man an einigen Teichen vorbei. Die ersten sind ein wenig schwer zugänglich, aber der letzte, den der Rodelandbach speist, ist etwas abseits gelegen doch gut erreichbar. Dazu quert man eine Wiese und steht direkt am Ufer. Eine kleine Bank .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4860
23 km vom aktuellen Standort
Wandert man von dem kleinen Waldspielplatz in Kunnersdorf auf dem Förstersteig Richtung Hennersdorf, so wird man sich um Ostern herum und kurz vor Weihnachten wundern, was hier denn so wächst. In der kalten Jahreszeit sieht man hier unzählige schön geschmückte Weihnachtsbäume und um den Frühlingsbeg.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 57744
7 km vom aktuellen Standort
Wandert man vom Markt aus kommend links am Schloss Wolkenstein vorbei, führen Treppen und Wege am Hang entlang. Auf Felsvorsprüngen und in Nieschen sind Bänke angebracht und es lässt sich da aus die Aussicht ins Zschopautal genießen.
Möchte man hinab zum Fluss, kommt man durch die Wolfsch.. »
weiterlesen aktuell vom 01.05.2025 / Zugriffe: 6152
39 km vom aktuellen Standort
Wandert man rund um Schönborn-Dreiwerden an der Zschopau entlang, so fallen viele Stollen und Mundlöcher auf. Beispielsweise kann man bei Zschöppichen hinab zum Fluss steigen oder man versucht es auf der anderen Seite. Gut zu Fuß sollte man allerdings sein, denn hier ist steiles Gelände... »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3180
38 km vom aktuellen Standort
Wandert man oberhalb des Flusses Chemnitz am Hang am Naturlehrpfad Markersdorf, so kommt man am Hockstein vorbei. Auf einigen anderen Felsen liegt ganz oben auf und scheinbar eher wackelig ein großer Brocken. Auf dem Schild am Fuße steht, er wöge 35 Tonnen und hätte eine Ausdehnung von elf mal fünfz.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 6021
20 km vom aktuellen Standort
Wandert man etwas oberhalb entlang der Flöha von der Burg Rauenstein kommend Richtung Pockau, so hat man nicht nur eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Höhen, sondern kann auch an einem großen Pilz an "Karls Ruhe" ein Päuschen einlegen. Der Platz ist zwar etwas vernachlässigt - zumindest vor.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2887
59 km vom aktuellen Standort
Wandert man auf der östlichen Seite oberhalb des Rabenauer Grundes, so trifft man recht viele schöne Aussichtspunkte. Hinter den Gärten liegt zum Beispiel die "Weiße Bank". Woher der Name kommt, wird schnell vor Ort klar. An dem südwestlich ausgerichteten Fleckchen ist es nachmittags und abends beso.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2646
59 km vom aktuellen Standort
Wandert man auf der östlichen Seite oberhalb des Rabenauer Grundes, so trifft man recht viele schöne Aussichtspunkte. Hinter den Gärten liegt zum Beispiel die "Vogelstellige". Das ist ein etwas vorgelagerter Felsen mit zwei Aussichtspunkten. Von hier aus blickt man in den Rabenauer Grund hinab zur W.. »
weiterlesen aktuell vom 01.03.2025 / Zugriffe: 28281
16 km vom aktuellen Standort
Wandert man auf dem Uferwegentlang der Zschopau, findet man ein kleines Besucherbergwerk. Mit seinen niedrigen und schmalen Gängen ist es ein echtes Erlebnis und der Besucher kann sich vorstellen, wie früher nach edlem Erz gesucht wurde. Diese Stollen liegen neben dem Erbstollen der Heiligen Dreifal.. »
weiterlesen aktuell vom 02.10.2024 / Zugriffe: 693
52 km vom aktuellen Standort
Vyhlídka Knuffelberg heißt dieser wunderbare und etwas verwunschene Ausblick auf der böhmischen Seite des Erzgebirges. Der Wald ist dort mystisch und der Blick auf die Berge wunderbar. Wer mag, kann sich in ein echtes Gipfebuch eintragen und auf Bänken ausruhen, die aus alte Snowboards gebaut wurden.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 11257
46 km vom aktuellen Standort
