Eintritt
Normalpreis: 10.00 Euro
ermäßigt: 5.00 Euro
Gruppen ab 10 Personen: je 8.00 Euro
Ermäßigung:
Einen ermäßigten Eintrittspreis zahlen: Schwerbehinderte, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Studenten
Eintritt frei
Kinder bis 6 Jahre, Inhaber des Sächsischen Landesfamilienpasses und Studierende der TU Bergakademie Freiberg zahlen keinen Eintritt. (Zutritt für Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen.)
Sichern Sie sich Ihr Ticket im Vorverkauf.
Sie erwerben eine zeitgebundene Karte, welche zum Eintritt während einer bestimmten Stunde ihrer Wahl berechtigt.
* Wochen- und Jahrestickets werden mit Ausstellungsbeginn am Ticket-Schalter in Schloss Freudenstein erhältlich sein.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 18 Uhr
Bewertungen

09.04.2011 - Werner und Anni Salomo aus Kamen
Wir haben heute das erste Mal die Terra Mineralia besucht. Es wird mit Sicherheit nicht das letzte Mal sein. Überwältigende Eindrücke, hervorragende Präsentation und sehr angenehmes Fluidum überall. Aber auch die Stadt Freiberg ist eine Reise wert. Wir geben unsere Eindrücke sehr gern weiter.

06.03.2011 - Wolf Hupe
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf der Internetseite zu Terra Mineralia im letzten Abschnitt ist ein Fehler unterlaufen: es muß doch heißen "Freiberg" und nicht "Freiburg",das liegt doch im Schwarzwald!
Hat denn das niemand bemerkt?
mit freundlichen Grüßen
Wolf Hupe
Kommentar: Deswegen müssen Sie diese Seite doch nicht mit "verbesserungswürdig" bewerten, der Fehler steht auf http://www.schloss-freudenstein.net/terra-mineralia und hat mit dieser Internetpräsentation rein gar nichts zu tun. 
19.07.2009 - Lisa Drude
Mein Freund Jürgen, macht zZ Reha in Chemnitz,und sich auf den Weg in Ihre schöne Stadt,wo er lobesvoll von der unglaublich schönen Mineralsammlung erzählte!! auf jeden Fall die Empfehlung an mich; unbedingt einen Besuch in ihrer Stadt zu machen!!

25.02.2009 - Brigitte und Klaus-Michael Conra
Gern empfehlen wir den Gästen unseres Hotel Conrad in Nassau diese neue Attraktion Freibergs.
Zweimal waren wir selbst schon Gäste der Ausstellung und sind hellauf begeistert.
Wir warten dringend auf die Möglichkeit Freikarten kaufen und unseren Gästen übergeben zu können.

18.01.2009 - Helmut Krause
Ich hatte schon mal zur DDR Zeiten die gelegenheit die Mineralien in kleinem Rahmen Bewundern zu dürfen.
Aber was heute gezeigt wird ist gewaltig und das sollte keiner sich entgehen lassen.

18.12.2008 - nadine löwe
es war hässlich das schloß früher das sah ja abartig aus , ich bin froh das es renoviert wurde

31.10.2008 - hallo
hallo wie gehts es ihnen ??? mir gut!!! und tschüüüüüs

13.10.2008 - Lapislazuli
da der Termin der Eröffnung immer näher rückt kann man sich nun bald endlich nicht mehr nur an den leeren Räumen sondern auch an den ausgestellten Gesteinen und Mineralstufen erfreuen.
Die Frage nach dem Sinn der Sanierung lässt sich einfach mit der architektonischen Umgestaltung im Inneren und der Sanierung der größten Teils angefaulten und nicht mehr tragfähigen Böden erklären. Die äußere Sanierung war in vielen Bereichen eh überfällig und hat neben kosmetischen auch Denkmal schützende Aufgaben.
p.s.:
C.D. bevor man solche dinge raus posaunt sollte man sich kundig machen, der Jugendclub erhielt sein Absage bereits 2001 bei der übernahme durch die Schloss-Freudenstein-Projekt GmbH die u.A. ein Hotel im Schloss einrichten wollte. Das Schloss war zu dem Zeitpunkt bereits kein Eigentum der Stadt mehr und der Jugendclub nur noch bis zum geplanten Baubeginn geduldet. Es gibt übrigens 2 weitere Jugendtreffs, die in nicht mal 5 min zu Fuß erreicht werden können.

