Vitriol ist eine alte Bezeichnung für Salze der Schwefelsäure. Konzetrierte Schwefelsäure wurde auch Vitriolöl genannt und fand Verwendung in der Medizin und Chemie. Die Herstellung dieser Substanz wurde 1750 von Gottlieb Lorenz in Bockau eingeführt, das Laborantenwesen war aber schon viel früher am Ort ansässig. Wichtige Ausgangsstoffe lieferte der Bergbau. Mitte des 19. Jahrhunderts kam die Vitriolbrennerrei aufgrund des nachlassenden Bergbaus zum Erliegen.
Früher gab es im Ort sieben solcher Hütten, einer davon wurde rekonstruiert und kann heute besichtigt werden.
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Öffnungszeiten
Besichtigungstermine gibt es bei der Gemeindeverwaltung Bockau unter Tel. 03771 - 430100