Von Moldava im Osterzegbirge bis zum Glashüttenmuseum (Erzgebirgisches Glashüttenmuseum) in Neuhausen führt der Glasmachersteig Osterzgebirge als grenzüberschreitender Wanderweg. Schon im 13. Jahrhundert gab es im Erzgebirge Waldglashütten, welche die dichten Bäume rodeten und Glas herstellten. War.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2018
37 km vom aktuellen Standort
Von Markersdorf bis in den Amselgrund führt oberhalb des Flusses Chemnitz am Hang entlang der Naturlehrpfad und informiert mit vielen Hinweistafel über die hier lebenden Tiere und Pflanzen. Gut zu Fuß sollte man sein, denn der Pfad ist schmal und An- oder Abstieg können beschwerlich sein. Bei Nässe .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 9201
25 km vom aktuellen Standort
Von Hohenfichte aus kann man nach Besichtigung der alten Holzbrücke noch eine kleine Wanderung zum Harthefelsen unternehmen. Am östlichen Ufer der Flöha wandert man flussaufwärts bis zu einem Wegweiser, der den Wanderer bergan schickt. Schon hier unten sieht man Felsblöcke liegen und ist man oben, b.. »
weiterlesen Olymp Mittleres Erzgebirge aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 1312
24 km vom aktuellen Standort
Von einem Aussichtspunkt mit dem Namen "Olymp" kann man am Rande von Schellenberg ins Flöhatal hinab blicken. Hat man ein wenig Geduld und Glück, so schlängeln sich die roten Züge der Erzgebirgsbahn gerade durch das Tal. Eine Bank lädt zum Verweilen ein. Wer mag kann von hier aus eine Rundwanderung .. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3498
56 km vom aktuellen Standort
Von der kleinen Siedlung "Edle Krone" mit ihrem Bahnhof kann man spannend vom Tal der Wilden Weißeritz hoch in den Tharandter Wald steigen. Am Ende der Treppe wendet man sich ein wenig nach rechts und erreicht einen Aussichtpunkt mit einer Steinbank und Blick über die kleine Ortschaft. Direkt drunte.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3116
17 km vom aktuellen Standort
Von der Talsperre Neunzehnhain I und der Talsperre Neunzehnhain II zur Talsperre Einsiedel wurde Anfang des 20. Jahrhunderts ein Rohrwassersystem gelegt. Es überquert unter anderem in zwei denkmalgeschützten Wasserbrücken kleinere Täler. Eine solche Brücke sieht man nahe Waldkirchen und eine weitere.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3209
23 km vom aktuellen Standort
Von Borstendorf aus kann man flussabwärts auf der rechten Seite der Flöha hoch am Hang zur Teufelskanzel wandern. Vom Weg aus sieht man hier gar nicht, dass es etwas zu sehen gibt. Begibt man sich allerdings etwas nach vorn an die Felskante, so sieht man die aus dem Felsen herausragende Nase, die de.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 8509
42 km vom aktuellen Standort
Vom Sächs\'scher Maunt\'nverein Freiberg e.V. wird in der Jahnsporthalle eine Kletterwand betreut. Über die ganze Hallenrückwand und ein kleines Seitenstück sowie im Dach ziehen sich dicht viele Routen entlang. Eingeschraubt sind wenige leichte, hinreichend mittlere und auch viele schwierige Abschnitt.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 18130
86 km vom aktuellen Standort
Vom Amselgrund gelangt man über Treppen, Stege und Leitern über rund 700 Stufen Richtung Bastei. Schon im Jahre 1886 wurde dieser Aufstieg ausgebaut. Der Name "Schwedenlöcher" stammt erhielt er, weil sich im Dreißigjährigen Krieg die Bewohner der umliegenden Ortschaften hier zwischen den hohen Felse.. »
weiterlesen aktuell vom 14.01.2023 / Zugriffe: 1738
52 km vom aktuellen Standort
Vom Adolphstolle im Zellwald sieht man auf einer Wanderung noch das alte Mundloch, was durch eine neue Tür verschlossen ist. Hier tritt eisenoxydhaltiges Wasser aus dem Berg aus und färbt den Bach ocker. Der Stollen dient der Entwässerung des Freiberger Bergbaureviers... »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 8813
31 km vom aktuellen Standort