06.10.2008 - Maria S.
Das Schloß ist wunderbar da kann man nichts sagen. Würde mir trotzdem wünschen das die Stadt auch mal an die Jugend denk. Die Schulen und Kindergärten brauchen auch Geld für reperaturen und so. Aber naja bald heißt es Freiberg wird immer älter.

05.06.2008 - C.D.
und den jugendclub den es seit anfang der 70er gab erwähnt wieder keiner... auch nicht das die jugendlichen einfach aus selbigen rausgeschmissen wurden, ohne irgendeinen ersatz! und das alles nur wegen ein paar steinen, die eh nur rentner in unsere ohnehin schon von selbigen dominierte stadt locken! schön, wenn sich eine stadt derart um ihre jugend "kümmert", wo diese doch eigentlich die zukunft ist. kein wunder, das alle jungen leute nach und nach abwandern... da ändert auch das so hochgelobte, neue schloss nichts dran!

26.04.2008 - Horst Holze
Erstaunlich, was aus diesem ehemaligen Schandfleck Freibergs geworden ist. Ein echtes Vorzeigeobjekt,- Gratulation !

11.04.2008 - R. Steinert
ein Aufschrei geht durch die Stadt! Die Stadträte haben beschlossen(13 dafür - 11 dagegen - 3 Enthaltungen, den Schloßplatz umzubenennen, ohne auch nur im Geringsten die Meinung der Stadtbevölkerung zu erfragen!

25.03.2008 - R.Steinert
Nun ist noch Gastronomie hinzugekommen - Genuss im Schloß -
hat am Ostersonnabend seine Räume uns Säle eröffnet, man muß es erlebt haben!

18.01.2008 - anonym
Ein Kleinod im neu entstehenden
Landkreis Mittelsachsen.Die neu
entstehende Mineraliensammlung
wird ein Besuchermagnet!

28.12.2007 - anonym
Jetzt, so neu saniert sieht das Schloss wunderschön aus!

06.07.2007 - Tobias Hirsch
Man sollte mehr Informationen zur Geschichte des Schlosses bringen, denn diese sind im Internet schwer zu finden. Die Wegbeschreibung ist aber gut.

02.07.2007 - anonym
Ich findes das Schloss sehr schön, auch dass es saniert wird, aber warum eigentlich?

19.03.2007 - Info erbeten
Jürgen Dietrich
Anton-Saefkow-Platz 13/06
10369 Berlin
Ich würde die Sehenswürdigkeit gerne besichtigen. Bin aber Rollstuhlfahrer. Können Sie sie empfehlen?
Kommentar: Momentan wird gebaut und es kann nicht besichtigt werden, nur von außen.
02.11.2006 - Ko
Anfahrt für NichtChemnitzer über die A4 Abfahrt Siebenlehn und dann die B 101 nach Freiberg.
Bauende soll Ende 2007/ Anfang 2008 sein und dann wird Freudenstein neben dem Bergarchiv die größte Mineraliensammlung der Welt beherbergen.

31.10.2006 - anonym
Die beiden Fürsten Moritz und August waren die Söhne von Heinrich den Frommen und wurden hier geboren.Der spätere Kurfürst Moritz ganz kurz gesagt bekann vor seinem gewaltsamen Tod 1553 mit dem Umbau den sein Bruder August 1565 fortsetzte.Ich darf wohl bitten was Ihr hier schreibt.Wie sollen sie im eigenen Elternhaus ls Gäste verweilen
Kommentar: Hmm, da steht nirgends, dass sie das als Gäste verweilten. Da wurde wohl der Text missverstanden.
11.07.2006 - anonym
this Schloss is very sehenswert, because it's very viel zu sehen.
(~:
Durchschnittliche Bewertung:
»» nur 3 Kommentare einblenden