Die älteste Trinkwassertalsperre Sachsen - die zugleich auch die drittälteste Deutschlands ist - befindet sich in einem Waldstück im Chemnitzer Stadtteil Einsiedel. Erbaut wurde sie von 1891 bis 1894 aus Bruchstein. Sie dient dem Wasserwerk Einsiedel als Ausgleichsspeicher und ist durch Rohrleitungen, Stollen, Kanälen, Kunstgräben und natürlichen Wasserläufen mit den Talsperren Neunzehnhain I und II und Saidenbach verbunden. Gestaut wird hier der Stadtguttalbach, welcher aber durch seine geringe Größe nur wenig zur Wassermenge des Stauwerkes beiträgt.
Technische Daten zur Sperre finden Sie unter dem Link weiter unten auf dieser Seite.
Öffnungszeiten
Die Talsperre dient der Trinkwassergewinnung, daher kann hier nicht gebadet oder anderweitig Wassersport betrieben werden.
Anschrift
Keine Anschrift hinterlegt Bitte klicke unten auf die Karte, um Lage des Ziels anzuzeigen.