Viel ist nicht mehr übrig von der alten Festung Neustein (Nejstejn) am südlichen Erzgebirgshang oberhalb der Ortschaft Jirkov östlich von Chomutov. Lediglich ein paar Steinhaufen und die Andeutung von Mauerresten zeugen von der ehemaligen Burg aus dem 12. Jahrhundert. Viele Details aus ihrer Geschi.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2018
39 km vom aktuellen Standort
Vermutlich aus einem alten Steinbruch entstanden ist der kleinste der drei Teiche im Freiberger Stadtwald. Etwas unscheinbar liegt er hinter einem kleinen Erdwall versteckt und bietet vielen Tieren und Pflanzen eine Heimat. Möchte man hierher wandern, ist dies am besten vom Wanderparkplatz hinter de.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 3393
38 km vom aktuellen Standort
Unweit des Hocksteins gibt es zwischen großen Gesteinsbrocken einen Durchgang. Ein Schild weist hier die Bärenhöhle aus. Ob die hier jemals gehaust haben, weiß keiner genau. Auch der Taurasteinmann soll hier einst seine Behausung gehabt haben. Die Bewohner der Gegend haben viele Legenden zu diesem O.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 2973
47 km vom aktuellen Standort
Unweit der schmalen Fahrstraße von Großschirma nach Großvoigtsberg in Mittelsachsen liegt etwas versteckt ein kleiner Teich. Von hier aus führt auch ein Wanderweg am Bach hinab zur Freiberger Mulde. Angelegt wurde das Gewässer wohl künstlich, denn an der hangabwärts gerichteten Seite befindet sich e.. »
weiterlesen aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4517
24 km vom aktuellen Standort
Unweit der kleinen böhmischen Stadt Vysluní (Sonnenberg) findet sich mitten im Erzgebirgswald der Gaischwitzer Wasserfall (Kýšovický vodopád). Benannt ist er nach dem Bach, der seine Kaskaden speist und der nahen Ortschaft Kýšovic (Gaischwitz). Auf rund einhundertfünfzig Metern überwindet er eine H.. »
weiterlesen Sprengberg Puklá skála / Malý Matterhorn / Böhmisches Erzgebirge aktuell vom 23.07.2024 / Zugriffe: 4779
43 km vom aktuellen Standort
Unweit der Flöhatalsperre sieht man schon von weitem aus dem Wald die Felsen des Sprengberges (Puklá skála / Malý Matterhorn) herausschauen. Selbige ragen bis zu acht Metern empor und können von kühnen Wanderern erklommen werden. Von hier aus bietet sich ein weiter Blick über die Landschaft. Man sie.. »
weiterlesen aktuell vom 01.06.2024 / Zugriffe: 2095
7 km vom aktuellen Standort
Unterhalb vom Schloss Wolkenstein gibt es nicht nur Felskletterrouten mit Seil und Sicherungsmaterial sondern auch zwei Klettersteige: Wolfspfad und Wolkensteiner Hag. Bewertet sind sie mit B und C und führen einmal quer den Hang entlang und direkt hinauf zum Schloss. Parken kann man beispielsweise .. »
weiterlesen aktuell vom 24.07.2024 / Zugriffe: 26200
27 km vom aktuellen Standort
Unter Johanngeorgenstadt im Erzgebirge erzählen viele Stollen vom Bergbau, durch welchen Silber und andere wertvolle Rohstoffe wie Zinn und Eisen gewonnen wurden. Im Jahr 1671 begann der Vortrieb dieses Stollens. Noch heute kann der Besucher erleben, wie damals und auch später unter der SDAG Wismut .. »
weiterlesen Im Gößner Besucherbergwerk / Mittleres Erzgebirge aktuell vom 05.06.2025 / Zugriffe: 49903
3 km vom aktuellen Standort
Über einen historischen Kunstschacht gelangt der Besucher vom Erzgebirgsmuseum in Annaberg über Treppen 13,5 bis 24 Meter in die Tiefe. Da dieses rund 500 Jahre alte Bergwerk erst 1995 wiedergefunden wurde, sind alte Erzgänge und Stollen noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben und so er.. »
weiterlesen aktuell vom 28.09.2024 / Zugriffe: 2358
63 km vom aktuellen Standort
Über einen breiten und bequemen Stollen gelangt man ins alte Kalkbergwerk Miltitz. Wobei Kalkbergwerk allein nicht ganz korrekt ist. An den Kalkbergbau schließt sich hier direkt ein Silberbergwerk - der Adolf von Heynitz Stollen - an und man erhält eine Führung durch beide Bereiche. Besonders beeind.. »
weiterlesen